Schweiz
Tier

Doch kein Kaiman! Das war wohl die Kreatur im Hallwilersee

Doch kein Kaiman! Das war wohl die Kreatur im Hallwilersee

11.08.2019, 01:2111.08.2019, 08:17

Die Nachricht eines Kaimans im Hallwilersee war die Meldung des Sommers schlechthin. Ein Deutscher Fischer soll das Reptil, das nach einer jungen Ente schnappte, gesehen haben und meldete dies der Polizei. Diese suchte darauf den See ab und versetzte damit die Bevölkerung rund um den See im Schweizer Mittelland in Angst und Schrecken.

Nun ist das Rätsel gelöst: Offenbar handelte es sich bei dem vermeintlichen Kaiman um einen riesigen Wels. Ein Fischer zog das 1,05 Meter lange Tier aus dem See, wie der «Tages-Anzeiger» berichtete.

Als der Fischer das Tier aufschnitt, fand er in dessen Magen einen Haubentaucher. Das sei ein sehr seltener Fund, so der Fischer, Welse ernähren sich normalerweise von lebenden und toten Fischen. «Ich fische seit 30 Jahren – einen solchen Vogel im Magen eines Fisches habe ich bis jetzt noch nie gesehen», so der Fischer.

Optisch sehen sich Wels und Kaiman relativ ähnlich. Auch die Bewegungen im Wasser können täuschend gleich erscheinen. «Aus der Ferne und im Halbdunkel kann man sie schnell verwechseln», sagte Berufsfischer Roger Stadelmann gegenüber dem «Tages-Anzeiger».

Ob es sich bei dem riesigen Wels tatsächlich um den Kaiman handelt, will der Berufsfischer nicht mit abschliessender Sicherheit sagen. Dass es aber sehr ungewöhnlich ist, einen Wels mit Ente im Magen zu finden, bestätigt Stadelmann. «Ich habe in meiner Fischerkarriere ebenfalls noch nie etwas gefischt, das einen Wasservogel im Magen hatte.»

(ohe)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Hagelrakete zwischen Wunschdenken und Wissenschaft
1 / 10
Die Hagelrakete zwischen Wunschdenken und Wissenschaft
Der Ostschweizer Pyrotechniker Karl Müller gilt als Erfinder der Hagelrakete. Das Bild zeigt ihn 1942 bei der Arbeit in der pyrotechnischen Fabrik Müller in Kreuzlingen.
quelle: photopress-archiv / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Weltklimarat schlägt Alarm
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
63 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Against all odds
11.08.2019 06:35registriert März 2014
Es tönt für mich fast so, als gäbe es im ganzen Hallwilersee nur einen Haubentaucher. Müssen jetzt neue ausgewildert werden?
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
bossac
11.08.2019 03:42registriert Juni 2014
„versetzte damit die Bevölkerung rund um den See im Schweizer Mittelland in Angst und Schrecken.“ Ernsthaft? 😅 Zudem, eine wirkliche Erklärung ist das nun auch wieder nicht. Kann sehr gut sein, dass der Fischer sich beim Kaiman getäuscht hat, aber dies ist schlicht ein Fischer der ein riesigen Wels gefangen hat (passiert ja von Zeit zu Zeit).
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
's all good, man!
11.08.2019 07:44registriert September 2014
- «... versetzte damit die Bevölkerung rund um den See in Angst und Schrecken»
- «riesiger Wels» - mit 1.05m sicher auch nicht schlecht gross. Welse werden aber bis zu 3 Meter lang und 80 Jahre alt. DAS wäre ein «riesiger Wels».

Sensations-Journalismus at it's best. ☺️
00
Melden
Zum Kommentar
63
Jüngere Schulkinder sind weniger oft übergewichtig
Das Übergewicht bei Kindern ist in den letzten 15 Jahren leicht zurückgegangen. Allerdings trifft das nicht auf alle Schulstufen zu.
«Auf der Grundstufe ist ein deutlicher Rückgang des Anteils übergewichtiger Kinder zu verzeichnen»: Das vermeldet die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz. Seit 2010 zum fünften Mal wurde das Gewicht der Schweizer Schülerinnen und Schüler erhoben und zeigt nun einen leicht positiven Trend: Im Kindergarten bis zur 1. Klasse ging der Anteil der Übergewichtigen von fast 16 Prozent im Jahr 2010 auf 11 Prozent zurück. In den erhobenen 4. und 5. Klassen war die Verbesserung geringer: Der Anteil Übergewichtiger war nach 2010 zwar von 19 auf 17 Prozent gesunken, ist nun aber wieder auf 19 Prozent angestiegen. Auf der Oberstufe liegt der Anteil Übergewichtiger konstant bei rund 21 Prozent.
Zur Story