Für alle Skeptiker: Diese 6 neuen Grafiken zeigen die Klimaerwärmung
In der Arktis wüten derzeit aufgrund einer aussergewöhnlichen Hitzewelle die grössten Brände der Welt – auf einer Fläche von insgesamt mehr als 100'000 Hektaren. In der nördlichsten dauerhaft bewohnten Siedlung der Erde, dem nordkanadischen Alert, das weniger als 900 Kilometer vom Nordpol entfernt liegt, wurden am Sonntag 21 Grad Celsius gemessen. Die Durchschnittstemperatur für Juli liegt gewöhnlicherweise bei 3.4 Grad.
Auch die Schweizer Bauern jammern über die Folgen der Wetterextreme: Die Hitzesommer in der Schweiz führen zu langen Dürreperioden.
Der allergrösste Teil der Forscherinnen und Forscher ist sich einig: Es gibt einen von Menschenhand geschaffenen Klimawandel. Doch nach wie vor gibt es Leute, die behaupten, es handle sich um einen natürlichen Vorgang. Die nachfolgenden Grafiken zeigen jedoch ein anderes Bild – die rasante Klimaveränderung seit den 70er-Jahren.
Wärmster Juni seit Messbeginn
NASA global mean June temperature is out! Guess what - it's been the hottest June on record. Definitely felt like that in Germany... #climatecrisis #FridaysForFuture pic.twitter.com/vkOFP22NNM
— Stefan Rahmstorf (@rahmstorf) 15. Juli 2019
Die globalen Mai-Temperaturen
Temperatur-Entwicklung seit 1880
Temperaturabweichungen von 1880 bis 2019
Sonneneinstrahlung vs. Erwärmung
Is the 🌞 causing global warming? No. The Sun can influence Earth’s climate, but it is not responsible for the warming trend we’ve seen over the past few decades. Details: https://t.co/MI5xlhSu8o pic.twitter.com/tQqIMnM5lU
— NASA Climate (@NASAClimate) 9. Mai 2019
Kohlendioxid-Level in der Atmosphäre
(mim)