International
Migration

In Ungarn fürchtet man die Flüchtlinge am meisten – die Deutschen nehmen es etwas relaxter

Flüchtlinge rennen über die Grenze von Kroatien nach Ungarn (Archivbild).
Flüchtlinge rennen über die Grenze von Kroatien nach Ungarn (Archivbild).
Bild: Petr David Josek/AP/KEYSTONE

In Ungarn fürchtet man die Flüchtlinge am meisten – die Deutschen nehmen es etwas relaxter

Eine Mehrheit der Europäer fürchtet einer Studie zufolge, dass durch den Flüchtlingsandrang die Gefahr terroristischer Attentate steigt. Gleichzeitig äusserten viele Befragte die Angst, dass Neuankömmlinge ihnen «Jobs und Sozialleistungen wegnehmen».
12.07.2016, 03:1412.07.2016, 07:34
Mehr «International»

In acht von zehn EU-Ländern, die insgesamt 80 Prozent der europäischen Bevölkerung repräsentieren, erklärten mehr als die Hälfte der Befragten, dass die Ankunft der Flüchtlinge die Wahrscheinlichkeit einer «terroristischen Gefahr» in ihrem Land erhöhe.

Besonders gross war die Sorge in Ungarn (76 Prozent) und Polen (71 Prozent), wie aus der Umfrage des Pew Research Center hervorgeht. Beide Länder nahmen im vergangenen Jahr verhältnismässig wenig Flüchtlinge auf. Bei den Deutschen äusserten 61 Prozent diese Sorge.

In Frankreich, das im vergangenen Jahr von zwei verheerenden islamistischen Anschlägen getroffen worden war, glaubt dagegen die Hälfte (51 Prozent) nicht an eine erhöhte Terrorgefahr aufgrund der ankommenden Flüchtlinge.

Insgesamt gebe es aber in den Köpfen der Europäer eine «sehr klare Verbindung» zwischen «der Flüchtlingskrise und der Terrorgefahr», schrieb das Pew Research Center in seiner am Dienstag veröffentlichten Studie. So stünden die stark angestiegenen Flüchtlingszahlen auch im Mittelpunkt der Anti-Einwanderungs-Rhetorik rechtsgerichteter Parteien.

Talente stärken Länder

Der Studie zufolge empfindet in sieben von zehn Ländern eine Mehrheit die Flüchtlinge aber auch als «Last», da sie «unsere Jobs und Sozialleistungen wegnehmen». 82 Prozent der Befragten äusserten diese Ansicht in Ungarn, 75 Prozent in Polen und 72 Prozent in Griechenland.

In Deutschland und Schweden dagegen, die im vergangenen Jahr besonders viele Flüchtlinge aufgenommen haben, herrscht diese Meinung nicht vor. So fürchten 59 Prozent der Befragten in Deutschland aufgrund des Flüchtlingsandrangs nicht um ihre Arbeitsplätze. Vielmehr erklärte in Deutschland und Schweden die Mehrheit, die Neuankömmlinge würden ihre Nationen kraft ihrer Arbeit und Talente stärker machen.

Das Pew Research Center befragte für die Untersuchung 11'494 Menschen zwischen Anfang April und Mitte Mai. Die Studie wurde in Deutschland, Frankreich, Italien, Griechenland, Grossbritannien, den Niederlanden, Polen, Schweden, Spanien und Ungarn durchgeführt. (cma/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1000 Tage Giorgia Meloni: Wie die schlagfertige Römerin Europa eroberte
Giorgia Meloni steht so unangefochten wie nie zuvor an der Spitze der italienischen Regierung. Anerkennung hat sie sich vor allem auf europäischer Ebene erarbeitet, was nicht selbstverständlich war. Eine Bilanz.
Neben Giorgia Meloni herrscht in Italien die grosse Leere: Die Opposition ist seit dem Amtsantritt der 48-jährigen Römerin als Regierungschefin im Oktober 2022 völlig überfordert – so überfordert, dass die ersten Linken das Lager wechseln. So ist in der vergangenen Woche die bestgewählte sozialdemokratische Stadträtin von Rom, Eleonora Talli, aus dem Partito Democratico aus- und bei den Fratelli d’Italia von Giorgia Meloni eingetreten.
Zur Story