wechselnd bewölkt
DE | FR
Wirtschaft
Schweiz

Wir haben uns dumm und dämlich gespart: So hat die Schweiz 520 Milliarden Franken verloren

Wir haben uns dumm und dämlich gespart: So hat die Schweiz 520 Milliarden Franken verloren

Jahr für Jahr legt die Schweiz mit ihren Ertrags-Überschüssen gut 50 Milliarden Franken auf die hohe Kante. Dort verrottet das Geld schneller als es angehäuft wird.
14.07.2015, 12:5815.07.2015, 11:09
werner vontobel
Mehr «Wirtschaft»

Die Grafik illustriert ein Problem, das alle Länder mit chronischen Exportüberschüssen haben: Das angehäufte Auslandvermögen entwertet sich laufend. Im konkreten Fall der Schweiz ist das Auslandvermögen heute – bzw. per Ende März 2015 – mit 696 Milliarden um 35 Milliarden Franken tiefer als neun Jahre zuvor.

Bild
grafik: melanie gath/snb

Und dies wohlverstanden, obwohl wir in diesem Zeitraum Überschüsse in der Leistungsbilanz (Waren- Dienstleistungen, Kapital- und Arbeitseinkommen) von insgesamt 486 Milliarden Franken angehäuft haben (wovon 283 Mrd. Kapitalerträge). Ohne Wertverluste wäre unser Nettoauslandvermögen auf 1215 Milliarden angestiegen.

Die Differenz zwischen der roten und der blauen Linie zeigt den Anstieg dieser Wertverluste.

Im 1. Quartal 2015 fiel der Rückschlag besonders gesalzen aus. Obwohl die Schweiz auch in diesen drei Monaten einen Ertragsüberschuss von fast 14 Milliarden Franken auswies, nahm unser Netto-Auslandvermögen um gut 120 Milliarden Franken oder 16 Prozent ab. Der Grund dafür liegt in der Aufwertung des Frankens um rund 8 Prozent von Ende 2014 bis Ende März 2015.

Die SNB leidet mit

Die chronischen Exportüberschüsse sind auch für die Nationalbank ein Problem. Nach

der Finanzkrise trauten sich die Finanzchefs der Schweizer Unternehmen nicht mehr, ihre Gewinne im

Ausland zu investieren. Das Risiko war ihnen zu gross. Stattdessen tauschte man die

Devisenreserven gegen sichere Franken und trieb damit dessen Kurs in die Höhe. 

Die

SNB verhinderte das, indem sie die Devisenreserven aufkaufte.

Von 2010 bis Mitte Januar 2015 sind damit ihre Devisenreserven von 213 auf 510

Milliarden Franken förmlich explodiert.

Dann gab die SNB auf und gab den Kurs des

Frankens frei. Sicher, auch die bösen Spekulanten hatten ihre Hand im Spiel. Doch die

Hauptrolle spielte die Schweizer Wirtschaft selbst, ihre Überschüsse waren für rund

zwei Drittel des Anstiegs der Devisenreserven verantwortlich.

Inzwischen hält die

Nationalbank rund drei Viertel des Netto-Auslandvermögens der Schweiz. Damit

werden auch die Abwertungsverluste weitgehend sozialisiert. Im ersten Quartal 2015

erlitt die SNB Wertverluste von 29,3 Milliarden Franken. (wv)

Devisen wurden stark entwertet

Dazu muss man wissen, dass sich unser Nettoguthaben von rund 800 Milliarden Franken Ende 2014 einerseits aus etwa 2500 Milliarden Guthaben in Devisen bestand, die sich stark entwerteten. Dem standen Frankenschulden von 1700 Milliarden entgegen, deren Kurs unverändert geblieben ist. 

Mit anderen Worten: Neun Jahre harte Arbeit mit hohen Überschüssen im Waren- und Dienstleistungsverkehr haben uns nicht nur nichts, sondern sogar noch einen Verlust von rund 30 Milliarden pro Jahr eingebracht. Das entspricht einer Rendite von rund minus 4 Prozent auf unserem Auslandvermögen. 

Hätten wir das Geld stattdessen in bessere Schulen, in Umweltschutz oder in den ökologischen Umbau unserer Energieversorgung investiert, wären wir heute deutlich besser dran. 

Auch 15 Jahre zurück gilt fast das Gleiche

Einverstanden: Die Auswahl der Zeitreihe ab 2006 überzeichnet den Trend ein wenig. Aber selbst wenn wir den Beobachtungszeitraum auf 15 Jahre ausdehnen, übersteigt der Wertverlust auf unseren Auslandvermögen die Kapitalerträge bei weitem. Per Saldo errechnet sich eine Rendite aus den Auslandanlagen von etwa minus 3 Prozent. 

Oder anders gesagt: Mehr als die Hälfte unseres Exportüberschusses wird laufend durch die Verluste bei den Auslandanlagen weggefressen. Wir arbeiten für die Katz. 

Die weiteren Aussichten sind auch nicht gerade rosig. Seit März hat sich der Franken erneut um etwa 3 Prozent aufgewertet. Zudem sind viele unserer Guthaben durch die hohen Börsenkurse aufgebläht. Unser Auslandvermögen dürfte sich bald weiter entwerten. 

Und wenn wir schon bei Zahlen und Fakten sind:

34 überraschend lustige und nützliche Karten, von denen du in der Schule nie etwas gehört hast

1 / 35
34 überraschend lustige und nützliche Karten, die du in der Schule nie gelernt hast
Die beliebtesten Babynamen für Jungen nach Ländern: Schweizer Eltern stehen auf Noah, Deutsche auf Luca und in Österreich ist Lukas hoch im Kurs.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
saukaibli
14.07.2015 14:26registriert Februar 2014
Was nützt einem so viel Geld, wenn es nicht investiert wird. Wie im Artikel angesprochen hätte man damit lieber Schulen, Strassen und Eisenbahnen gebaut. Aber gewisse rechtsbürgerliche Parteien lassen das Geld ja lieber "verrotten" bis es nicht mehr Wert hat. Dabei würde die Schweizer Wirtschaft enorm profitieren von den Investitionen und dadurch auch der Rest der Schweiz. Danke Watson dass ihr solche Artikel bringt, ihr habt halt auch Leser die so einen Text verstehen, nicht wie andere "News-Portale".
288
Melden
Zum Kommentar
13
Putin hat Wahl in der Schweiz hoch verloren

Wladimir Putin hat die russische Präsidentschaftswahl haushoch verloren, zumindest in der Schweiz. Das zeigen Nachwahlbefragungen (Exit Polls) in Bern und Genf. Das Ergebnis fiel umgekehrt aus zu den von offizieller Seite in Russland behaupteten 87 Prozent Zustimmung.

Zur Story