Sport
NHL

NHL: Florida führt im Stanley-Cup-Final gegen Edmonton

Florida Panthers center Sam Reinhart (13) skates to the bench after scoring a goal during the second period of Game 3 of the NHL Stanley Cup final against the Edmonton Oilers Monday, June 9, 2025, in  ...
Die Florida Panthers führen im Stanley-Cup-Final mit 2:1.Bild: keystone

Edmonton kassiert Prügel: Florida führt im Stanley-Cup-Final

10.06.2025, 07:0310.06.2025, 07:08

Die Florida Panthers liegen im Stanley-Cup-Final gegen die Edmonton Oilers 2:1 vorne. Sie gewinnen ihr erstes Heimspiel gleich 6:1 und benötigen noch zwei Siege zur erfolgreichen Titelverteidigung.

Das 1:0 gelang den Panthers bereits nach 56 Sekunden. Dafür verantwortlich zeichnete Brad Marchand, der drei Tage zuvor in Edmonton in der zweiten Verlängerung den Siegtreffer zum 5:4 erzielt hatte. Der 37-jährigen Routinier, der Anfang März von den Boston Bruins nach Florida gewechselt hatte, war bereits zum vierten Mal in der Finalserie erfolgreich.

Das einzige Tor für die Oilers zum 1:2 schoss Corey Perry in der 22. Minute im Powerplay. Sechs Minuten später, nach Treffern von Sam Reinhart (23.) und Sam Bennett, führten die Gastgeber 4:1. Letzterer schoss bereits seinen 14. Treffer in den laufenden Playoffs, womit er in dieser Statistik die klare Nummer 1 ist.

Die Partie war geprägt von vielen Strafminuten. Edmonton kassierte deren 85, Florida 55. Die vielen Undiszipliniertheiten wurden den Oilers zum Verhängnis, traf doch Florida dreimal im Powerplay - zum 2:0 (18.), 5:1 (44.) und 6:1 (57.). Nach dem fünften Gegentreffer wurde Goalie Stuart Skinner, der lediglich auf 18 Paraden kam, durch Calvin Pickard ersetzt.

Den Panthers gelang das Kunststück, Edmontons kongeniales Duo Connor McDavid und Leon Draisaitl zu neutralisieren. Erst zum zweiten Mal in diesen Playoffs gelang keinem der beiden ein Punkt. Ersterer führt die Skorerwertung mit 31 Zählern an, Draisaitl kommt auf 29 Punkte.

In der vierten Finalpartie in der Nacht auf Freitag geniessen erneut die Panthers Heimrecht. Von Edmonton ist dann eine Reaktion gefragt, will es als erstes kanadisches Team nach den Montreal Canadiens vor 32 Jahren den Stanley Cup in die Höhe stemmen. (riz/sda)

Die Zusammenfassung des Spiels.Video: YouTube/NHL
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL
1 / 13
So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL

Roman Josi (Nashville Predators): Verteidiger, Vertrag bis 2028, Jahressalär (inkl. Boni): 9,059 Millionen Dollar.

quelle: imago/usa today network / imago images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Wer macht diese Logos?!» – so schlecht kennen wir die NHL
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
FCZ-Fans fordern Entlassung von Malenovic – und sammelten schon über 2500 Unterschriften
Der FC Zürich steckt in einer grossen sportlichen Krise. Der Hauptschuldige dafür ist in den Augen vieler Fans Sportchef Milos Malenovic. Ein Anhänger hat nun eine Petition gegen den 40-Jährigen gestartet – diese geht gerade durch die Decke.
Der Frust bei den Fans des FC Zürich wird immer grösser. Besonders Sportchef Milos Malenovic ist vielen ein Dorn im Auge. Nun hat ein Anhänger eine Online-Petition gestartet, welche die Entlassung des 40-Jährigen fordert. Nach weniger als 24 Stunden sind bereits über 2500 Unterschriften zusammengekommen.
Zur Story