Wissen
Wirtschaft

Hunger ist nicht eine Folge von zu wenig produzierten Nahrungsmitteln

Somali children displaced by drought and showing symptoms of Kwashiorkor, a severe protein malnutrition causing swelling and skin lesions, sit with their mothers at a malnutrition stabilization center ...
Hunger in Somalia: Besonders Kinder gehören zu den Opfern. Bild: AP

9 Gründe, warum Hunger nicht eine Folge von zu wenig produzierten Nahrungsmitteln ist

13.04.2023, 11:0814.04.2023, 17:07
Daniel Huber
Mehr «Wissen»

Der Hunger ist noch nicht besiegt. Nachdem seit 2004 sowohl die absolute Anzahl der Hungernden weltweit als auch ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung stetig gesunken war, weisen beide Kurven seit 2015 wieder nach oben. 2021 hungerten bis zu 828 Millionen Menschen; jeder zehnte Mensch leidet unter chronischem Hunger, das heisst an dauerhafter Unterernährung. In die Medien gelangt das Thema dagegen eher selten, meist nur bei akuten, lokal begrenzten Hungerkrisen.

Die meisten Experten sind sich einig: Der Hunger ist in allererster Linie nicht ein Problem der Lebensmittelproduktion, sondern der Verteilung. Ein Hinweis darauf ist nur schon die Tatsache, dass laut Zahlen der UNO aus dem Jahr 2013 jedes Jahr 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel nicht konsumiert werden – damit könnte man viermal mehr Menschen mit Nahrung versorgen, als es Hungernde auf der Welt gibt.

Die Ursachen des Hungers sind zu einem grossen Teil menschengemacht. Hier eine Zusammenstellung der wichtigsten Faktoren – ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

Agrarpolitik

Die Entwicklungsländer erhielten während Jahrzehnten nur dann Kredite vom Internationalen Währungsfonds, wenn sie Devisen erwirtschafteten und Staatsausgaben kürzten. Zu diesem Zweck setzten viele dieser Staaten auf den Export von landwirtschaftlichen Produkten, die auf dem Weltmarkt gute Preise erzielten – sogenannte Marktfrüchte oder «Cash Crops». Dazu zählen etwa Kaffee, Kakao, Zucker, Erdnüsse oder Baumwolle.

Farafeni region, the Gambia, Africa, November 11, 2019 - horizonal wide angle photography of a peanut farm,with heaps of harvested groundnut, blue sky, and a group of kids working in the field.
Erdnussfeld in Gambia. Erdnüsse gehören zu den Cash Crops, die Staaten wie Gambia vom Weltmarktpreis abhängig machen. Bild: Shutterstock

Dies konkurrierte mit der lokalen Nahrungsmittelproduktion von Kleinbauern, deren Subsistenzkulturen zurückgingen, also jene landwirtschaftlichen Nutzpflanzen, die der Selbstversorgung dienen – Viehfutter und Grundnahrungsmittel. An deren Stelle traten billige Nahrungsmittelimporte. Damit waren die Entwicklungsländer dem Markt ausgeliefert: Wenn die Preise für die Importgüter anzogen und zugleich der Weltmarktpreis für die oft in Monokulturen angebauten Cash Crops einbrach, wirkte sich das verheerend aus.

Spekulation

Seit im Jahr 2000 die zuvor geltenden Beschränkungen für Terminmärkte (das sind Preiswetten) von den Regulierungsbehörden gelockert wurden, hat die Spekulation mit Nahrungsmitteln stark zugenommen. Mittlerweile können auch Banken und Fondsgesellschaften in diesem lukrativen Geschäft mitmischen. Dies ist nicht im Vorteil der Bevölkerung in den Entwicklungsländern, wie sich etwa in den Jahren 2007/2008 und 2011 zeigte, als die Weltmarktpreise für wichtige Grundnahrungsmittel wie Mais, Reis und Weizen förmlich explodierten, was weltweite Nahrungsmittelkrisen auslöste.

Milan, Italy - 8th September, 2015. Expo Milan 2015 Universal Exposition. Big monitor in the Zero Pavilion. Stock market of food.
Lebensmittelbörse in Mailand: Schwankende Preise treffen vor allem die Ärmsten.Bild: Shutterstock

Für Spekulanten sind Ereignisse interessant, die den Preis für Nahrungsmittel nach oben treiben – etwa, wenn sich eine Dürre ankündigt. Die Spekulation verschärft dann die ohnehin drastischen Folgen der schlechten Ernte. Die Preise für Grundnahrungsmittel schiessen derart in die Höhe, dass diese als Importware auf den lokalen Märkten für die Armen, die naturgemäss keine Reserven bilden konnten, unerschwinglich werden. Auch die Spekulation mit Erdöl treibt die Nahrungsmittelpreise, da die industrielle Landwirtschaft nicht ohne Kunstdünger und synthetische Spritzmittel auskommt.

Verzerrter Welthandel

Die real bestehenden Machtungleichgewichte zwischen den Staaten führen dazu, dass die reichen Länder die Regeln der internationalen Politik bestimmen. Das Welthandelssystem benachteiligt die Kleinen, da Kleinbauern aus Entwicklungsländern mit internationalen Grosskonzernen konkurrieren müssen – ein Kampf mit ungleichen Spiessen.

Kakaobohnen-Plantage in Afrika.
Entwicklungsländer exportieren vornehmlich Rohstoffe, beispielsweise Kakaobohnen. Bild: Shutterstock

Das Resultat sind unfaire Handelsabkommen, die den Markt in den Entwicklungsländern für Unternehmen aus Industrieländern öffnen. Subventionen verschaffen ihnen Preisvorteile. Viele Entwicklungsländer exportieren vornehmlich Rohstoffe, die Gewinne aber schöpfen die reichen Staaten ab.

Fleischproduktion

Der Appetit auf Fleisch in den Industrienationen – und mittlerweile auch immer mehr in den Schwellenländern – fördert den Hunger in den armen Ländern. Das liegt daran, dass die Fleischproduktion teuer ist und viele Ressourcen verbraucht, die anderswo fehlen. So sind für die Produktion eines einzigen Steaks enorme Mengen Wasser notwendig – Wasser, das in manchen Gegenden Mangelware ist. Der Mechanismus ist also indirekt: Hunger wird durch die erhöhten Preise und den Verbrauch von knappem Land und Wasser gefördert.

Stücke rohen Schweinefleischs in einem Fleisch verarbeitenden Betrieb.
Für die Produktion von Fleisch werden immer mehr landwirtschaftliche Nutzflächen verwendet. Bild: Shutterstock

Eine wichtige Rolle spielt dabei die Umnutzung von landwirtschaftlichen Nutzflächen für den Anbau von Viehfutter. Heute wandert bereits ein Drittel der weltweiten Getreideproduktion in Tiermägen, um Fleisch und Milchprodukte herzustellen. 2011 landete 77 Prozent allen grobkörnigen Getreides und über 90 Prozent des gesamten Sojas in Futtertrögen. Allein die Schweiz importiert jährlich eine Million Tonnen Futtermittel.

Kriege und Konflikte

Krieg und Hunger gingen schon immer Hand in Hand. Heute kann ein Krieg wie der Ukrainekrieg in Europa in einer Welt der verflochtenen Wirtschaftsbeziehungen weltweit zu einem Anstieg der Lebensmittelpreise führen. Kriege führen aber auch ganz direkt zu Hunger: Wenn etwa Hunger als Waffe eingesetzt wird und Soldaten Felder abbrennen und Vieh töten. Wenn Menschen von dem Land fliehen müssen, von dem sie sich ernährt haben, und ihre Felder nicht mehr bestellen können. Oder wenn die landwirtschaftliche Infrastruktur, etwa Bewässerungsanlagen, durch Kampfhandlungen zerstört werden.

Congolese soldier's sit on the back of a truck as it drives through the small town off Walikale, Congo, Tuesday, Sept. 21, 2010. Violence is reaching new levels of savagery and spiraling out of c ...
Bewaffnete Konflikte produzieren Flüchtlinge und zerstören auch landwirtschaftliche Infrastruktur. Bild: AP

Fatale Auswirkungen hat es auch, wenn Strassen zerstört oder gesperrt werden und Nahrungsmittel nicht mehr dorthin transportiert werden können, wo man sie braucht oder verkauft. Die prekäre Sicherheitslage in einem Kriegsgebiet führt zudem dazu, dass der Handel abnimmt und Nahrungsmittel dadurch rar und teuer werden.

Biosprit

Biosprit ist Treibstoff, der aus Biomasse hergestellt wird. Bioethanol und Biodiesel werden etwa für den Verkehr, Palmöl als Biobrennstoff für Kraftwerke zur Erzeugung von elektrischem Strom und Heizwärme eingesetzt. Der Vorteil dieser Biokraftstoffe liegt darin, dass sie CO2-arm sind – doch sie haben fatale Nebenwirkungen.

Dr. Zane Helsel, visiting researcher at University of Florida in Belle Glade, stands next to test plot of sweet sorghum on Oct. 3, 2008. Half a dozen ethanol companies in Florida are planning to use s ...
Ein Testfeld mit Zuckerhirse in Florida. Der Anbau von Pflanzen für Treibstoffe führt dazu, dass Flächen für die Nahrungsmittelproduktion verloren gehen.Bild: AP The Palm Beach Post

Das liegt zum einen daran, dass der Anbau von Feldpflanzen für Biosprit dazu führt, dass Nutzflächen für die Nahrungsmittelproduktion verloren gehen. Zum andern werden Pflanzen, die als Nahrungsmittel dienen könnten, zur Energiegewinnung verwendet. Die enorme Maisproduktion der USA dient mittlerweile der Gewinnung von Ethanol. In Brasilien und Indonesien werden nicht nur riesige Landflächen für die Produktion von Soja und Palmöl genutzt und natürliche Ökosysteme zerstört, sondern auch zusätzliche Flächen durch die Abholzung von Regenwald gewonnen.

Klimawandel

Die Klimaerwärmung erhöht für Menschen, die bereits jetzt von Hunger betroffen sind, die Risiken enorm. Sie hat bereits dazu geführt, dass sich die Niederschläge in weiten Gebieten des Mittelmeerraums, des Mittleren Ostens, der Sahelzone, des südlichen Afrikas und in Teilen Südasiens sowie Südamerikas verringert haben. Der globale Flächenanteil von wasserarmen Regionen dürfte in Zukunft noch stark zunehmen. Afrika leidet besonders; die globale Erwärmung droht Teile des Kontinents unbewohnbar zu machen.

Die Klimaerwärmung verursacht häufigere Dürren und verstärkt sie.
Die Klimaerwärmung verursacht häufigere Dürren und verstärkt sie. In Zukunft wird es mehr wasserarme Regionen geben.Bild: Shutterstock

Auf der anderen Seite nehmen Wetterextreme wie Tropenstürme, Starkniederschläge, Überschwemmungen, Dürren und Hitzewellen zu. Sie haben seit jeher zu Hungerkrisen geführt; sowohl ein Zuviel wie ein Zuwenig an Wasser führen zu Ernteausfall und damit zu Hunger. Ernteausfälle in mehreren Jahren hintereinander führen auch dazu, dass die Bauern ihre Vorräte an Saatgut aufbrauchen oder ihr Vieh schlachten müssen.

«Bad Governance»

Eines der grössten Entwicklungshemmnisse ist die Korruption in vielen Entwicklungsländern. Ihre Regierungen versäumen es oft, eine Politik zu verfolgen, die ihre Erfolge an den Bedürfnissen der Ärmsten misst. Nicht selten bereichert sich die politische Elite selbst, statt Gewinne – etwa aus Rohstoffexporten – in die Wirtschaft oder die Infrastruktur zu investieren. Solche korrupten Eliten können auch viel leichter von internationalen Grosskonzernen für deren Zwecke instrumentalisiert werden.

Karte zum Korruptionsindex 2022 von Tranparency
https://www.transparency.org/en/cpi/2022
Korruption ist besonders in vielen Entwicklungsländern ein schwerwiegendes Problem, wie die Karte zum Korruptionsindex 2022 von Transparency International zeigt. Karte: transparency.org

Schlechte Regierungsführung (Bad Governance) verhindert oft auch, dass Bildung und Forschung vorangetrieben werden und Innovationen wie etwa neue Pflanzensorten zu den Bauern gelangen. Regierungen, die nur das Wohl einer schmalen Elite oder des eigenen Clans im Auge haben, sind zudem kaum daran interessiert, Abholzungen, Landraub und Vertreibungen von Kleinbauern zu verhindern.

Armut und Ungleichheit

Die Schere zwischen Arm und Reich öffnet sich sowohl global als auch in den einzelnen Ländern. In Entwicklungsländern ist die Ungleichheit oft besonders extrem – unfassbarer Reichtum prallt auf schreiende Armut. Während nur gerade ein Prozent der Weltbevölkerung beinahe die Hälfte des Weltvermögens besitzt, hat eine Milliarde von Armen und Hungernden nahezu keine Chance, sich jemals aus der Armut zu befreien.

Farbige Häuser der armen Einwohner von Luanda, Angola. Diese Gettos ähneln brasilianischen Favelas. Im Hintergrund bilden die Hochhäuser der Reichen einen krassen Kontrast.
Arm und Reich in Luanda, Angola. Die Ungleichheit verstärkt sich, statt abzunehmen.Bild: Shutterstock

Und wer arm ist, gibt die Armut oft weiter. Arme haben nicht nur wenig Geld zum Essen, sie haben auch nicht genug Geld, um für die Gesundheit und Bildung der Kinder – besonders der Mädchen – zu sorgen. Nur wenigen gelingt es, aus diesem Teufelskreis von Armut und mangelnder Bildung auszubrechen.

Schuld am Food Waste ist nicht der Supermarkt, sondern wir

Video: srf/Roberto Krone
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Zahlen und Fakten zum Hunger
1 / 12
Zahlen und Fakten zum Hunger
Ein Drittel aller weltweit produzierten Nahrungsmittel wird nicht verzehrt; viel landet in der Energieproduktion oder in wohlhabenden Ländern auf dem Müll.
quelle: x02850 / jorge dan lopez
Auf Facebook teilenAuf X teilen
UNO warnt vor Hungersnot in Jemen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
81 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Michael81
13.04.2023 11:37registriert Oktober 2017
Wäre auch mal an der Zeit unsere subventionierte Landwirtschaft zu überdenken. Und spekulieren mit Lebensmitteln sollte auch verboten werden.
7112
Melden
Zum Kommentar
avatar
fuzzy dice
13.04.2023 13:58registriert März 2019
Kurz und knapp: Den Hunger zu besiegen wäre eigentlich machbar, hat aber leider keine Priorität.
624
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pümpernüssler
13.04.2023 14:43registriert Juli 2018
nur arme haben hunger... deswegen wird sich auch nichts ändern.
422
Melden
Zum Kommentar
81
Halo-Effekt: Filter auf Social Media machen uns attraktiver – aber es ist ein Haken dabei

Menschen, die wir als attraktiv wahrnehmen, halten wir tendenziell auch für intelligent, gesellig und vertrauenswürdig. Diese kognitive Verzerrung ist als Halo-Effekt bekannt, der besagt, dass wir von einem Merkmal einer Person auf weitere Eigenschaften schliessen, ohne dass dafür eine objektive Grundlage besteht. Falls die Verzerrung positiv ist, spricht man auch vom «Heiligenschein-Effekt» (englisch halo bedeutet «Heiligenschein»), bei einer negativen vom «Teufelshörner-Effekt».

Zur Story