Sport
Eismeister Zaugg

Fischer am Deutschland Cup: Krise bei der Eishockey-Nati

Switzerland's head coach Patrick Fischer reacts during the Ice Hockey Deutschland Cup at the Curt-Frenzel-Eisstadion in Augsburg, Germany, Friday, November 4, 2016. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Hat Patrick Fischer Àhnlich wenig TrÀume und Visionen mit der Nati wie Gekritzel auf seiner Taktiktafel? Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Patrick Fischer und der verlorene Traum

Die Schweizer sind so schwach wie seit 2002 nie mehr. Aber damals hatten sie und ihr Trainer Ralph Krueger wenigstens einen Traum, eine Vision.
07.11.2016, 09:5407.11.2016, 11:39

Null Punkte beim Deutschland Cup. Drei Niederlagen (0:3 Kanada, 2:3 Deutschland B, 1:4 Slowakei). 3:10 Tore. Null Punkte. Kein Powerplay-Tor. Aber zwei Tore in Überzahl kassiert. Noch schlimmer: keine Disziplin. Keine Emotionen. Es schien, als sei der Deutschland Cup fĂŒr alle eine Strafaufgabe.

Es war Verrat an unserem Hockey. Denn unser Hockey ist besser als es die Nationalmannschaft vermuten liesse. Diese Woche haben vier Teams (Fribourg, Bern, die ZSC Lions und Lugano) eine Chance auf den Vorstoss ins Viertelfinale der Champions Hockey League. Die Liga rockt. Ab nĂ€chster Saison wird fĂŒr die TV-Rechte pro Saison 35,50 Millionen pro Jahr bezahlt.

Zurich's Roman Wick, Lugano’s Maxim Lapierre, and Zurich's David Rundblad, from left, fight for the puck during a Champions Hockey League round of 16 match between Switzerland's HC Luga ...
In der Champions Hockey League geht es zwischen Lugano und dem ZSC hart zu und her. In der Nationalmannschaft ist dafĂŒr tote Hose. Bild: TI-PRESS

Vor 14 Jahren, im November 2002, haben wir letztmals eine so erbÀrmliche Nationalmannschaft gesehen. Auch drei Niederlagen (1:4 Kanada, 2:5 Deutschland A, 0:1 USA). Auch 3:10 Tore. Auch null Punkte beim Deutschland Cup. Aber es gibt einen ganz grossen Unterschied: Damals gab es einen Traum, eine Vision und einen Trainer, der daran glaubte und stark genug war, an der Verwirklichung dieses Traumes zu arbeiten.

Nationaltrainer Ralph Krueger wusste, was er wollte: eine Medaille. Er hatte klare taktische Vorstellungen, wie er dieses Ziel erreichen wollte. Weil er einen Vertrag bis 2006 hatte, war er bei leeren Verbandskassen unentlassbar. So ĂŒberstand er die schwerste Krise seiner Karriere. Ab dem Deutschland Cup 2002 ging es nur noch aufwĂ€rts. Bereits ein halbes Jahr spĂ€ter erreichten wir bei der WM 2003 wieder das Viertelfinale und 2006 besiegten wir beim olympischen Turnier in Turin die kanadischen NHL-Profis und Weltmeister Tschechien. Nach den olympischen Spielen 2010 ĂŒbernahm Sean Simpson das Amt von Ralph Krueger und krönte die Arbeit seines VorgĂ€ngers 2013 mit dem WM-Finale.

Patrick Fischer, ein PR-Produkt des Verbandes?

Patrick Fischer 2016 wie Ralph Krueger 2002? Geht es ab sofort auch nur noch aufwĂ€rts? Bereits im nĂ€chsten FrĂŒhjahr ins Viertelfinale? 2018 bei Olympia ein Sieg gegen die Kanadier und eine Amtszeit bis 2024?

Das Herz hofft, dass es so sein wird. Aber der Verstand sagt, dass es nicht so sein wird. Patrick Fischer fehlen das unerschĂŒtterliche Selbstvertrauen, die klaren Vorstellungen, das taugliche taktische Konzept und die Erfahrung Ralph Kruegers.

Switzerland's head coach Patrick Fischer, left, and his assistant coach Tommy Albelin react after the game between Switzerland and Germany during the Ice Hockey Deutschland Cup at the Curt-Frenze ...
Ein selbstbewusster Nati-Trainer sieht anders aus. Bild: KEYSTONE

Ralph Krueger war bereits 2002 ein erprobter Bandengeneral. Ein Titan. Er hatte mit Feldkirch mehrere Titel und sensationell den europÀischen Klubwettbewerb gewonnen und 1998 mit der Schweiz das WM-Halbfinale erreicht.

Patrick Fischer ist so etwas wie eine «Kunstfigur». Ein PR-Produkt des Verbandes. Ein freundlicher Mann, der mit allen gut auskommt und ein guter Kommunikator. Ein guter Hockey-Diplomat und eigentlich wĂ€re er der ideale Sport- oder Marketing-Direktor. Aber er ist kein «kampferprobter» Bandengeneral. Er hat als Trainer noch nichts gewonnen. Ihm fehlen Erfahrung und die fachliche AutoritĂ€t. Als er vor etwas mehr als einem Jahr mit Lugano auf den letzten Platz abgerutscht war, musste er gehen. Nun ist er auch mit der Nationalmannschaft auf den letzten Platz zurĂŒckgefallen. Aber er wird nicht gehen mĂŒssen. Allerdings ist Patrick Fischer, anders als Ralph Krueger, mit einem Vertrag bis 2018 aber bei vollen Verbandskassen nicht unentlassbar.

13.10.2015; Zuerich; Eishockey NLA - ZSC Lions - HC Lugano; Trainer Patrick Fischer (Lugano) (Patrick Straub/freshfocus)
Patrick Fischer coachte den HC Lugano ans Tabellenende der NLA – danach wurde er Nationaltrainer.Bild: Patrick Straub/freshfocus

TrĂ€ume von neuen Medaillen? Nein. Die neue RealitĂ€t sieht anders aus. Anders als 2002 hat fĂŒr TrĂ€ume und Visionen niemand mehr Energie, Zeit und Lust. Alle KrĂ€fte werden gebraucht, um wenigstens den Nationaltrainer im Amt zu halten. Beim Heimturnier in Dezember in Biel werden wir einen allfĂ€lligen Sieg gegen ein Operettenteam wie Frankreich, das fĂŒr seine Nationalmannschafts-Programme weniger Geld zur VerfĂŒgung hat als der SC Bern fĂŒr seine erste Mannschaft, als grossen Sieg verkaufen. Als Beweis dafĂŒr, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Und bei der WM werden wir nur dann nicht in Abstiegsgefahr geraten, wenn aus der NHL Roman Josi oder wenigstens Nino Niederreiter herbeieilen, um uns zu retten.

Switzerland's Lino Martschini, left, and Reto Schaeppi react after the game between Switzerland and Germany during the Ice Hockey Deutschland Cup at the Curt-Frenzel-Eisstadion in Augsburg, Germa ...
EnttÀuschte Blicke: Wir sind zu einer Hockey-Entwicklungsnation verkommen.Bild: KEYSTONE

Unser Eishockey gehört sportlich und wirtschaftlich und von der QualitĂ€t der Liga her zu den Grossen. Aber unsere Nationalmannschaft ist auf das Niveau einer Hockey-Entwicklungsnation gesunken. Das Problem rund um unsere Nationalmannschaft lĂ€sst sich seit dem Weggang von Sean Simpson nach der WM 2014 in einem Satz zusammenfassen, den ich eigentlich nicht mehr schreiben wollte: Löwen, gefĂŒhrt von Eseln.

Die nÀchste Schweizer Center-Generation

1 / 11
Die nÀchste Schweizer Center-Generation
GaĂ«tan Haas (23/EHC Biel): Der Vertrag des Bieler EigengewĂ€chses lĂ€uft aus. Er dĂŒrfte zu einem Grossklub wechseln. Hat das Potenzial, dereinst ein dominierender Center zu sein. Muss aber physisch zulegen.
quelle: claudia minder / claudia minder/freshfocus
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♄
WĂŒrdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstĂŒtzen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstĂŒtze uns per BankĂŒberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular ĂŒbermitteln.
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank fĂŒr dein VerstĂ€ndnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
lÀnzu
07.11.2016 10:18registriert April 2014
Jeder Tag, den Fischer und Raffainer lĂ€nger im Amt sind, ist ein verlorener Tag fĂŒrs Schweizer Eishockey.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tikkanen
07.11.2016 10:15registriert November 2014
Well done, Chlöisu👍 Jetzt den Druck aufrechterhalten, dann fliegt der unsĂ€gliche Schönredner Fischi noch vor der WM. Fischi kann ja dann das Kinn als Plouderi beim TC ablösen, er kenne ja die NHL von seinem Kurz Urlaub bei den WĂŒstenindianern bestens....😳😖
Und ja, Lugano wĂŒrde sogar mit einem Besen als Coach in die PO kommen. Dieses Kader ins Playout zu coachen, das schafft einzig Fischi😂😂
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bruno WĂŒthrich
07.11.2016 10:47registriert August 2014
Ich habe die Einsetzung von Patrick Fischer als Nati-Coach nie begriffen. Ich finde kein einziges Argument dafĂŒr. Es fehlt auch ein zweites Beispiel, wo einer mit einem derart miserablen Leistungsausweis zum Nati-Coach erkĂŒrt worden wĂ€re. Wie konnte es nur zu dieser Personalie kommen?

Der unsÀglich schlechte Geist, den Philippe Gaydoul in den Verband brachte, ist auch nach seinem Weggang allgegenwÀrtig. Gaydoul hat «uns» u.a. zwei gute Nati-Coachs, eine gesunde neue NLB-Mannschaft (Huttwil Falcons) und eine moderne Eishalle (Huttwil) gekostet. Letzteres wird möglicherweise gerade korrigiert.
00
Melden
Zum Kommentar
16
St.Gallen dreht das Nachholspiel gegen Lugano und rĂŒckt Leader Thun nĂ€her
Der FC St. Gallen bremst den Lauf des FC Lugano im Wiederholungsspiel der Super League am Mittwoch und stösst auf den 2. Platz vor. Lukas Daschner ist beim 3:1-Sieg der Matchwinner.
Zum ersten Mal in dieser Saison konnte Lukas Daschner von Beginn an spielen und war gleich entscheidend. Dem 27-jĂ€hrigen Mittelfeldspieler gelang in der 62. Minute die Aktion, die in diesem nicht immer sehr intensiv gefĂŒhrten Spiel den Unterschied machte. Daschner nahm eine Hereingabe im Strafraum gekonnt an und traf aus der Drehung zum 2:1.
Zur Story