Leben
Gefühle

Warum 130'000 Menschen eine Netflix-Serie stoppen wollen

Warum 130'000 Menschen die Ausstrahlung der Netflix-Serie «Insatiable» verhindern wollen 

25.07.2018, 10:2826.07.2018, 02:49
Helena Düll / watson.de
Mehr «Leben»

Der Trailer zur neuen Netflix-Serie «Insatiable» ist erst ein paar Stunden alt, aber in sozialen Medien ist er schon DAS Gesprächsthema – aber nicht nur im positiven Sinne. Den Serienmachern wird «Fatshaming» und ein toxisches Schönheitsideal vorgeworfen.

Über 130'000 Menschen haben bereits eine Petition unterzeichnet, die die Veröffentlichung der Serie am 10. August verhindern soll. Die Initiatorin begründet ihr Anliegen damit, dass die Serie dazu beitragen würde, Frauen nur als Objekte zu sehen, und die Selbstzweifel von jungen Frauen befeuern würde.

Worum geht es in «Insatiable»?

Patty (Debby Ryan), die an ihrer Schule als «Fatty Patty» bekannt ist, ist übergewichtig und wird deshalb gemobbt. Nach den Ferien kehrt sie völlig verändert und ziemlich schlank an die Schule zurück. Plötzlich ist sie beliebt und beschliesst ihren neuen sozialen Status dafür zu nutzen, es ihren Mobbern heimzuzahlen.

Für die Rolle der übergewichtigen Patty trug Debby Ryan einen «Fat Suit» – auch das ist ein Punkt, der viele Menschen stört. Sie meinen, dass es nicht in Ordnung sei, dünne Menschen in einen Anzug zu stecken und sich dann über dicke Menschen lustig zu machen. 

Lass dir helfen! 
Du glaubst, du oder jemand in deinem Umfeld könnte unter einer Essstörung leiden?

Beratungs- und Hilfsangebote findest du:
– auf der Seite Experten-Netzwerk Essstörungen Schweiz
– beim Zentrum für Menschen mit Essstörungen findest du ebenfalls Informationen und kannst dich telefonisch zum Thema beraten lassen
– auf Selbsthilfe Schweiz findest du Informationen zu Selbsthilfegruppen in deiner Nähe

Thema jetzt abonnieren:

Filme und Serien

Inzwischen hat sich auch Alyssa Milano, die auch eine Rolle in der Teenie-Serie spielt, zu den Vorwürfen geäussert. 

«Wir verarschen Patty nicht. Vielmehr zeigen wir (durch Komik) den Schaden, den Fat-Shaming anrichtet. Ich hoffe, dass das noch klar wird. (...).»

Was passiert, wenn die Petition das Ziel erreicht hat? 

Erst einmal nichts. Denn: Solche Petitionen sind rechtlich nicht bindend. Allerdings sind sie ein demokratisches Mittel und bilden eine Meinung ab. Je mehr Menschen unterschreiben, umso höher wird die Aufmerksamkeit und der öffentliche Druck auf die Serien-Macher. Eher unwahrscheinlich ist aber, dass die Ausstrahlung so verhindert werden kann. 

5 erfolgreiche Plus Size Models aus den USA:

Britin erfüllt die Wünsche ihrer Haters – es kam nicht gut:

Video: watson/nico franzoni
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
67 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
KXXY
25.07.2018 10:37registriert Juli 2018
Oh! Mimimimimi ... wir müssen die Leute schützen vor solchen Serien, weil selber können die das nicht.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sandro Wanderlust
25.07.2018 10:55registriert Juli 2017
Beste Werbung. Ich werde die Serie schauen.

*von meinem Elektromobil für Übergewichtige gesendet
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scaros_2
25.07.2018 10:32registriert Juni 2015
Immer wieder fasziniert worüber sich Menschen aufregen können. Woher nehmen diese Leute die Zeit?
00
Melden
Zum Kommentar
67
    Ein Norweger erklärt uns zeitgemässen Sex
    Mit «Sex» kommt jetzt der dritte Teil der «Oslo Stories» von Dag Johan Haugerud ins Kino: eine humorvolle, sanfte Trilogie voller Träume und Begehren. Unser Kritiker hat den Regisseur getroffen.

    Dag Johan Haugerud ist der Mann der Stunde im Arthouse-Kino. Gleich drei seiner Filme laufen binnen eines Monats in Schweizer Kinos an, betitelt mit «Sex», «Love» und «Dreams». Zusammen bilden sie die «Oslo Stories»: motivisch verbundene Geschichten über Menschen in der Grossstadt, auf der Suche nach Glück, Sicherheit, Selbstverwirklichung und Sex. Eine Trilogie voller Gespräche über Träume und Begehren.

    Zur Story