Nebel
DE | FR
Wissen
Wirtschaft

Grafik: Das Erreichen der Klimaziele ist fast unmöglich

epaselect epa05673978 The monument of the first cosmonaut Yuri Gagarin is seen in front of smoke rising from factory chimneys in Moscow, Russia, 13 December 2016. Temperature dropped to minus 13 degre ...
Bild: EPA/EPA

Diese Grafik zeigt, dass das Erreichen der Klimaziele bereits fast unmöglich ist

08.10.2018, 19:2009.10.2018, 11:46
Mehr «Wissen»

Heute veröffentlichte der Weltklimarat (IPCC) in Incheon, Südkorea, den IPCC-Sonderbericht SR1.5. Um das angestrebte Ziel, eine Erderwärmung von «nur» 1.5 Grad im Vergleich zur Zeit vor der Industrialisierung, zu erreichen, braucht es einschneidende Massnahmen:

  • Bis 2030 muss der menschgemachte CO2-Ausstoss auf ein Level von 40-60% unter den Wert von 2010 fallen. 
  • Bis 2050 muss die gesamte Menschheit CO2-neutral leben. Sämtliches CO2, das dann noch in die Atmosphäre entlassen wird, muss in irgendeiner Form kompensiert oder wieder eingefangen werden.

Der CO2-Ausstoss in den letzten Jahren

Daten: IEA
Daten: IEAchart: watson.ch

Der CO2-Ausstoss stagnierte nach einer Phase des enormen Anstiegs zwischen 2013 und 2016 auf hohem Niveau. Jüngste Zahlen zeigen, dass 2017 dieser Trend durchbrochen wurde und der CO2-Austoss wieder anstieg. Vor allem China und Indien zeigten sich für das erneute Wachstum verantwortlich.

Wer glaubt, eine Stagnation genüge, der irrt. CO2 verbleibt sehr lange in der Atmosphäre. Wie lange – darüber streiten sich die Experten. Laut dem deutschen Umweltbundesamt liegt die mittlere Verweildauer bei 120 Jahren. Ein nicht unbedeutender Teil (20%) soll aber bis zu mehrere tausend Jahren in der Atmosphäre verbleiben können.

Wie der Emissionsrückgang aussehen müsste

Baut man die erste von der IPCC geforderte Reduktion von 40-60% unter den Stand 2010 bis ins Jahr 2030 in die CO2-Statistik ein, wird klar, wie drastisch die Emissionen zurückgefahren werden müssen. Es braucht einen unmittelbaren Wendepunkt mit einer anschliessenden Phase, in der die Emissionen doppelt so schnell reduziert werden, wie sie in den letzten Jahren angestiegen sind.

Quelle der Daten: IEA.
Quelle der Daten: IEA.chart: watson.ch

Keine Treibhausgase mehr im Jahre 2050

Die graphische Umsetzung der zweiten Forderung der IPCC, eine blanke Null unter der CO2-Endabrechnung der Menschheit bis im Jahre 2050, malt ein noch düstereres Bild.

Daten: IEA.
Daten: IEA.chart: watson.ch

Welches Gas wie stark für den Treibhauseffekt verantwortlich ist

Für den anthropogenen (menschgemachten) Treibgasausstoss sind verschiedene Gase verantwortlich. Mit Abstand hauptverantwortlich ist das CO2, das beim Verbrennen fossiler Brennstoffe wie Benzin, Diesel oder Schweröl entsteht.

Beitrag der Treibhausgase zum Treibhauseffekt

Quelle der Daten: National Centers for Environmental Information (NOAA) 2017. 
Quelle der Daten: National Centers for Environmental Information (NOAA) 2017. Chart: watson.ch

Drei Gase, Kohlendioxid, Lachgas und Methan, sind zusammen für fast 90% des Treibhauseffektes zuständig. Ihre Verringerung steht im Zusammenhang mit dem Erreichen der Klimaziele im Fokus.

Wer für den meisten CO2-Ausstoss sorgt

Die Strom- und Wärmeproduktion und das Transportwesen sind mit Abstand die beiden «schmutzigsten» Sektoren. Länder wie Australien, China, Indien, Polen und Südafrika produzieren ihren Strom noch immer zu zwei Dritteln mit Kohlekraftwerken. Sie sind mit Abstand die grössten CO2-Schleudern. 

Beitrag des CO2-Ausstosses der verschiedenen Sektoren

Daten: IEA (2017).
Daten: IEA (2017).bild: watson.ch

Das Transportwesen hat mit 23% des CO2-Ausstosses ebenfalls noch Potential zur Optimierung. Dazu später mehr.

Weltweit ohne grössere Bedeutung (knapp 6%) sind private Immobilien. Während andernorts Immobilien ohne eigene Heizsysteme auskommen, ist die klassische Ölheizung in der Schweiz noch immer weit verbreitet. Deshalb hat dieser Sektor hierzulande eine weit grössere Bedeutung (über 30% des CO2-Ausstosses) und dadurch ein enormes Einsparpotential. 

Transport: Fliegen macht viel aus, aber ...

Ist die Fliegerei tatsächlich so schlimm? Oder sind es vor allem die bösen Schiffe, die mit ihrem Schweröl die Umwelt verpesten? Jein und jein.

Bild
chart: IEA

Hauptverantwortlich für 75% des weltweiten CO2-Ausstosses im Transportwesen ist noch immer der Strassenverkehr. In den Jahren zwischen 1990 und 2015 haben die Fliegerei (105%) und die Schifffahrt (77%) aber stärker zugelegt als der Strassenverkehr (68%). Und während der Umstieg auf Fahrzeuge mit Elektroantrieb auf der Strasse bereits begonnen hat, tut man sich in der Schifffahrt mit Reformen schwer. 

11 Schritte für mehr Nachhaltigkeit in deinem Alltag

Video: watson/Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
105 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gravity
08.10.2018 20:23registriert Juni 2016
Glaubt ernsthaft jemand daran, dass das erreicht wird?
1969
Melden
Zum Kommentar
avatar
mrbios
08.10.2018 20:09registriert September 2018
Der Countdown für das 1,5 Grad Ziel wurde bereits vor paar Wochen gebrochen. Mit Sparsamkeit lässt sich leider kein Geld verdienen. Unsere Weltwirtschaft ist auf exponentiellem Wachstum ausgelegt, basierend auf unserem Geldsystem mit Zinseszinsen. Wenn die leicht zugängigen Resourcen verbraucht sind, wird sich herausstellen, ob sich die Menscheit noch weiter Entwicklen kann.
15614
Melden
Zum Kommentar
avatar
plaga versus
08.10.2018 19:33registriert November 2015
Ich wünsche mir zwar keine Weltwirtschaftskrise, aber...
16428
Melden
Zum Kommentar
105
Industrielle Revolution 2.0: Künstliche Intelligenz könnte für den Mittelstand ein Segen sein
Der Computer hat Millionen von Menschen in niedrig qualifizierte Dienstleistungsjobs gedrängt. Die Künstliche Intelligenz könnte ein Segen sein.

Künstliche Intelligenz (KI) wird nicht Millionen von Menschen arbeitslos machen, sondern bietet eine einzigartige Chance, sagt David Autor vom Massachusetts Institute of Technology. Der Wirtschaftsprofessor stellt in einem Essay die These auf: «KI könnte helfen, den Mittelstand wieder aufzubauen.» Blogger und Ökonom Noah Smith formuliert es zugespitzt: Der Computer habe den Durchschnittsmenschen geschadet, nun bringe KI die «Rache der Normalos».

Zur Story