Digital
Pro und Contra

«Snake» ist zurück! Das Kult-Game aus den 90ern erscheint für iPhone, Android und Windows Phone

«Snake» ist zurück! Das Kult-Game aus den 90ern erscheint für iPhone, Android und Windows Phone

07.05.2015, 17:4607.05.2015, 18:02

1997 hat der ehemalige Nokia-Mitarbeiter Taneli Armanto ein Handy-Spiel entwickelt, das wohl fast alle mal auf ihrem Nokia-Handy gespielt haben: Die Rede ist von «Snake». 18 Jahre später erscheint am 14. Mai mit «Snake Rewind» der offizielle Nachfolger des Kultspiels. Die Entwicklung von «Snake Rewind» übernimmt wiederum Armanto. 

Das Spiel soll für Smartphones mit Android, Windows und iOS erscheinen. Zu den wichtigsten Neuerungen zählt offenbar die Möglichkeit, die Zeit zurückzuspulen, um ungewollte Kollisionen ungeschehen zu machen.

Das Spielprinzip bleibt gleich, allerdings wurde das neue Spiel mit ein paar Extras aufgepeppt, die das Verhalten der Schlange verändern. Im Retro-Modus kann man «Snake Rewind» zudem wie das Original von 1997 aussehen lassen. Dieses wurde damals auf dem Nokia 6110 veröffentlicht und dank den Kulthandys Nokia 3210 und 3310 populär. 

Die Idee hinter «Snake» geht übrigens auf das Jahr 1979 zurück. Damals wurde das ähnliche Spiel «Hyper-Wurm» von F. Seger auf einem TRS-80 programmiert

via Heise

Kennst du schon die watson-App?

Über 150'000 Menschen nutzen bereits watson für die Hosentasche. Unsere App hat den «Best of Swiss Apps»-Award gewonnen und wurde unter «Beste Apps 2014» gelistet. Willst auch du mit watson auf frische Weise informiert sein? Hol dir jetzt die kostenlose App für iPhone/iPad und Android.

(oli)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Apertus oder nicht? Was für und was gegen Open-Source-KI spricht
Mit «Apertus» wagt die Schweiz ein radikales Experiment: ein KI-Modell, bei dem wirklich alles offengelegt wird – von Code über Daten bis zur Architektur. Doch wie offen darf KI sein? Wir ordnen ein.
Anfang September veröffentlichte die ETH Zürich zusammen mit der EPFL und dem Swiss National Supercomputing Centre «Apertus» – ein mächtiges Open-Source-KI-Sprachmodell. Der Name «Apertus», lateinisch für «offen», ist Programm. Es wurde nämlich kompromisslos alles veröffentlicht, was zur Reproduktion des Modells erforderlich ist: Code, Trainingsdaten, Architektur. Alles.
Zur Story