
Das BAG empfiehlt, im Optikergeschäft, in der Apotheke oder Drogerie eine spezielle Sonnenbeobachtungsbrille zu kaufen.Bild: Reuters
Während der partiellen Sonnenfinsternis vom kommenden Freitag werden viele Schaulustige in der Schweiz in den Himmel gucken. Der Bund warnt vor den Gefahren des Naturerlebnisses.
18.03.2015, 15:2318.03.2015, 16:23
Wer die Sonnenfinsternis von blossem Auge oder mit einem ungeeigneten Hilfsmittel beobachtet, könnte auf der Netzhaut bleibende Verbrennungen erleiden, teilte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Dienstag mit. Deshalb müssten die Augen unbedingt geschützt werden.
Keinesfalls sollten Hilfsmittel wie geschwärztes Glas, Sonnenbrillen, Filme, CD oder optische Instrumente ohne Spezialfilter verwendet werden. Die Gefahr von Verletzungen sei gross, weil eine Verbrennung der Netzhaut von keinerlei Schmerzen begleitet sei und sich Schäden erst einige Stunden später bemerkbar machten.
Vorsicht auch mit Sonnenbeobachtungsbrille
Das BAG empfiehlt, im Optikergeschäft, in der Apotheke oder Drogerie eine spezielle Sonnenbeobachtungsbrille zu kaufen. Die Brillen sollten zertifiziert sein und die CE-Kennzeichnung tragen. Es sollten keine Beobachtungsbrillen verwendet werden, die beschädigt seien. Auch ältere Modelle, bei denen unklar sei, ob sie noch genügenden Schutz böten, seien ungeeignet.
Auch mit Sonnenbeobachtungsbrillen ist laut dem Bund Vorsicht geboten. «Die selten optimal sitzenden Kartonfassungen können verrutschen oder reissen, dies insbesondere bei Brillenträgern und Kindern.» Auch sollten Kinder beim Sonnenbeobachten immer unter Aufsicht sein. (whr/sda)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Treibt die Klimaerwärmung die Wildtiere in den Alpen tatsächlich immer weiter in kühlere Höhenlagen, bis es nicht mehr geht? Eine neue Publikation über Murmeltiere liefert erstaunliche Antworten. Dazu die Hintergründe. Diese sind auch für uns Menschen von Bedeutung.
Wer liebt sie nicht, die einfachen Antworten auf komplexe Fragen? Und wenn es dabei auch noch um die sympathischsten Kobolde unserer Fauna – um Murmeltiere – geht, ist das Medienecho gewiss. So stiessen aktuelle Resultate einer Langzeitstudie der WSL (Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft) mit einer einfachen Aussage in den nationalen und internationalen News auf breites Interesse: Wegen der Klimaerwärmung müssen Alpenmurmeltiere im Gebirge gegen 90 Meter bergauf ziehen oder schärfer formuliert: Sie flüchten vor der Hitze in die Höhe.
Auch watson übernahm die Agenturmeldung. Doch wie ist dieser Befund einzuordnen?