Schweiz
Wissen

Coronavirus: Das sagt der Taskforce-Chef zu Schul-Öffnungen

Matthias Egger, Praesident des Nationalen Forschungsrats im Schweizerischen Nationalfonds und neu Praesident der National COVID-19 Science Task Force, kommentiert die aktuelle Situation rund um die Pa ...
Matthias Egger, Chef der Corona-Taskforce, hätte die Schulen lieber weniger rasch geöffnet. Bild: KEYSTONE

In diesen Punkten wollte die Taskforce den Lockdown vorsichtiger lockern als der Bundesrat

Bei den Lockdown-Lockerungen wollte die Task-Force vorsichtiger vorgehen als der Bundesrat. So hätten die Wissenschaftler die Schulen nur schrittweise geöffnet.
02.05.2020, 23:0503.05.2020, 13:30
Mehr «Schweiz»

Diese Woche hat der Bundesrat punkto Lockdown eine überraschende Kehrtwende hingelegt. Und hat damit einige Empfehlungen der Wissenschaft in den Wind geschlagen.

Bei den Lockerungen wollte die Task-Force vorsichtiger vorgehen als der Bundesrat:

«Wir schlugen vor, die Schulen schrittweise zu öffnen; zuerst mit maximal 15 Schülern pro Klasse und gestaffelten Pausen. Das hat der Bundesrat so nicht ins Schutzkonzept aufgenommen.»
Matthias Egger

Dies sagt Matthias Egger, Chef der Taskforce, in einem Interview mit der NZZ am Sonntag. Ein Trost: Immerhin folgten nun einige Kantone den Empfehlungen der Wissenschaftler.

Wurde die Wissenschaft vom Bundesrat punkto Lockdown-Lockerungen gar übersteuert? Egger sagt, dass er dies nicht so sehe. «Aber es ist völlig klar, dass wirtschaftliche Interessen bei diesen Entscheiden mit eine Rolle spielen. Auch soziale Folgen eines Lockdown müssen in die Entscheidung einfliessen, nicht nur der Schutz der Gesundheit.»

Ob er als Epidemiologe langsamer vorgegangen wäre, will er nicht sagen. Zu den beschleunigten Öffnungen sagt er:

«Es ist keine Hochrisikostrategie, die der Bundesrat jetzt einschlägt. Wenn sich die Schweizer Bevölkerung an die Regeln und Schutzkonzepte hält, ist zu erwarten, dass die Reproduktionszahl unter eins bleibt.»

In der Taskforce wurden auch umstrittene Massnahmen diskutiert. Etwa, dass Seniorinnen und Senioren nur zu gewissen Zeiten nach draussen hätten gehen dürfen. «Es ist ethisch und sozial schwierig, eine Bevölkerungsgruppe derart einzuschränken. Darum wurde die Idee wieder verworfen», sagte Egger weiter zur NZZ am Sonntag.

Der oberste Corona-Wissenschaftler der Schweiz wagt auch eine Zukunftsprognose. Seine Hoffnung sei, dass in einem Jahr in Studien grössflächig geimpft werden könne.

Aber wie lange dauert die Corona-Durststrecke noch?

«Es ist möglich, dass wir noch zwei Jahre oder länger so weiterleben müssen. Wir kennen das Virus schlecht.»

Es könne sein, dass man unangenehme Eigenschaften entdecke, welche die Entwicklung von wirksamen und sicheren Impfstoffen verkomplizierten und verlangsamten.

Weiter äusserte sich Egger zum Ansteckungsrisiko von Kindern, das diese Woche für viele Diskussionen sorgte. Die Gefahr für Kinder sei klein. Auch sei es kaum wahrscheinlich, dass sie Erwachsene ansteckten. «Es gibt weltweit keine gut dokumentierten Ansteckungen von Erwachsenen durch Kinder.»

Eine Studie des deutschen Star-Virologen Christian Drosten zeigt, dass Kinder ebenso viele Viren in sich tragen können wie Erwachsene. Egger sieht dies anders: «Seine Resultate zeigen, dass bei Kindern die Virenlast geringer ist als bei den Ältesten. Die Studie beruht aber auf nur wenigen Kindern, und die Unterschiede sind statistisch nicht signifikant.»

(amü)

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Was du über die Corona-Verhaltensregeln wissen musst 😉
1 / 12
Was du über die Corona-Verhaltensregeln wissen musst 😉
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Corona-Lockdown: «F*ck dein Bananenbrot! Und dein Sch**sspuzzle!»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
41 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
medmi
03.05.2020 00:06registriert März 2020
Ich verstehe das aktuelle Vorgehen nicht ganz. Man hat gesellschaftlich und finanziell einen riesen Effort vollbracht um die Zahlen zu drücken. Und das ist sehr gut gelungen. Wir erinnern uns, noch am 1. April hatten wir über 1000 Fälle pro Tag. Ein Monat später sind wir bei 100 pro Tag, also Faktor 10 weniger. (übrigens, der Anstieg war deutlich schneller)
Diese nun wiederhergestellte Ausgangssituation dürfen wir nicht verspielen. Eine behutsame Lockerung unter Beobachtung mit Halbklassen und möglichst wenig Durchmischung wäre mir lieber gewesen. Ich hoffe es reicht auch so für R<1.
25252
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zat
03.05.2020 01:45registriert Januar 2016
Es beruhigt mich, dass nun das contact tracing wieder aufgenommen wird, also das nachverfolgen und hinterhertelefonieren aller Kontakte, wie am Anfang. Zusammen damit, dass nun zumindest wieder alle mit Symptomen getestet werden, hoffe ich, dass man mit der Zeit wieder einen besseren Überblick über die Ansteckungen bekommt.
5417
Melden
Zum Kommentar
avatar
FrancoL
03.05.2020 08:34registriert November 2015
Angenehm, dass man sich hier auch überlegt WIE man Vorgaben umsetzen kann und dies nicht abgehoben sondern in der Realität eingebettet.
Steht als wohltuender Kontrapunkt zur hirnrissigen Aussage von Sawiris;
«Wenn ich mir die Statistiken anschaue, dann fällt mir auf: Der Aufwand der Schweiz, um an Covid-19 erkrankte Menschen unter 60 Jahren zu retten, steht in keinem Verhältnis zum Schaden für die Wirtschaft»
2818
Melden
Zum Kommentar
41
Die verrückte Geschichte, wie Renate Wild (55) in die Armut rutschte
Über 700'000 Menschen in der Schweiz leben in Armut. Eine von ihnen ist Renate Wild. Die 55-Jährige ist in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen. Nach einem schweren Schicksalsschlag muss sie seit Jahren mit dem Existenzminimum auskommen.

«Ich hatte mein ganzes Leben finanzielle Probleme. Gereicht hat es nie.» Das sagt Renate Wild, zweifache Mutter und verwitwet. Wild gehört zu den 702'000 Personen, die in der Schweiz 2022 in Armut lebten.

Zur Story