Die zwei Freunde sind es gewohnt, weit zu laufen. Auch ihren langen Weg von Afghanistan in die Schweiz haben sie fast ausschliesslich zu Fuss bewältigt. bild: Camille Kündig
Statt rumzulungern haben diese Afghanen Grosses vor – 1000 Kilometer durch die Schweiz
Hamid und Mohammad wollen sich integrieren. Während sie auf ihren Asylbescheid warten, dürfen sie aber nicht arbeiten. Um der Kultur ihres Gastlandes und seiner Bewohner trotzdem näher zu kommen, üben sich die beiden ab Mai im Schweizer Nationalsport: Sie wandern quer durchs Land.
Hamid und Mohammad wollen die Schweiz entdecken. Seit über einem Jahr sind die zwei 26-jährigen Afghaner (Hazara) bereits hier. Hinter ihnen liegt der Krieg mit all seinen Schrecken. Unser Land ist für sie Refugium, eines, das sie nicht gut kennen. Das soll sich nun ändern.
Ab dem 1. Mai werden die Flüchtlinge während einem Monat auf hiesigen Wanderwegen anzutreffen sein. Ihr Ziel: «Das Land besser kennenlernen, unsere Integration aktiv angehen und politisch ein Zeichen gegenüber anderen Flüchtlingen und Einheimischen setzten», erklärt Hamid.
Nach den pro Tag eingerechneten 30 Kilometer Fussweg werden die zwei jeweils bei Menschen übernachten, die sich bereit erklären, sie für eine Nacht aufzunehmen.
Hamid und seine Familie auf ihrer Flucht. Hier legten sie irgendwo zwischen dem Iran und der Türkei eine kurze Pause ein. bild: Hamid Jafari
Den Weg von Kreuzlingen über Biasca bis nach Martigny mit dem Velo zu bestreiten, ist für Hamid und Mohammad keine Option. Hamid erzählt lächelnd: «Wir haben bemerkt, dass das Wandern etwas typisch Schweizerisches ist. So nehmen wir die längere Reisezeit gerne in Kauf.» Die 1000 Kilometer zu Fuss zu bestreiten, werde für sie ohnehin kein Problem sein. Sie seien ja grösstenteils auch von Afghanistan bis in die Schweiz gelaufen.
Im Video oben erfahren Sie mehr über das Projekt von Hamid und Mohammad.
Mitmachen oder Spenden
Für ihre Wanderung sind Hamid und Mohammad noch auf der Suche nach guten Schuhen in Grösse 40 und 42. Weitere Wanderausrüstung sei auch willkommen. Wer Kleidung oder anderes spenden möchte, kann das gerne über dieses Formular tun. Geldspenden sind aus rechtlichen Gründen nicht erlaubt. In mehreren Städten sind die Flüchtlinge auch noch auf eine Schlafmöglichkeit angewiesen. Wer mitmachen oder weitere Informationen zum Projekt lesen will, bitte hier klicken.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Baba ♀️
11.04.2017 14:27registriert Januar 2014
Berichtet watson regelmäßig über die beiden und ihre grosse 'Walz'? Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse würden mich wirklich interessieren.
Bei dem Bild von Hamid und seiner Familie sind mir die Tränen in die Augen geschossen. Wir können uns nicht ansatzweise vorstellen, was diese Eltern durchgemacht haben / durchmachen.
Ganz tolle Geschichte!
Mehr solche Sachen, denn davon gibt es mehr als wir denken aber wenn wir halt nur immer von brennenden Asylunterkünften oder "Problemasylanten" lesen, werfen die Meisten halt alle in den gleichen Topf...
Gefährliches Manöver in den Schweizer Alpen – jetzt meldet sich der Pilot zu Wort
Nach einem riskanten Manöver eines Sportflugzeugs auf einem Gletscher auf der Schweizer Seite des Monte-Rosa-Massivs haben die Bundesbehörden ein Verfahren eingeleitet. Die Maschine war am Samstag beim Start einer Gruppe von Skitourengängern gefährlich nahe gekommen.