Es lief die 51. Minute, als ein Sturm der Entrüstung über die Schützenwiese fegte. Winterthur war im Cup-Halbfinal gegen Basel bis dahin die bessere Mannschaft gewesen, doch dann zeigte Schiedsrichter Sascha Amhof nach einem Zweikampf zwischen Patrik Schuler und Marc Janko plötzlich auf den Penaltypunkt. Der Basler Stürmer hatte Winterthurs Captain im Mittelfeld aussteigen lassen und konnte alleine auf Torhüter Matthias Minder ziehen.
Den herbeieilenden Tobias Schättin liess Janko mit einem Haken aussteigen, dann grätschte Schuler. Von hinten heranrauschend traf er mit gestrecktem rechten Bein erst den Ball, dann mit dem linken Bein Janko in die Waden. Der Österreicher fiel, Schiedsrichter Amhof pfiff Penalty und das Winterthurer Publikum wütete.
Weil sich Amhof seiner Sache nicht ganz sicher war, fragte er richtigerweise bei Janko nach, ob es einen Kontakt gegeben habe, was dieser bejahte. Dass der Stürmer danach auf der Schützenwiese gnadenlos ausgepfiffen wurde, ist zwar nachvollziehbar, aber auch ungerecht. Janko wurde angegangen, es war keine Schwalbe. Mathias Delgado behielt in der aufgeheizten Atmosphäre die Nerven und verwandelte sicher zum 1:0. Es war der Wendepunkt in diesem Cup-Halbfinal (1:3 aus Winterthurer Sicht), der viel zu reden gab.
Aber war es nun ein Foul oder hat Schuler den Ball gespielt? Das Reglement gibt leider nur teilweise eine schlüssige Antwort.
Sechs Aktionen führen gemäss Regel 12 zu einem Freistoss oder Penalty:
Bei diesen sechs Aktionen muss der Schiedsrichter bewerten, wie sie begangen wurden:
Schiedsrichter Amhof befand Schulers Einsteigen als «rücksichtslos» und pfiff deshalb Penalty.
«Aber Schuler hat doch zunächst den Ball gespielt», monieren viele Winterthurer Fans. Stimmt, aber solche Situationen werden in den FIFA-Regeln nicht eingehend thematisiert. Gemäss «Tages-Anzeiger» gibt es dafür aber eine UEFA-Weisung. In Schiedsrichter-Lehrfilmen wird den Unparteiischen geraten: Wenn ein Spieler den Ball spielt, aber ein Foul in Kauf nimmt, soll der Schiedsrichter pfeifen.
Eine Regel, wie viel Zeit zwischen dem Spielen des Balles und dem Foul liegen darf, gibt es nicht. Ob Penalty oder nicht, bleibt also Ermessenssache des Schiedsrichter. Da hätte auch ein Video-Schiedsrichter im Übertragungswagen ausserhalb des Stadions nichts gebracht. Denn auch da hätte ein Mensch entscheiden müssen. Und bei der Szene zwischen Janko und Schuler hat es nun mal Argumente für UND gegen einen Penalty gegeben.