Digital
Google

Zu viel Sex: Google wirft Mizuu-App aus dem Play Store

Bild
Screenshot/Bildmontage: mizuu.tv
Prüde Amis

Zu viel Sex: Google wirft Mizuu-App aus dem Play Store

Ohrfeige für Filmfans: Weil die Android-App Mizuu auch Filmcover mit sexuellen Inhalten anzeigt, ist sie aus dem Google Play Store entfernt worden.
14.05.2014, 11:4814.05.2014, 11:48

Der jüngste Fall von Zensur betrifft ausnahmsweise nicht Apple, sondern Google. Offenbar ist die Film-Streaming-App Mizuu aus dem Play Store entfernt worden. Dabei handelt es sich keinesfalls um eine Porno-App. Vielmehr ermöglicht sie das Abspielen von Filmen auf Smartphones, Tablets und anderen Bildschirmen.

Die Entwicklerfirma dokumentiert das Vorgehen auf ihrer Website. Demnach informierte Google, dass die App sogenannten «Sexually Explicit Content» enthalte und damit gegen die Richtlinien der App-Plattform verstosse.

Nun muss man wissen, dass es sich bei den sexuellen Inhalten um Informationen handelt, die von der Online-Filmdatenbank themoviedb.org bezogen werden. Neben harmlosen Werken sind dies auch Porno-Titel, die erigierte Penisse auf dem Cover zeigen. Allerdings müssen die Mizuu-Nutzer die entsprechende Funktion freischalten. Standardmässig sei sie nicht aktiviert, heisst es.

Mizuu gilt als gute Alternative zu den populären Streaming-Plattformen Plex und XBMC, ist aber im Gegensatz zu den Konkurrenten nicht für Apples iOS-Geräte verfügbar.

Via: Caschys Blog

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Schweizer Unternehmer legt sich mit Tech-Konzernen an – Volksinitiative gegen Fake News
Der bekannte Wohltäter und Multimillionär Guido Fluri will auf politischem Weg erreichen, dass die Schweiz gegen Desinformation und Extremismus im Internet vorgeht. Dafür investiere er «alle notwendigen Mittel».
Er stammt aus ärmlichen Verhältnissen und wuchs in Heimen auf. Heute zählt Guido Fluri zu den 300 vermögendsten Menschen der Schweiz.
Zur Story