Schweiz
Wirtschaft

Gelber Riese macht 645 Millionen Gewinn – trotz 110-Millionen-Loch bei den Poststellen

Gelber Riese macht 645 Millionen Gewinn – trotz 110-Millionen-Loch bei den Poststellen

10.03.2016, 10:5110.03.2016, 11:28
Mehr «Schweiz»

Die Schweizerische Post hat im vergangenen Jahr einen Gewinn von 645 Millionen Franken erwirtschaftet - 7 Millionen Franken mehr als im Vorjahr. Dem Bund sollen 200 Millionen Franken als Dividende ausgeschüttet werden. Die Zukunft ist trotzdem herausfordernd.

Das Betriebsergebnis vor Finanzerfolg und Steuern (EBIT) nahm um 2.5 Prozent auf 823 Millionen Franken zu. Die Zunahme des Gewinns resultierte aus Veränderungen von Buchwerten im Finanzdienstleistungsmarkt, wie die Post am Donnerstag bekanntgab. Beispielsweise sei das Handelsergebnis im Zuge der Aufhebung des Euro-Mindestkurses stark gestiegen.

Weniger Briefe

Der Betriebsertrag entwickelte sich dagegen in drei von vier Märkten stagnierend bis rückläufig - insgesamt fiel er um 147 Millionen Franken auf 8.224 Milliarden Franken.

Im Kommunikationsmarkt erwirtschafteten die drei Segmente PostMail, Swiss Post Solutions sowie Poststellen und Verkauf gesamthaft ein Betriebsergebnis von 263 Millionen Franken (Vorjahr: 246 Millionen Franken). Die Menge der adressierten Briefe von PostMail sowie Poststellen und Verkauf sank im Vergleich zum Vorjahr um 1.4 Prozent, die Anzahl Sendungen ohne Adresse nahm um 1.7 Prozent ab.

Poststellen rentieren nicht

Die durch Mengenrückgänge verursachten Ertragsminderungen hätten durch den reduzierten Betriebsaufwand mehr als wettgemacht werden können, schreibt die Post. Nicht so bei den Poststellen und beim Verkauf: Dort resultierte ein Betriebsverlust von 110 Millionen Franken wegen rückläufigen Mengen bei den Brief- und Paketaufgaben sowie wegen dem Rückgang im Zahlungsverkehr.

Die Bilanzsumme der Schweizerischen Post ging von 124.67 Milliarden Franken auf 120.33 Milliarden Franken zurück. Die Post spricht trotzdem von einem «guten Ergebnis in zunehmend schwierigem Umfeld». Dies werde sich so rasch nicht ändern.

Insbesondere die PostFinance werde durch die fortwährende Tiefzinssituation stark herausgefordert, schreibt das Unternehmen. Trotzdem erzielte PostFinance 2015 einen Betriebsgewinn von 459 Millionen Franken - 77 Millionen Franken mehr als im Vorjahr. Hauptgrund für die Zunahme sind Buchgewinne im Umfang von 25 Millionen Franken. (whr/sda)

Roger Federer auf Briefmarken in aller Welt

1 / 12
Roger Federer auf Briefmarken in aller Welt
2007 widmet die Schweizer Post Roger Federer eine Briefmarke – noch nie zuvor kam diese Ehre einer lebenden Person zuteil.
quelle: keystone / georgios kefalas
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
atomschlaf
10.03.2016 11:24registriert Juli 2015
Angesichts dieses respektablen Gewinns sollte vorerst mal Schluss sein mit weiteren Poststellenschliessungen.
Es gibt nun mal in jedem Unternehmen Bereiche, die für sich betrachtet nicht rentieren, die aber für das Gesamtunternehmen schlicht notwendig sind.
00
Melden
Zum Kommentar
3
«Ich würde keinen Tesla mehr bestellen»: Doris Leuthard über die Energiewende und neue AKW
Die alt Bundesrätin erklärt im Interview, welche Rolle die Unternehmen für die Energiewende spielen, wie sie heute über das AKW-Verbot denkt und was sie rückblickend anders machen würde.

Doris Leuthard hat als Bundesrätin bis 2018 die Energiewende geprägt. Seither hat die 62-Jährige mehrere Mandate in der Wirtschaft inne – und sie engagiert sich beim Green Business Award. Als Jurypräsidentin bestimmt sie mit, welche Schweizer Unternehmen dafür ausgezeichnet werden, dass sie nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sind, sondern auch ökologisch nachhaltig einen Mehrwert liefern. Wir treffen die frühere Parteichefin der Mitte, die damals noch CVP hiess, im Berner Hotel Bellevue, keine 100 Meter von ihrem früheren Departementsbüro entfernt.

Zur Story