International
Drogen

Danke, Jay Z! So poetisch hat uns noch nie jemand den «War on Drugs» erklärt

Danke, Jay Z! So poetisch hat uns noch nie jemand den «War on Drugs» erklärt

17.09.2016, 17:3418.09.2016, 09:25

Im Zeitraffer fliegt der Pinsel über die Leinwand, zeichnet in Sekundenschnelle eindrückliche Bilder von überfüllten Gefängnissen, martialisch gerüsteten Polizisten, Hanfblüten und Geldsäcken, alles untermalt mit der sonoren Stimme von Shawn Carter – besser bekannt als Jay Z. 

Der Rapmogul und Hip-Hop-Produzent hat in einem Gemeinschaftsprojekt für die «New York Times» zusammen mit der Illustratorin Molly Crabapple eine Geschichtslektion der etwas anderen Art verfasst. In dem gut dreiminütigen Video wird der von den USA geführte «War on Drugs» abgehandelt: Von der Nulltoleranz der Reagan-Jahre über die stetig steigende Gefängnispopulation wegen Drogen-Bagatelldelikten bis hin zum Marihuana-Boom der 10er-Jahre.

Seine Botschaft: Der von der Nixon-Administration propagierte «War on Drugs» ist grandios gescheitert. Anstatt die Welt drogenfreier zu machen, hat er vor allem bei der afroamerikanischen Bevölkerung in den USA zu unsäglichem Leid und zu einer massiven Zunahme der Ungleichheit geführt. (wst)

Und in der Schweiz? Eine Chronologie der Schweizer Drogenpolitik 

1 / 35
Chronologie der Schweizer Drogenpolitik (2023)
In dieser Bildstrecke zeigen wir die Meilensteine der Schweizer Drogenpolitik, vom Opium-Verbot 1924 bis heute ...
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Viktor Orban lästert über Schweden – jetzt liest ihm der Ministerpräsident die Leviten
Zwischen Schweden und Ungarn gibt es deutliche Verstimmungen. Eine Äusserung Viktor Orbans bracht den schwedischen Ministerpräsidenten in Rage.
Schwedens Ministerpräsident Ulf Kristersson hat sich provokante Äusserungen seines ungarischen Amtskollegen Viktor Orbán über Kriminalität in Schweden im Zuge seines Wahlkampfes verbeten. Kristersson forderte Orban am Mittwoch in Onlinediensten nachdrücklich auf, Bezüge zu dem skandinavischen Land bei seinem Wahlkampf zu unterlassen. Er verstehe, dass Orban «wirklich um seine Macht kämpfen muss», schrieb der schwedische Regierungschef. «Aber wir mischen uns nicht in Ihren Wahlkampf ein und wollen auch nicht Teil davon werden», erklärte er.
Zur Story