Wissen
Winter

Seit genau 17:57 Uhr ist der Frühling da. Warum denn eigentlich?

Im Frühling ist wieder alles schöner.Bild: Shutterstock
Wenn die Erde sich dreht und die Sonne richtig steht ist der Lenz zurück

Seit genau 17:57 Uhr ist der Frühling da. Warum denn eigentlich?

Die Sonne scheint schon seit Tagen – und warm ist es auch. Dass es Frühling geworden ist, haben wir bemerkt. Warum er aber genau heute um 17:57 Uhr offiziell beginnt, hat astronomische Gründe. 
20.03.2014, 17:4723.06.2014, 10:03
Mehr «Wissen»

Wenn die Sonne senkrecht über dem Äquator steht, beginnt der Frühling. Oder der Herbst. Es sind die beiden einzigen Tage im Jahr, an denen Tag und Nacht gleich lang sind. Astronomen nennen es das Äquinoktium, Laien die Tagundnachtgleiche. 

Zweimal im Jahr kreuzt die Sonne den Himmelsäquator. Seit 2011 beginnt damit der Frühling am 20. März. Darum wird die Kreuzung von Ekliptik – Laufbahn der Sonne – und Himmelsäquator Frühlingspunkt genannt.

Darum ist Frühling.
Darum ist Frühling.Bild: Wikipedia/s.fonsi

Weil es Astronomen nicht reicht, die Ankunft des Lenz auf den Tag genau zu datieren, kann die Tagundnachtgleiche mit einer hoch komplexen Rechnung auf die Minute genau bestimmt werden.

Darum beginnt der astronomische Frühling im Jahr 2014 am heutigen 20. März um genau 17:57 Uhr.

Ein Äquinoktium ist der Moment, wenn die Sonne bei ihrer scheinbaren Jahresbewegung auf der Ekliptik den Himmelsäquator überschreitet. Die Schnittpunkte von Ekliptik und Äquator werden Frühlings- und Herbst- beziehungsweise Widder- und Waagepunkt genannt.
Quelle: Wikipedia
Nicht alle können sich auf den Frühling freuen.
Nicht alle können sich auf den Frühling freuen.Quelle: memestart.com

Zum Thema Frühling lesen Sie zudem:

«Frühling ist ...» – 21 GIFs, die Ihr Herz höher schlagen lassen 

Acht Dinge, die der Frühling mit dem Körper anstellt 

Allergiker aufgepasst: 2014 wird ein besonders hartes Jahr 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Wie ein Schweizer ärztlich verordnet auf Weltreise ging
Heinrich Schiffmann (1872–1904) war ein leidenschaftlicher Reisender und umrundete zweimal den Globus. Merkwürdigerweise sollen ihm diese monatelangen Reisen von seinen Ärzten verordnet worden sein. Die Spur des Schweizer Globetrotters führt uns mitten hinein in eine regelrechte Manie: die Faszination für Weltreisen.
«Hier auf dem Schiff ist es sehr langweilig [...]. Die Kabinen sind sehr klein und die Betten hart, das Essen ist sehr ärmlich und schlecht; seit wir von San Francisco weg sind, also seit dem 28. Januar, haben wir kein frisches Fleisch noch frisches Wasser eingenommen.» Schlechtes Essen, stehendes Wasser und eine unbequeme Pritsche: Der Brief, versendet im Februar 1898 aus El Salvador, lässt nicht erahnen, dass er vom 26-jährigen, wohlhabenden Schweizer Heinrich Schiffmann stammt. Noch überraschender ist, dass die spartanischen Bedingungen dieser langen Reise auf einem Ozeandampfer weder durch Arbeit noch durch eine andere Notwendigkeit erzwungen waren.
Zur Story