Wissen

Wo bekomme ich jetzt noch eine Brille für die Sonnenfinsternis her – oder langt auch eine Bierflasche?

bild: Reuters/Bogdan Cristel

Wo bekomme ich jetzt noch eine Brille für die Sonnenfinsternis her – oder langt auch eine Bierflasche?

Achtung Augenschäden: Lasst unbedingt die Finger von geschwärztem Glas, Sonnenbrillen, Filmen oder CDs, wenn ihr am Freitag die Sonnenfinsternis bewundern wollt. Hier zeigen wir, wie es einfach und gefahrlos geht, das Naturschauspiel zu verfolgen und weshalb man sich an russischen Betrachtern kein Beispiel nehmen sollte.
19.03.2015, 14:5219.03.2015, 17:03
Mehr «Wissen»
Wo warst du damals?
1999 war die letzte totale Sonnenfinsternis über Europa. In der Schweiz vermochte sie immerhin 97,3 Prozent unseres Zentralgestirn abzudecken. 
Erinnerst du dich, wo du damals das Spektakel beobachtet hast? Schreib es ins Kommentarfeld!

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) empfiehlt, nur zertifizierte Brillen zu tragen, wenn man am Freitag die Sonnenfinsternis verfolgen will. Sämtliche Sonnenfinsternisbrillen sind aber laut dem Schweizer Optikerverband ausverkauft. Auch ältere Modelle, bei denen unklar sei, ob sie noch genügenden Schutz böten, sind ungeeignet. 

Was tun? Schau dieses Video an, das eine Bastelanleitung für ein Beobachtungsgerät zeigt.

Diese Animation zeigt, wo und wann man am Freitag die Sonnenfinsternis sieht

Animiertes GIFGIF abspielen
Bild:

Sonnenfinsternis 1999: Grosses Spektakel am Boden

1 / 17
Sonnenfinsternis 1999: Grosses Spektakel am Boden
Am 11. August 1999 schaut ein halber Planet mit komischen Dingen vor den Augen komisch in den Himmel. Hier zum Beispiel in Hamburg.
quelle: ap / christof stache
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Kennst du schon die watson-App?

Über 100'000 Menschen nutzen bereits watson für die Hosentasche. Unsere App hat den «Best of Swiss Apps»-Award gewonnen und wird von Apple als «Beste Apps 2014» gelistet. Willst auch du mit watson auf frische Weise informiert sein? Hol dir jetzt die kostenlose App für iPhone/iPad und Android.

(whr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
    Kontinent bricht auseinander – hier könnte ein neuer Ozean entstehen
    Afrika erlebt eine dramatische Transformation. Zwei Erdplatten driften auseinander. An der Bruchstelle entsteht ein neuer Ozean.

    15 Meter tief, 20 Meter breit und drei Kilometer lang: Im März 2018 zerriss in der Nähe des Vulkans Suswa plötzlich die Erde. Anwohner mussten ihre Häuser verlassen. Die viel befahrene Mai-Mahiu-Narok-Strasse wurde schwer beschädigt. Der Erdriss in Kenia ist aber nur einer von vielen, die sich in den vergangenen Jahren in ostafrikanischen Ländern aufgetan haben. In der äthiopischen Wüste erstreckt sich mittlerweile ein solcher Riss über 60 Kilometer. Bis zu zehn Meter tief gräbt er sich in den Wüstenboden.

    Zur Story