International
Afrika

Nach über 20 Jahren: Mosambik erklärt sich für frei von Landminen

Nach über 20 Jahren: Mosambik erklärt sich für frei von Landminen

17.09.2015, 17:3418.09.2015, 11:34
Endlich zu Ende: Mosambik ist frei von Landminen.
Endlich zu Ende: Mosambik ist frei von Landminen.
Bild: THE HALO TRUST

Der ostafrikanische Staat Mosambik hat sich mehr als 20 Jahre nach dem Ende des Bürgerkriegs offiziell für frei von Landminen erklärt. Aussenminister Oldemiro Baloi gab die Erfolgsmeldung am Donnerstag in Maputo vor Botschaftern und Vertretern internationaler Organisationen bekannt, die an der Minenräumung beteiligt waren.

Der Minister räumte zugleich ein, dass einige Landstriche noch nicht auf verborgene Minen hin überprüft worden seien. Mosambik gehört zusammen mit Angola, Afghanistan, Kambodscha und Südsudan zu den am stärksten verminten Ländern weltweit.

214'000 Minen entdeckt.
214'000 Minen entdeckt.
Bild: THE HALO TRUST

Auf einen zehnjährigen Krieg für die Unabhängigkeit von Portugal in den Jahren 1965 bis 1975 folgte ein 16-jähriger Bürgerkrieg, der im Jahr 1992 endete.

Die meisten Sprengladungen stammen aus der Zeit der ehemaligen portugiesischen Kolonialmacht. Im Zuge des im Jahr 1993 begonnenen Räumungsprozesses wurden nach amtlichen mosambikanischen Angaben seit dem Jahr 2000 insgesamt mehr als 214'000 Minen unschädlich gemacht. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Doch kein Tempolimit für Fussgänger in der Slowakei
Anders als zunächst angenommen, wird es in der Slowakei künftig doch kein Tempolimit für Fussgänger geben. Es handelte sich laut einem Abgeordneten um ein Missverständnis.
Am Mittwochabend stellte der Abgeordnete Lubomir Vazny, der den Gesetzesentwurf formuliert hatte, im öffentlich-rechtlichen Fernsehen STVR klar, dass die Kritik und Scherze auf einem Missverständnis beruhten. Es drohe kein Tempolimit für Fussgänger, sondern für alle anderen, die sich auf Gehwegen bewegten. Zuvor hatten politische Debatten den Eindruck erweckt, ein Tempolimit würde auch für Fussgänger gelten.
Zur Story