Wirtschaft
Digital

Das ist das erfolgreichste Start-up aus dem Silicon Valley

Fahrdienst Uber ist rund 18 Milliarden Dollar wert
Fahrdienst Uber ist rund 18 Milliarden Dollar wert

Das ist das erfolgreichste Start-up aus dem Silicon Valley

07.06.2014, 07:5807.06.2014, 14:32

Der Limousinen-Dienst Uber ist nach Einschätzung von Profi-Investoren mehr als 18 Mrd. Dollar wert und damit eines der wertvollsten Start-up-Unternehmen aller Zeiten aus dem Silicon Valley. Bei einer Finanzierungsrunde sicherte sich Uber insgesamt 1,2 Mrd. Dollar.

Bild
Bild: AFP

Die Namen der Investoren gab Uber am Freitag nicht bekannt. Eine mit der Angelegenheit vertraute Person sagte der Nachrichtenagentur Reuters, dass unter anderem Fidelity Investments, Wellington Management, Blackrock und Google Ventures Geld in das Unternehmen gesteckt hätten.

Dabei legten sie einen Firmenwert von 17 Mrd. Dollar zugrunde, so dass die Bewertung nun einschliesslich der neuen Geldspritze 18,2 Mrd. Dollar beträgt.

Zuerst vorwiegend für Geschäftsreisende

Uber vermittelt Mitfahrgelegenheiten per Smartphone, ohne selber einen Fuhrpark zu betreiben. Anfangs lockte Uber vor allem Geschäftsreisende mit Fahrten in Limousinen statt im Taxi. Investoren setzen darauf, dass Uber weltweit expandieren und in das Logistik-Geschäft einsteigen kann.

Derzeit ist das Unternehmen in 128 Städten in 37 Ländern tätig. Immer wieder gibt es Streit mit Behörden und Taxi-Diensten. Sie sehen Uber vielerorts als unrechtmässigen Konkurrenten.

Im vergangenen Jahr war Uber bei einer Finanzierungsrunde laut Medienberichten mit 3,5 Mrd. Dollar bewertet worden. Als vor wenigen Wochen Berichte über neue Verhandlungen mit Geldgebern auftauchten, war zunächst noch von einem Wert bei 10 Mrd. Dollar die Rede. (kub/sda/reu/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Albert Rösti will neue Kernreaktoren für die Schweiz – die Sonntagsnews
Peter Spuhler will gegen den Milliarden-SBB-Auftrag an die deutsche Konkurrenz vorgehen und Albert Rösti spricht sich deutlich für die Kernkraft in der Schweiz aus: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Schweizer Wirtschaftsvertreter haben bei ihrem jüngsten Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington laut dem «SonntagsBlick» verschiedene Köder ausgelegt. Dazu gehörten die Verlagerung von Goldschmelzen in die USA, Pharma-Investitionen, die Förderung von Infrastrukturprojekten und vermehrte Einkäufe in der amerikanischen Aviatik. In den kommenden Wochen solle eine Absichtserklärung folgen, eine Einigung im Zollstreit werde laut der Zeitung Weltwirtschaftsforum WEF in Davos im Januar erwartet: Ein Tarif auf einer vergleichbaren Höhe mit den 15 Prozent für die EU. Laut der «Sonntagszeitung» haben die USA in den Verhandlungen zwei neue Forderungen gestellt. Die Schweiz solle künftig amerikanische Sanktionen zumindest teilweise übernehmen und Investitionen chinesischer Firmen in strategische Betriebe stärker kontrollieren. Beide Punkte hätten parteiübergreifend Kritik ausgelöst.
Zur Story