Zürich
ZüriToday

Heute heulen die Sirenen: Das musst du zum Test wissen

Wie jedes Jahr werden am ersten Mittwoch des Februars werden in der Schweiz die Sirenen getestet. Die Alarmtöne werden zwischen 13.30 Uhr uns bis spätestens 16.30 Uhr zu hören sein. Für die Schutzsuch ...
Wie jedes Jahr werden am ersten Mittwoch des Februars werden in der Schweiz die Sirenen getestet. Die Alarmtöne werden zwischen 13.30 Uhr uns bis spätestens 16.30 Uhr zu hören sein. Für die Schutzsuchenden aus der Ukraine könnte der Sirenentest dieses Jahr eine besondere Herausforderung werden.

Heute heulen die Sirenen: Das musst du zum Test wissen

Am Mittwoch testet der Bund schweizweit die Sirenen – um für den Ernstfall vorbereitet zu sein. Wo sich die Sirenen im Kanton Zürich befinden und wie du dich im Falle einer Katastrophe verhalten musst.
07.02.2024, 04:4107.02.2024, 04:41
Gioia Niessner / ch media
Mehr «Zürich»

1. Was geschieht beim Sirenentest?

Der Reaktor des Atomkraftwerks Beznau explodiert oder die Sihl tritt über die Ufer: Im Falle einer Katastrophe muss der Bund die Bevölkerung schnell warnen. Dies tut er mittels Sirenen, die mit ihrem Geheule die Menschen auf die Katastrophe aufmerksam macht. Jeweils jeden ersten Mittwoch im Februar überprüft der Bund deshalb, ob die Sirenen und der Notfallprozess funktionieren.

Wann findet der Sirenentest 2024 statt?

Dieses Jahr heulen die Sirenen am Mittwoch, 7. Februar, und zwar zu folgenden Zeiten:

  • 13.30 bis 14 Uhr: Allgemeiner Alarm
  • 14.15 bis spätestens 16.30 Uhr: Wasseralarm, unterhalb von Staumauern

Wie klingen die Sirenen?

Der allgemeine Alarm ist ein regelmässiger auf- und absteigender Heulton, der eine Minute dauert:

Der Wasseralarm ertönt über insgesamt zwölf tiefe Töne. Diese folgen in einem Abstand von je 20 Sekunden mit Pausen von je 10 Sekunden.

Wie muss ich mich beim Sirenentest verhalten?

Beim Sirenentest werden alleine die Anlagen und das Prozedere getestet, nicht wie sich die Bevölkerung verhalten soll. Darum: Ohren schützen und warten, bis der Test vorbei ist.

Was muss ich im Ernstfall tun?

  • Allgemeiner Alarm: Schalte das Radio ein. Hier erfährst du, um was für eine Gefahr es sich handelt und wie du dich verhalten musst. Befolge die Anweisungen der Behörden und informiere deine Nachbarinnen und Nachbarn.
  • Wasseralarm: Entferne dich aus dem Gefahrengebiet.
  • Informiere dich über die App «Alert Swiss».

Was, wenn ich die Sirene nicht hören kann?

Bis 2018 hatte der Bund kein Mittel, um Menschen mit einer Hörbehinderung zu warnen. Mittlerweile wird der Alarm auch via App «Alert Swiss» getestet.

Wo befinden sich die Sirenen?

«Das Original seit 2018»: Jemand gibt sich grosse Mühe und trägt seit sechs Jahren alle stationären Sirenen auf Google Maps ein. Zoome näher, um herauszufinden, welche Sirene dich heute aus dem Mittagsschlaf reissen wird (teilweise sogar inklusive Foto des Heulers).

Wie viele Sirenen gibt es?

Schweizweit gibt es insgesamt 7200 Sirenen: 5000 stationäre sowie 2200 mobile Anlagen. Im Kanton Zürich sind es 477 stationäre und 200 mobile Sirenen. Erstere sind auf Dächern von Häusern montiert, zweitere befinden sich auf Polizei- und Feuerwehrautos.

Welche Ergebnisse ergeben sich aus Sirenentests?

99 Prozent der Sirenen im Kanton Zürich funktionierten im vergangenen Jahr einwandfrei. Bei fünf der insgesamt 477 Sirenen gab es Probleme.

Der Sirenentest weckt Ängste bei Menschen, die vor Krieg geflüchtet sind:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!