Schweiz
ÖV

Schweizer Bahnen brauchen 13 Milliarden Franken vom Steuerzahler für den Unterhalt

ZUM NACHHOLBEDARF BEIM UNTERHALT DES SBB-SCHIENENNETZES STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Gleismonteure des Bauunternehmens Vanoli fixieren am fruehen Morgen des 10. Aprils 201 ...
Anstelle der längeren und teureren Nachtvariante sollen in Zukunft die Strecken öfter tagsüber für Unterhaltsarbeiten gesperrt werden.
Bild: KEYSTONE

Schweizer Bahnen brauchen 13 Milliarden Franken vom Steuerzahler für den Unterhalt

09.08.2016, 11:0909.08.2016, 17:42
Mehr «Schweiz»

Jahrelang ist das Schweizer Schienennetz zu wenig unterhalten worden. Gleichzeitig hat die Belastung durch das grössere Bahnangebot stark zugenommen. Um die steigenden Unterhaltskosten in den Griff zu bekommen, sollen in den nächsten vier Jahren über 13 Milliarden Franken investiert werden.

Über viele Jahre sei der Ausbau stärker gewichtet worden als der Unterhalt. Es werde deshalb noch Jahre dauern, bis der Rückstand wettgemacht sei, räumte Philipp Gauderon, Leiter SBB Infrastruktur, am Dienstag an einer Medienkonferenz in Zürich-Altstetten ein.

Schienen schleifen

Sorgen bereitet der SBB vor allem die Fahrbahn. Gemäss dem Netzzustandsbericht 2015 ist der Zustand der 6600 Kilometer Gleise und über 13'000 Weichen mit einem Wert von 3,3 nur «ausreichend». Der grössere Verschleiss durch «Bahn 2000» sei erst spät erkannt worden, stellte Gauderon fest.

Um die immer stärker belastete Infrastruktur erhalten zu können, müssten jährlich 210 Kilometer Gleis saniert werden. Derzeit sind es jedoch lediglich 180 Kilometer. Ende 2015 betrug der Rückstand bei Unterhalt und Erneuerungen 2,8 Milliarden Franken, und mit einer Stabilisierung ist laut Gauderon erst nach 2020 zu rechnen.

Die Sicherheit sei auf dem gesamten Bahnnetz gewährleistet, betonte der Infrastruktur-Chef. Vor allem im «präventiven, vorbeugenden Unterhalt» müssten in den nächsten Jahren aber zusätzliche Anstrengungen unternommen werden. Dazu gehören etwa das Stopfen des Schotterbettes oder das Schleifen der Gleise. Schienen und Weichen dürften nicht erst dann unterhalten werden, wenn sie defekt sind.

Streckensperrungen am Tag

Mehr in den Unterhalt und die Erneuerung investieren muss auch die Rhätische Bahn (RhB). Rund 63 Prozent der Tunnels müssten in gut 30 Jahren und drei Viertel der über 100-jährigen Brücken in gut 25 Jahren instand gestellt werden, erklärte Christian Florin, Chef Infrastruktur der RhB.

Mit der Leistungsvereinbarung 2017 bis 2020 will der Bund für die Finanzierung von Betrieb und Substanzerhalt der Bahninfrastruktur insgesamt 13,2 Milliarden Franken zur Verfügung stellen. Das sind 15 Prozent mehr als bisher. Den grössten Teil vom Kuchen erhält mit 7,6 Milliarden Franken die SBB, der Rest geht an kleinere Bahnbetriebe.

Gauderon machte keinen Hehl daraus, dass die SBB gerne mehr Mittel zur Verfügung hätte. Der Finanzrahmen sei eng, dies insbesondere, weil mit der Zürcher Durchmesserlinie (DML) und dem neuen Gotthardbasistunnel zusätzliche Unterhaltsarbeiten anfallen.

Mehrkosten verursache zudem die Umsetzung des Behindertengesetzes, sagte Gauderon. Bis 2020 sollen 75 Prozent der Bahnhöfe in der Deutschschweiz behindertenkonform sein.

Finanziert werden die Kosten aus dem Bahninfrastrukturfonds (BIF). Aus dem Topf werden jene Kosten gedeckt, welche die Einnahmen aus den Trassenpreisen übersteigen. Der BIF wurde mit der FABI-Vorlage geschaffen, die im Februar 2014 an der Urne angenommen worden ist.

Die neue Leistungsvereinbarung muss noch von den eidgenössischen Räten behandelt werden. Als Erstrat wird sich der Ständerat in der Herbstsession mit dem vom Bundesrat festgelegten Zahlungsrahmen für die Finanzierung des Betriebs und des Substanzerhalts befassen.

Der Direktor des Verbandes öffentlicher Verkehr (VöV), Ueli Stückelberger, zeigte sich zuversichtlich, «dass die Vorlage eine komfortable Mehrheit finden wird». Ein gut unterhaltenes Schienennetz sei das Rückgrat des ganzen öffentlichen Verkehrs. 600 Millionen Franken mehr pro Jahr dafür auszugeben, sei gerechtfertigt.

Mehr Effizienz beim Netzunterhalt

Mit der Leistungsvereinbarung verpflichten sich die Bahnunternehmen, die Unterhaltsarbeiten effizienter zu planen und auszuführen. Anstelle der teuren Nachtarbeit will die SBB vermehrt auf längere Streckensperren setzen. Damit könne der Einsatz der Baumaschinen optimiert und somit Geld gespart werden, sagte Gauderon.

Kosten senken will die SBB aber in allen Konzernbereichen. So sollen bis 2020 insgesamt 900 Stellen gestrichen werden, 500 davon im Bereich Infrastruktur. Abgebaut werde vor allem in der Verwaltung, hiess es an der Medienkonferenz. Mit dem Personalabbau will die SBB jährlich 80 Millionen Franken einsparen. (sda)

Wie der Teufel dank der NEAT aus dem Gotthard verscheucht wurde: Die Geschichte des längsten Tunnels der Welt

1 / 33
Wie der Teufel dank der NEAT aus dem Gotthard verscheucht wurde: Die Geschichte des längsten Tunnels der Welt
So hat alles angefangen: Der Ingenieur Eduard Gruner beschreibt 1947 in der Zeitschrift «Prisma» die Idee eines Gotthard-Basistunnels als Teil eines Schnellbahnsystems. Die Strecke sollte Teil eines Europa-Afrika-Expresses sein. Die Visionäre im «Prisma» hatten auch noch ganz andere Ideen: So sollte eine Hängeschnellbahn dereinst die Strecke Zürich – Winterthur auf sieben Minuten verkürzen.
... Mehr lesen
quelle: pd
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Teslanaut
09.08.2016 12:40registriert Januar 2016
Früher gab es Bahnmeister, die jeweils für eine Region ( Bezirk) verantwortlich waren. Die kannten diese wie ihre Hosentasche - wussten wo Problemzonen waren, wo gestopft und korrigiert werden musste. Konnten kurzfristig Arbeiter disponieren und den Unterhalt organisieren. Unfähige Manager haben die Bahnmeister wegrationalisiert - dafür noch Bonus kassiert. Heute wird bis zum gehtnichtmehr gefahren, dann eine teure Grossbaustelle geplant ......
6610
Melden
Zum Kommentar
avatar
x4253
09.08.2016 11:19registriert Juli 2016
Tja, da hat jemand in der GL aber mächtig geschlampt, oder geschickt seinen Bonus "engineered" (Motto:"Nach mir die Sinnflut").

Pflege und Wartung (d.h. Austauschen bevor etwas ganz abgenutzt ist) ist mittel- und langfristig billiger als die Folgen von mangelhafter Wartung zu beseitigen. Nutzt sich etwas ganz ab (bzw. läuft am Limit) zerschleissen die Teile, und verursachen teure Folgeschäden.

Eigendlich sollte so ein Verhalten unter Strafe stehen. Denn das geht schon Richtung Sabotage von öffentlicher Infrastruktur... und irgendwie ist es auch Betrug..
538
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fumo
09.08.2016 11:25registriert November 2015
"Anstelle dieser längeren und teureren Nachtvariante sollen in Zukunft die Strecken öfter tagsüber gesperrt werden."

So wie die S1 anfangs Jahres für drei Monaten gesperrt war und Pendler eine Stunde früher aufstehen mussten um pünktlich bei der Arbeit zu erscheinen...
Ja, klingt nach "schneller und effizienter".
319
Melden
Zum Kommentar
34
Mit diesen 8 Tipps werden Ostern für dich bestimmt nicht langweilig
Das verlängerte Osterwochenende steht vor der Tür. Damit dir während den freien Tagen nicht langweilig wird, haben wir hier acht sehr empfehlenswerte Ausflüge rund um die Ostertage zusammengestellt. Und ja: Es hat auch Schlechtwetter-Varianten.

Eine 20-Rappen-Münze so auf ein gekochtes Ei werfen, dass diese stecken bleibt? Ja, das geht. Wer's nicht glaubt, kann am Ostermontag unter den Bögen am Limmatquai oder auf dem Rüdenplatz diesen Zürcher Brauch bewundern oder selbst mitmachen.

Zur Story