Zürich
ZüriToday

Die Post macht früher zu – Studenten sind verärgert

Die Post macht früher zu – Studenten sind verärgert

Bild
Bild: Keystone
Jahrelang war die Zürcher Sihlpost-Filiale der Anlaufpunkt für Studierende und Anwälte, die ihre Dokumente mit Poststempel des jeweiligen Tages fristgerecht versenden mussten. Nun schliesst die Post ihre Schalter jedoch bereits zwei Stunden früher.
27.01.2023, 14:3627.01.2023, 14:37
Nina Burri / ch media

Die Zürcher Sihlpost-Filiale gilt als Ikone, wenn es um die langen Öffnungszeiten geht: Studenten und Anwälte schätzten den Service, bis um 22.30 Uhr ihre Arbeiten und Dokumente abschicken zu können. Damit gewannen sie wertvolle Stunden, und der Poststempel des jeweiligen Tages galt trotz später Stunde noch, wie «Watson» schreibt.

In der Corona Krise wurden die Öffnungszeiten der bekanntesten Stadtzürcher Postfiliale drastisch reduziert. Und dabei wird es nun auch bleiben: statt ab 6.30 Uhr morgens wird erst um 8 Uhr geöffnet und statt 22.30 Uhr löschen die Mitarbeitenden bereits um 20 Uhr das Licht.

Die Post sieht kein Problem in den verkürzten Öffnungszeiten

Am Wochenende ist sogar schon um 18 Uhr Schluss. Für Anwälte, die viele ihrer Dokumente noch immer physisch verschicken und oft bis spätabends arbeiten, stellt dies ein Serviceabbau dar. Gesetzte Eingabefristen konnten so besser ausgenutzt werden. Man sei immer davon ausgegangen, dass die Reduktion der Öffnungszeiten mit dem Ende der Pandemie auch wieder korrigiert würde, sagt Simon Bachmann vom Zürcher Anwaltsverband.

Die Post hat jedoch wenig Gehör für diese Klagen. Man habe nur sehr wenige Rückmeldungen zu den angepassten Zeiten der Sihlpost-Filiale bekommen, sagt Postsprecher Stefan Dauner. Man habe durch das veränderte Kundenverhalten viel weniger Kundinnen und Kunden in den Abendstunden, somit sei eine Anpassung der Öffnungszeiten legitim. Er verweist auf ein breites Angebot mit dem MyPost24- und dem Einzahlungsautomaten.

Digitalisierung der Vorgänge wäre für Studierende wünschenswert

Was er hingegen nicht erwähnt ist die Tatsache, dass ein um 20.30 Uhr aufgegebener Brief nicht mehr den Poststempel desselben Tages erhält. Der Annahmeschluss des Automaten ist nämlich bereits um 16 Uhr. Somit müssen Studierende jetzt hoffen, dass die Universitäten die Digitalisierung soweit vorantreiben, damit alle Arbeiten elektronisch abgegeben werden können.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!