Sport

Degenfechter Steffen verliert Kampf um Bronze und ist untröstlich

epa05468956 Benjamin Steffen (R) of Switzerland reacts after losing to Gauthier Grumier (L) of France in the men's Epee individual bronze medal bout of the Rio 2016 Olympic Games Fencing events a ...
Benjamin Steffen ist nach der verpassten Bronze-Medaille untröstlich.Bild: EPA/EFE

Degenfechter Steffen verpasst Bronze und ist untröstlich: «Ich verspüre eine grosse Leere»

Als letzter Verbliebener der drei Schweizer Degenfechter hat Benjamin Steffen die Chance auf eine Olympia-Medaille im Einzel. Der Basler geht im Kampf um Bronze leer aus.
09.08.2016, 23:1410.08.2016, 06:48
Mehr «Sport»

Der bislang so wertvolle Schweizer Team-Fechter Benjamin Steffen wird Olympia-Vierter. Der Basler verpasst als bester Schweizer seine erste Einzel-Medaille an grossen internationalen Titelkämpfen so knapp wie nie zuvor.

Steffen verliert im Gefecht um Rang 3 ein Duell zweier Linkshänder gegen den Weltranglisten-Ersten Gauthier Grumier mit 11:15. Steffen kann im letzten Drittel noch um zwei Treffer auf 11:14 verkürzen, ehe Grumier das Gefecht mit 15:11 zu seinen Gunsten entscheidet. Während der Franzose seinen Erfolg feiert, weint Steffen bittere Tränen und muss sich von seinem Trainer trösten lassen.

Die Enttäuschung bei Steffen war riesig und auch beim Interview mit dem SRF noch nicht verflogen:«Ich verspüre eine grosse Leere. Ich hätte den Halbfinal gewinnen müssen. Gegen die Weltnummer 1 wusste ich, dass es enorm schwierig werden würde.»

Benjamin Steffen ist zum Heulen zu Mute.srf
Der entscheidende Treffer von Grumier.
srf

Im Gegensatz zu EM oder WM wird bei Olympia im Einzel der dritte Rang ausgefochten, andernfalls hätte Steffen Bronze geholt. In den Halbfinals war Steffen gegen Max Heinzers Bezwinger Park Sangyeong (20) ohne grosse Chance geblieben und war mit 9:15 unterlegen.

Davor hatte die bisherige Schweizer Nummer 3 mit zwei 15:14-Siegen zum Auftakt seine Nervenstärke bewiesen. Er bezwang den Amerikaner Jason Pryor sowie den ukrainischen Weltranglisten-Vierten und Team-Weltmeister Bogdan Nikischin jeweils mit 15:14 (nach Verlängerung).

Steffen wollte kein Geheimfavorit sein

Vor seinem Olympia-Debüt hatte Steffen trotz seinem 2. Rang beim diesjährigen Testevent in Rio nicht als Geheimfavorit gelten wollen. Als Nummer 13 der Welt war er indes auch im Einzel wieder in der Weltspitze angelangt. Der Basler war vor einer schweren Knieverletzung (2006) im Einzel bereits einmal in den Top 10 der Welt klassiert gewesen.

Lange Zeit war Steffen bei der FG Basel ein Hauptsparringpartner von Marcel Fischer, der 2004 Olympia-Gold in Athen geholt hatte. Steffen, der mit dem Wohnmobil nach Griechenland gereist war, um seinen Kollegen vor Ort anzufeuern, war einer der ersten Gratulanten von Fischer. «Beni hat seinen Anteil an dieser Medaille», betonte der damalige Nationaltrainer Rolf Kalich.

Switzerland's Benjamin Steffen reacts after losing against Gauthier Grumier of France in the men's epee individual bronze medal game in the Carioca Arena 3 in Rio de Janeiro, Brazil, at the  ...
Die Luft ist raus: Benjamin Steffen verliert den wichtigsten KampfBild: KEYSTONE

Steffens erster Gross-Erfolg mit dem Team war der Team-EM-Titel mit Fischer im Jahre 2004 in Kopenhagen. Zahlreiche Team-Erfolge (u.a. drei EM-Titel und zweimal WM-Bronze) kamen hinzu. Doch eine EM- oder WM-Medaille im Einzel blieb Steffen versagt. 2013 scheiterte er an den EM in Zagreb nur knapp, als er in den Viertelfinals ausschied und den geteilten dritten Rang verpasste. Auf Einzel-Ebene feierte er bislang acht Weltcup-Podestplätze, aber noch keinen Triumph.

Steffens Zwillingsschwester Tabea zählte früher bei den Frauen ebenfalls zum Nationalteam. In diesem Olympia-Zyklus war Beni Steffen im Gegensatz zu Fabian Kauter und Max Heinzer nicht Zeitsoldat und damit stets Vollprofi, sondern arbeitete als Sport- und Englischlehrer im Teilzeitpensum. (pre/sda)

Die Schweizer Fahnenträger bei Olympia

1 / 31
Die Schweizer Fahnenträger bei Olympia
Olympische Sommerspiele 2022 in Peking: Wendy Holdener (Ski alpin) und Andres Ambühl (Eishockey).
quelle: keystone / jerome favre
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Olympia-Momente: Sommerspiele
18.10.1968: Bob Beamon springt so weit, dass nicht einmal das Massband reicht
18.10.1968: Bob Beamon springt so weit, dass nicht einmal das Massband reicht
von Ralf Meile
17.09.1988: Zur Eröffnung der Olympischen Spiele in Seoul gibt es geröstete Tauben
17.09.1988: Zur Eröffnung der Olympischen Spiele in Seoul gibt es geröstete Tauben
von Sandro Zappella
01.10.2000: Der Abschluss der Spiele von Sydney ist der Beginn der grossen Liebe zwischen Roger und Mirka
01.10.2000: Der Abschluss der Spiele von Sydney ist der Beginn der grossen Liebe zwischen Roger und Mirka
von Ralf Meile
19.09.2000: Eric «The Eel» Moussambani säuft über 100 m Freistil fast ab und wird trotzdem zum grossen Star
19.09.2000: Eric «The Eel» Moussambani säuft über 100 m Freistil fast ab und wird trotzdem zum grossen Star
von Philipp Reich
28.8.1972: Mark Spitz holt sich die ersten zwei von sieben Goldmedaillen und schwimmt in jedem Rennen Weltrekord
28.8.1972: Mark Spitz holt sich die ersten zwei von sieben Goldmedaillen und schwimmt in jedem Rennen Weltrekord
von Syl Battistuzzi
17.08.2008: Amor trifft besser als der Sportschütze, der nur deshalb berühmt wurde, weil er auf die falsche Scheibe zielte
17.08.2008: Amor trifft besser als der Sportschütze, der nur deshalb berühmt wurde, weil er auf die falsche Scheibe zielte
von Ralf Meile
26.08.1900: Ein Siebenjähriger wird zum jüngsten Olympiasieger aller Zeiten, aber bis heute kennt niemand seinen Namen
7
26.08.1900: Ein Siebenjähriger wird zum jüngsten Olympiasieger aller Zeiten, aber bis heute kennt niemand seinen Namen
von Ralf Meile
Die Geschichte eines Bauernsohns, der im vorletzten Jahrhundert zum Olympiahelden wurde
Die Geschichte eines Bauernsohns, der im vorletzten Jahrhundert zum Olympiahelden wurde
von Ralf Meile
08.05.1984: Die Sowjets boykottieren Olympia. Eine Retourkutsche, die ihre Wirkung komplett verfehlt
08.05.1984: Die Sowjets boykottieren Olympia. Eine Retourkutsche, die ihre Wirkung komplett verfehlt
von Klaus Zaugg
09.06.1924: Die Schweiz verpasst den Olympiasieg – aber wird Europameister!
6
09.06.1924: Die Schweiz verpasst den Olympiasieg – aber wird Europameister!
von Reto Fehr, Peter Blunschi
08.08.1992: Marc Rosset holt sich an Roger Federers 11. Geburtstag den einzigen grossen Titel, der dem «Maestro» noch fehlt
08.08.1992: Marc Rosset holt sich an Roger Federers 11. Geburtstag den einzigen grossen Titel, der dem «Maestro» noch fehlt
von Ursin Tomaschett
06.08.2012: Felix Sanchez schmuggelt Foto von totem Grosi unter die Startnummer und schafft das grösste Comeback der Leichtathletik
06.08.2012: Felix Sanchez schmuggelt Foto von totem Grosi unter die Startnummer und schafft das grösste Comeback der Leichtathletik
von Ralf Meile
04.08.2012: Das knappste Finale in der Olympia-Geschichte im Triathlon gewinnt Nicola Spirig dank einer unglaublichen Willensleistung
04.08.2012: Das knappste Finale in der Olympia-Geschichte im Triathlon gewinnt Nicola Spirig dank einer unglaublichen Willensleistung
von Syl Battistuzzi
28.07.1984: Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von LA völlig dehydriert über die Zielgerade des Olympia-Marathons
28.07.1984: Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von LA völlig dehydriert über die Zielgerade des Olympia-Marathons
von Alex Dutler
26.07.1992: Das beste Team, das jemals Basketball gespielt hat, verzaubert die ganze Welt
49
26.07.1992: Das beste Team, das jemals Basketball gespielt hat, verzaubert die ganze Welt
von Philipp Reich
25.07.1908: Wyndham Halswelle wird Olympiasieger über 400 Meter – weil er im Final der einzige Läufer ist
2
25.07.1908: Wyndham Halswelle wird Olympiasieger über 400 Meter – weil er im Final der einzige Läufer ist
von Quentin Aeberli
06.08.1984: Carl Lewis holt sich zum ersten Mal Olympia-Gold in seiner Lieblingsdisziplin
1
06.08.1984: Carl Lewis holt sich zum ersten Mal Olympia-Gold in seiner Lieblingsdisziplin
von Syl Battistuzzi
16.10.1968: Tommie Smith und John Carlos sorgen für die berühmteste Siegerehrung bei Olympia
16.10.1968: Tommie Smith und John Carlos sorgen für die berühmteste Siegerehrung bei Olympia
von Reto Fehr
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Camp-Nou-Chaos bleibt – Barça-Heimspiel am Sonntag kurzfristig in Mini-Stadion verlegt
Das Chaos um die Wiedereröffnung des Camp Nou geht weiter. Barcelona kann vorerst nicht wie geplant dort spielen – und muss auf viele Zuschauer verzichten.
Der FC Barcelona steht vor einer besonderen Situation zum Saisonstart: Das erste Heimspiel kann nicht wie geplant im traditionsreichen Camp Nou stattfinden. Grund sind fehlende Genehmigungen für das Stadion, das derzeit umfassend modernisiert wird.
Zur Story