Im Frühling ist wieder alles schöner.Bild: Shutterstock
Wenn die Erde sich dreht und die Sonne richtig steht ist der Lenz zurück
Die Sonne scheint schon seit Tagen – und warm ist es auch. Dass es Frühling geworden ist, haben wir bemerkt. Warum er aber genau heute um 17:57 Uhr offiziell beginnt, hat astronomische Gründe.
20.03.2014, 17:4723.06.2014, 10:03
Wenn die Sonne senkrecht über dem Äquator steht, beginnt der Frühling. Oder der Herbst. Es sind die beiden einzigen Tage im Jahr, an denen Tag und Nacht gleich lang sind. Astronomen nennen es das Äquinoktium, Laien die Tagundnachtgleiche.
Zweimal im Jahr kreuzt die Sonne den Himmelsäquator. Seit 2011 beginnt damit der Frühling am 20. März. Darum wird die Kreuzung von Ekliptik – Laufbahn der Sonne – und Himmelsäquator Frühlingspunkt genannt.
Weil es Astronomen nicht reicht, die Ankunft des Lenz auf den Tag genau zu datieren, kann die Tagundnachtgleiche mit einer hoch komplexen Rechnung auf die Minute genau bestimmt werden.
Darum beginnt der astronomische Frühling im Jahr 2014 am heutigen 20. März um genau 17:57 Uhr.
Ein Äquinoktium ist der Moment, wenn die Sonne bei ihrer scheinbaren Jahresbewegung auf der Ekliptik den Himmelsäquator überschreitet. Die Schnittpunkte von Ekliptik und Äquator werden Frühlings- und Herbst- beziehungsweise Widder- und Waagepunkt genannt.
Quelle: Wikipedia

Nicht alle können sich auf den Frühling freuen.Quelle: memestart.com Zum Thema Frühling lesen Sie zudem:
«Frühling ist ...» – 21 GIFs, die Ihr Herz höher schlagen lassen
Acht Dinge, die der Frühling mit dem Körper anstellt
Allergiker aufgepasst: 2014 wird ein besonders hartes Jahr
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hexen auf fliegenden Besen, ein Feuer und der Blocksberg: Wir erklären dir, was es mit der Walpurgisnacht auf sich hat.
Wer beim Begriff «Walpurgisnacht» an Hexen denkt, die mit dem Teufel um ein Feuer tanzen, wird mit dieser Assoziation sicher nicht alleine sein. Auch in «Faust» spielt eine Sequenz an dem Feiertag. In der Szene «Walpurgisnacht» besucht Mephisto mit Faust eine Hexenfeier auf dem Blocksberg, wo Letzterer eine Hexe trifft, die ihn an Gretchen erinnert. Doch was ist die Geschichte dahinter – und wieso wird die Walpurgisnacht wirklich gefeiert?