Sport
Tennis

Nach Presse-Boykott: Naomi Osaka gibt am French Open Forfait

Nach Presse-Boykott: Naomi Osaka gibt am French Open Forfait

31.05.2021, 20:1131.05.2021, 22:08

Paukenschlag am frühen Montagabend: Naomi Osaka erklärt in einem Statement in den sozialen Medien, dass sie für das French Open Forfait erklärt und sich aus dem Turnier zurückzieht. Als Grund dafür gibt die Japanerin die Hoffnung an, dass so bald wieder das Tennis im Vordergrund stehen könne.

«Eine solche Situation hätte ich mir nie vorstellen können, als ich vor wenigen Tagen mein Statement veröffentlicht habe. Ich wollte nie eine Ablenkung sein und akzeptiere, dass das Timing meiner Botschaft nicht optimal war», schreibt die Weltnummer 2. Sie hoffe, dass sie nach dem Turnier mit den Organisatoren und Paris das Gespräch suchen könne. Ausserdem habe sie sich privat bei den Veranstaltern entschuldigt.

Die Weltranglisten-Zweite hatte im Vorfeld des Turniers angekündigt, nicht an den obligatorischen Medienkonferenzen teilnehmen zu wollen. Begründet hatte sie die Massnahme damit, dass keine Rücksicht auf die Psyche der Sportler genommen werde, besonders bei Pressekonferenzen.

«Ich habe seit dem US Open 2018 wiederholt Depressionen gehabt.»
Naomi Osaka

Osaka machte ihre Drohung nach dem Sieg am Sonntag gegen Patricia Maria Tig wahr und schwänzte die Medienkonferenz. Dafür wurde sie mit einer Busse von 15'000 Dollar bestraft. Zudem drohten die Veranstalter der vier Grand-Slam-Turniere im Wiederholungsfall mit härteren Sanktionen, etwa dem Ausschluss aus dem Turnier.

Am Montag erklärte Osaka: «Ich habe seit dem US Open 2018 wiederholt Depressionen gehabt. Jeder, der mich kennt, weiss, dass ich introvertiert bin. Bevor ich mit den Medien spreche, verspüre ich ein starkes Unwohlsein.» Zum Selbstschutz habe sie sich entschieden, auf die Pressekonferenzen zu verzichten. «Nun werde ich mich für einige Zeit von den Courts zurückziehen, aber ich möchte danach mit der Tour zusammenarbeiten, um zu diskutieren, wie man die Dinge besser machen kann für die Spielerinnen, die Medien und die Fans.»

In einem kurzen Statement bedauerte Gilles Moretton, der Präsident des französischen Tennisverbandes, den Rückzug von Osaka und wünschte ihr eine rasche Genesung: «Wir sind traurig und es tut uns leid für Naomi. Wir wünschen ihr das Beste und hoffen, sie im nächsten Jahr wiederzusehen.» (abu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der French Open 2021
1 / 34
Die besten Bilder der French Open 2021
Alexander Zverev hat eh schon warm – und wird im Halbfinal von Stefanos Tsitsipas abgekocht.
quelle: keystone / caroline blumberg
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Tennisspieler belästigt TV-Reporterin vor laufender Kamera
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Roro Hobbyrocker
31.05.2021 20:42registriert August 2016
Eins muss man sagen. Sie bleibt Ihrer Linie treu.
1275
Melden
Zum Kommentar
avatar
fabianhutter
31.05.2021 21:00registriert Januar 2016
Sie hat im Grundsatz sicher nicht unrecht, dass mehr auf die psychische Gesundheit der Sportler geachtet werden sollte.
Allerdings ist es meiner Meinung nicht der richtige Weg, das nach Beginn ds Turniers bekannt zu geben.
Wenn ihr der Rummel zu viel war, hätte sie bereits viel im Vorfeld darauf hinweisen können um den Organisatoren die Möglichkeit zu geben, zu reagieren.
Die Organisatoren müssen durch Werbeeinnahmen Geld verdienen und die Pressetermine gehören da dazu. Mit genügend Vor laufzeit hätte RG sicher eine akzeptable Alternative gefunden.
5221
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kommissar Rizzo
31.05.2021 20:35registriert Mai 2021
Finde, dass diese Pressekonferenzen zum Geschäft - und das ist es schlussendlich - dazugehören. Aber immerhin ist sie konsequent.
6029
Melden
Zum Kommentar
40
Die Ratings von «EA FC 26» sind da: Der beste Schweizer ist nicht mehr in der Nati
Die ersten Gamer können bereits ab heute die neue Fussballsimulation «EA Sports FC 26» zocken. In einer Woche wird das Spiel auch in den Läden erhältlich sein. Die Ratings aller Spieler sind nun aber bereits bekannt. Und der beste Schweizer spielt nicht mehr in der Nationalmannschaft.
Für viele Liebhaber von «EA Sports FC» (früher «Fifa») stehen die schönsten Tage des Jahres an. Die neue Version «FC 26» ist für die Vorbesteller der «Ultimate Edition» ab heute erhältlich. In der nächsten Woche können dann alle, die möchten, vor der Konsole sitzen und mit ihrem Lieblingsteam um Ruhm und Ehre spielen.
Zur Story