Sport
Bayern München

Sie haben entschieden: Unser Tickerer ist heute PSG-Fan und heisst Emir Marco Al-Löffel

Bild
Bild: Getty Images Europe
#HeinekenLive geht in die nächste Runde

Sie haben entschieden: Unser Tickerer ist heute PSG-Fan und heisst Emir Marco Al-Löffel

Ab 20.45 Uhr sind die watson-User und Tickerer Marco Löffel der 12. Mann von Paris St-Germain. Die Franzosen mit katarischen Führung dürfen im Viertelfinal-Rückspiel der Champions League auf unsere Unterstützung aus der Ferne zählen.
08.04.2014, 13:2008.04.2014, 13:32
Mehr «Sport»

Zwei Klubs, ein Philosophie: Dank milliardenschweren Investoren können sich Chelsea und Paris St-Germain die teuersten Stars des Weltfussballs kaufen. Seit 2003 hat der russische Ölmagnat und Multimilliardär Roman Abramowitsch bei Chelsea das Kommando. Beim PSG steht seit 2012 die Investorengruppe Qatar Sport Investment an der Spitze.

Im Viertelfinal der Champions League duellieren sich die Gigantenklubs. Das Hinspiel in Paris ging mit 3:1 an den PSG, heute um 20.45 Uhr steigt an der Stamford Bridge in London das Rückspiel. Die watson-User würden lieber den PSG im Halbfinal sehen. Wir nennen unseren Tickerer Marco Löffel deshalb kurzerhand in Emir Marco Al-Löffel um und verpassen ihm vor dem Computer eine Kufiya. Im passenden Outfit soll er die Pariser in den Halbfinal schreiben.

Tickets für den Final gewinnen

Mit dem Hashtag #HeinekenLive können Sie ausserdem während des Spiels Ihre Meinung in den Ticker einfliessen lassen – und mit etwas Glück zwei Tickets für den Final der Champions League in Lissabon gewinnen. (pre)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5 realistische Vorschläge für korrektere Urteile im Schwingen
Nach dem ESAF in Mollis ist nicht nur der neue Schwingerkönig Armon Orlik in aller Munde. Diskutiert wird landauf, landab auch über zahlreiche höchst umstrittene (Fehl-)Entscheide der Kampfrichter. Lösungsansätze.
Mal toben die Berner, die sich um die Königs-Chance von Fabian Staudenmann betrogen fühlen. Der Nordostschweizer Werner Schlegel ärgert sich lautstark über die Kampfrichter. Joel Wicki, der Schwingerkönig von 2022, hadert mit deren Entscheidungen – auch deshalb verpasst er die Titelverteidigung.
Zur Story