Schweiz
Gesellschaft & Politik

Grünen-Nationalrat Fricker vergleicht Schweine-Transporte mit Juden-Deportation

Balthasar Glaettli, GPS-ZH, links, diskutiert mit Jonas Fricker, GPS-AG, an der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 20. September 2017 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex ...
Jonas Fricker (r.) diskutiert mit Parteikollege Balthasar Glättli.Bild: KEYSTONE

Grünen-Nationalrat Fricker vergleicht Schweine-Transporte mit Deportation von Juden

28.09.2017, 14:0928.09.2017, 17:38

Während der Debatte zur Fair-Food-Initiative ist es im Bundeshaus zu einem Eklat gekommen. Der Grüne-Nationalrat Jonas Fricker wollte auf die prekären Verhältnisse bei der Massentierhaltung aufmerksam machen und verglich dabei Schweine-Transporte mit der Deportation von Juden.

Als er das letzte Mal eine Dokumentation von einer Transportation von Schweinen gesehen habe, so Fricker, da seien ihm unweigerlich «die Bilder der Massendeportation nach Auschwitz aus dem Film Schindler's List hochgekommen». 

Fricker führte aus: «Die Menschen, die dort deportiert wurden, die hatten eine kleine Chance zu überleben, die Schweine fahren in den sicheren Tod.» 

Diese Aussagen lösten umgehend Kritik aus:

Jonas Fricker entschuldigte sich später auf Twitter. Es sei eine unüberlegte Aussage gewesen, schrieb der Aargauer Nationalrat auf Twitter. «Ein Fehler.»  (cma)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
114 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Snaggy
28.09.2017 14:25registriert März 2016
Blöde Formulierung seinerseits, aber die Headline ist ziemlich aus dem Kontext gerissen watson. Wenn man das ganze Zitat liest ist klar dass er keine anti-semitischen Hintergedanken resp. Anspielungen im Sinn hatte.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Alex_Steiner
28.09.2017 14:31registriert September 2015
Er vergleicht nicht Juden mit Schweinen. Sonder vergleicht wie wir mit Schweinen umgehen - mit dem wie die Nazis mit den Juden umgegangen sind.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bruno Wüthrich
28.09.2017 14:36registriert August 2014
Die Aussage war wohl unüberlegt, aber mit Bestimmtheit nicht so gemeint, wie es uns einige übereifrige und überkorrekte Politiker weismachen wollen.

Fricker leugnet weder den Holocaust noch heisst er diesen in irgendeiner Weise gut. Er vergleicht auch nicht Juden mit Schweinen (was für eine blödsinnige, schwachsinnige Interpretation). Er vergleicht lediglich das, was man den Schweinen antut mit dem, was man denn Juden angetan hat. Dies ist ein grosser Unterschied.

Man sollte mit so überkorrekten «Interpretationen» aufhören, vor allem, wenn man vom korrekten Interpretieren nichts versteht.
00
Melden
Zum Kommentar
114
Gaza-Krieg: Die SP erhebt sich zum übergeordneten Weltgericht
Genozid Ja oder Nein? Am Parteitag in Sursee haben sich die SP-Delegierten harte Wortgefechte über die Bewertung des Gaza-Kriegs geliefert.
Co-Präsident Cédric Wermuth tat am Samstagnachmittag zu bereits fortgeschrittener Stunde das, was die SP-Parteileitung in der Resolution zur Situation in Gaza mit keinem Wort erwähnt hatte: Am Parteitag in Sursee verurteilte er das Hamas-Massaker vom 7. Oktober 2023 als «genozidal» und erinnerte daran, dass die SP das Hamas-Verbot unterstützt habe. Co-Präsidentin Mattea Meyer betonte: «Wir stehen auf der Seite der Opfer der rechtsextremen israelischen Regierung und auf der Seite der Opfer der Hamas.»
Zur Story