Schweiz
Schweiz-EU

Hardliner in Brüssel setzen sich durch: EU kommt der Schweiz keinen Millimeter entgegen

Auf Linie gebracht: EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker mit Energiekommissar Miguel Cañete.
Auf Linie gebracht: EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker mit Energiekommissar Miguel Cañete.Bild: FRANCOIS LENOIR/REUTERS

Hardliner in Brüssel setzen sich durch: EU kommt der Schweiz keinen Millimeter entgegen

Die EU schaltet auf stur. Sie hat ihre Beamten auf eine harte Linie gegenüber der Schweiz eingeschworen. Ohne Bekenntnis zur Personenfreizügigkeit gibt es keine neuen Abkommen. 
27.04.2015, 14:4904.05.2015, 11:55
Mehr «Schweiz»

Ein Wörtchen kann für ziemlichen Wirbel sorgen. Als der französische Präsident François Hollande Mitte April zum Staatsbesuch in der Schweiz weilte, erklärte er sich bereit, bei der Suche nach einer Lösung im Streit mit der EU um die Personenfreizügigkeit zu helfen, «allenfalls durch Verhandlungen».

Diese Bemerkung liess Politiker und Kommentatoren aufhorchen. Bislang hatte die EU-Kommission in Brüssel Verhandlungen über den freien Personenverkehr kategorisch ausgeschlossen. Sie war allenfalls zu «Diskussionen» über Probleme bei der Umsetzung bereit. Nun aber sprach Hollande von «négociation». Deutete er damit eine Kehrtwende an? 

François Hollande in der Schweiz

1 / 14
François Hollande in der Schweiz
Bonjour François! Netter Empfang für den französischen Präsidenten Hollande in Bern. Von Bundespräsidentin Sommaruga gab es das obligate Küsschen.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Felix E. Müller, Chefredaktor der «NZZ am Sonntag», witterte Morgenluft: «Da benutzt doch der französische Präsident tatsächlich das V-Wort, das Brüssel bisher gemieden hat wie der Teufel das Weihwasser.» Der Aargauer SVP-Nationalrat Maximilian Reimann zeigte sich gegenüber SRF «sehr erleichtert» über Hollandes Worte. Auf das Eingeständnis eines europäischen Spitzenpolitikers habe er lange gewartet.

Schweiz muss draussen bleiben

Geflissentlich übersehen wurde, dass der Staatschef in der Sache pickelhart blieb. Frankreich verstehe die Schweiz, könne aber «vom Grundsatz des freien Personenverkehrs nicht abrücken». Die Gespräche mit der Schweiz laufen ohnehin nicht via Paris, sondern über Brüssel. Und von dort gab es letzte Woche eine kalte Dusche: An einer Sitzung habe die EU-Kommission ihre Beamten auf eine harte Haltung gegenüber der Schweiz eingeschworen, berichtete die «NZZ am Sonntag» mit Berufung auf Quellen in Bern und Brüssel.

Das betrifft in erster Linie die Teilnahme der Schweiz an der EU-Strombörse ab dem 1. Juli. Dann tritt die so genannte Marktkoppelung in Kraft, in die sich die Schweizer Stromkonzerne einklinken möchten. EU-Energiekommissar Miguel Cañete schlug der zuständigen Bundesrätin Doris Leuthard ein bis Ende 2016 befristetes Stromabkommen vor. 

Daraus wird nun nichts. Man habe einen entsprechenden Telefonanruf aus Brüssel erhalten, sagte Marianne Zünd, Sprecherin des Bundesamtes für Energie, am Montag zur Nachrichtenagentur sda. «Wir müssen das zur Kenntnis nehmen», sagte Zünd. Eine Alternative gebe es keine. Auch die Gespräche über ein Finanzdienstleistungsabkommen, das den Schweizer Banken den Zugang zum EU-Markt öffnen soll, wurden laut «NZZ am Sonntag» auf Eis gelegt.

Wird die Schweiz vom integrierten europäischen Strommarkt ausgeschlossen?
Wird die Schweiz vom integrierten europäischen Strommarkt ausgeschlossen?Bild: KEYSTONE

Der neue EU-Chefdiplomat Maciej Popowski hatte sich kürzlich in einem Interview mit Westschweizer Zeitungen in diesen Punkten noch kompromissbereit gezeigt. Es werde aber kein dauerhaftes Abkommen abgeschlossen, bevor die institutionellen Fragen geklärt seien. «Und kein definitives Abkommen über die institutionellen Fragen wird beschlossen, bevor die Probleme mit der Personenfreizügigkeit nicht gelöst sind.» In diesem Punkt zeigte sich der Pole knallhart: Eine Neuverhandlung der Personenfreizügigkeit mit der Schweiz komme nicht in Frage.

Zu sehr entgegengekommen?

Nun scheint sich definitiv die harte Haltung durchgesetzt zu haben. Einzelne Abteilungen seien der Schweiz wohl zu sehr entgegenkommen, sagte ein Kenner des Dossiers der «NZZ am Sonntag». Diese Entwicklung ist eine Ernüchterung für alle, die von der neuen EU-Kommision unter Führung von Jean-Claude Juncker mehr Verständnis für die Schweiz erwartet haben. Die Hoffnungen, die EU könnte nach dem Ja zur Masseneinwanderungsinitiative zu Konzessionen bei der Personenfreizügigkeit bereit sein, erweisen sich zunehmend als illusorisch.

Schweiz-EU
AbonnierenAbonnieren

Bis zu den eidgenössischen Wahlen im Oktober dürfte sich zwischen der Schweiz und der EU kaum etwas bewegen. Danach zeichnet sich jenes Szenario ab, das watson im Februar skizziert hat: Ende 2016 kommt es in einer Volksabstimmung zum Showdown über ein institutionelles Rahmenabkommen mit der EU, inklusive Personenfreizügigkeit. Und damit zur Grundsatzfrage: Bilaterale Ja oder Nein.

Auf Facebook und Twitter geht die Abstimmung über die SVP-Zuwanderungsinitiative weiter

1 / 7
Auf Facebook und Twitter geht die Abstimmung über die SVP-Zuwanderungsinitiative weiter
Zusammengefaltet
quelle: x02060 / david moir
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
49 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ricco Speutz
27.04.2015 15:13registriert November 2014
Da bleibt uns halt nur noch eins... Wenn die EU stur bleibt, dann müssen wir uns halt mit den Russen anfreunden und zusammen mit den Griechen, den Chinesen und Nord-Korea eine neue Allianz bilden. Anschliessend werden wir doch noch zu Atom-Macht, bauen thermo-nukleare Langstreckenraketen und verlieren die Pionier-Stellung in der Energie-Wende und drohen dann mit atomaren Vernichtungsschlägen gegen westliche Ziele. Danach schicken wir Geheimagenten mit Metall-fressenden Nano-bots nach Paris... Und denn wird daraus ein Videospiel gemacht! Call Of Duty: Modern Warefare with G.I. Joe "The revival"
5711
Melden
Zum Kommentar
avatar
stadtzuercher
27.04.2015 22:38registriert Dezember 2014
Ach, wir schicken jetzt den Ueli, Bauer Toni und den Christoph nach Brüssel. Die werden das schon regeln.
4813
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wilhelm Dingo
27.04.2015 15:00registriert Dezember 2014
Freundlich aber bestimmt in der Sache bleiben. Wir machen unser eigenes Ding und kooperieren gerne mit unseren Nachbarn wenn es beiden etwas bringt, sonst nicht. Lieber weniger Wohlstand, dafür selbst bestimmt leben.
4616
Melden
Zum Kommentar
49
Lohn von UBS-Chef Ermotti sorgt für Empörung – kommt nun die harte Regulierung der Banken?
Politiker aus allen Lagern kritisieren UBS-CEO Ermotti, weil er für neun Monate Arbeit 14,4 Millionen Franken bekommt. Das stärkt die Kräfte, die scharfe neue Bestimmungen für systemrelevante Banken fordern.

«Bei dieser Summe müssen selbst die finanzfreundlichen Schweizer schlucken», schreibt die deutsche «Bild». Der Titel des Textes: «9 Monate Arbeit, 14 Mio. Euro Gehalt.»

Zur Story