Spass
Klischeekanone

SwissCovid-App: 5 Updates, die selbst Skeptiker überzeugen würden

5 Vorschläge, wie man die Leute zum Installieren der SwissCovid-App kriegt

Die SwissCovid-App sorgt weiterhin landesweit für Diskussionen. So wirklich warm will die Eidgenossenschaft damit irgendwie nicht werden. Der Fall ist klar: Die Entwickler haben einige wichtige Punkte ausser Acht gelassen.
10.08.2020, 05:5011.08.2020, 05:53
Jodok Meier
Folge mir
Mehr «Spass»

Die Download-Zahlen der SwissCovid-App sind gemäss den beteiligten Taskforces noch nicht zufriedenstellend. Die offizielle Schweizer Corona-Tracing-App funktioniert nämlich nur, wenn sie von möglichst vielen benutzt wird. Das ist ärgerlich. Und macht unseren Digital-Experten Daniel Schurter schon ganz nervös. Das ist kein Zustand so.

Screenshot aus einem Traum von Dani Schurter der installierten SwissCovid-App.
Screenshot aus einem Traum von Dani Schurter der installierten SwissCovid-App.Bild: swisscovid app

Das Einzige, was hier helfen kann, sind konstruktive Verbesserungsvorschläge. Denn die App ist nicht perfekt. Sonst würden sich Hinz und Kunz ja längst drum reissen. Schauen wir uns also an, an was es der App noch mangelt.

Positive Anreize schaffen

Der SwissCovid-App fehlt ein Verkaufsargument oder eine «Unique Selling Proposition», wie es Menschen nennen, die nicht wie der Rest von uns zu Mittag essen, sondern lönschen und unter «casual» IWC anstatt Breitling verstehen. Da muss just mehr Fleisch an den Knochen. Oder Benefits in die App.

Wenn man sich nun fragt, welche Benefits die Eidgenossenschaft in ihrer Gesamtheit in lüsterne Wallung versetzt, so kommt eigentlich nur etwas in Frage.

Surprise
bild: watson / swisscovid app

Die App-Downloads würden in ungeahnte Sphären vorpreschen, würde man all den Vrenis und Brunos ein Zückerli in Form eines Exklusivrabatts für Boomer-Kryptowährungen hinstrecken. Das sagt mir mein Bauchgefühl. Und die Bevölkerungspyramide.

Die Jungen abholen

Bevölkerungspyramide hin oder her, die App muss zwingend auch die jüngeren Generationen in ihren Bann ziehen. Und für diese Generationen ist die App schlicht zu stier, zu altbacken, weder «fancy» noch «flashy», geschweige denn «lit». «Whacker shit» halt.

Da sich das Bühnenverlangen proportional zum Zahlenwert des Geburtsjahres steigert, soll diese Bühne den jüngeren Generationen auch innerhalb der App in adäquater Grösse dargeboten werden.

Surprise
bild: watson / swisscovid app

Eine App ohne Selbstdarstellungsfunktion ist keine App, sondern verschenkter Speicherplatz. Was in den 1970ern noch «Make Love, Not War» war, ist 2020 «Spread Your Data, Not the Virus». Und schon wird aus «bäumig» «on fleek».

Die Skeptiker integrieren

Der Umstand, dass sich das Coronavirus so furchtbar schlecht anfassen lässt, streut verständlicherweise Zweifel. Auch dass sich die Politik ausgerechnet in dieser Krisenzeit an wahrnehmbarer Präsenz erdreistet, ist bestenfalls verdächtig. Lustigerweise ist von dieser kritischen Sichtweise in der jetzigen Version der App aber wenig zu spüren. Ein Schelm, wer Böses denkt.

Es wäre an der Zeit, aufzuwachen und diese unbequeme Facette der Pandemie zu thematisieren. Gerade in Zeiten, in denen Medien landesweit ihre Berichterstattungs- und Sorgfaltspflicht als «Giveaways» an die Mächtigen dieser Welt verscherbeln.

Surprise
bild: watson / swisscovid app

Ob einem diese Wahrheiten nun gefallen oder nicht, ist egal. Genauso egal, wie der Grund hinter dem Download.

Auf Grundbedürfnisse eingehen

Will ich, dass eine App möglichst gesamtheitlich heruntergeladen wird, so muss es mein erstes Anliegen sein, Grundbedürfnisse abzudecken. Dieses Anliegen ist den Entwicklern ob des ganzen Händewaschens und Abstandhaltens offenbar abhandengekommen. Welch versäumendes Verhalten.

Wir leben in einer Konsumgesellschaft. Mit freiem Internetzugang für alle. Mit dienstleistenden Apps jeglicher Couleur. Kostenfrei. Da gibt es genau etwas, über das die App unbedingt verfügen muss. Und der Bund verpennt's.

Surprise
bild: watson / swisscovid app

Was wäre eine Gratis-App mit User-Mehrwert schon, wenn man seine Meinung dazu nicht kundtun darf, nicht bemängeln, werten, bashen, verurteilen kann? Die sollen für das Geld, das ich ihnen nicht zahle, ruhig auch etwas spüren, wie enttäuscht ich bin. Bei der momentanen SwissCovid-App rennt man da jedoch gegen verbarrikadierte Türen.

Weitere Artikel zur SwissCovid-App und anderen Gedankenspielen:

Lebensnähe schaffen

Das ganze Zeugs mit Corona, Tracing und Lockdown ist an sich ja bereits verwirrend genug. Kommen noch diese Souschel Midias dazu, die man sich ständig irgendwo runterdownloaden muss, ehe man dem Kari aus dem Storchen etwas Lustiges auf diesem WhatsApp teilen kann. Via E-Mail im Internet oder so. Da braucht es zuallerletzt eine triste Wissenschafts-App.

Es wäre nichts als arrogant, diesen Umstand zu negieren. Deshalb bedarf die App eines lebensweltlichen User Interfaces (also eifach das, wod gsesch, wännd druff klicksch. Nei, nöd Doppelkl... egal).

Surprise
bild: watson / swisscovid app

Weigerung schwindet mit dem Gefühl des Daheimseins, des Verstandenwerdens. Wieso dies bei der Entwicklung der SwissCovid-App in Anbetracht der demographischen Daten der Schweiz ausser Acht gelassen wurde, bleibt rätselhaft.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Covid-19: «Contact Tracing» einfach erklärt
1 / 10
Covid-19: «Contact Tracing» einfach erklärt
Eine Smartphone-App kann Leute warnen, die mit einer infizierten Person in engerem Kontakt standen. So lässt sich die Verbreitung des Coronavirus wirksam eindämmen. (Screenshot: srf.ch)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Warum die Swiss-Covid-App ohne GPS-Ortung funktioniert
Video: sda
Das könnte dich auch noch interessieren:
75 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Brockoli
10.08.2020 07:44registriert August 2016
Hey, MEIN nigerianischer Prinz chattet fremd? Dem werd ich nicht noch einmal Geld zukommen lassen! ☹️
2354
Melden
Zum Kommentar
avatar
Galippo
10.08.2020 07:11registriert Oktober 2017
Wenn möglichst viele die App herunterladen sollten, dann müste man sie als Zusatzfunktion in eine bestehende top 5 App einbauen.
Also zb bei der SBB...
9260
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chalbsbratwurst
10.08.2020 08:36registriert Juli 2020
Ich finde als erstes sollte Google gezwungen werden sein Betriebssystem so anzupassen das Bluetooth wieder ohne GPS verwendet werden kann! Das würde Akku sparen und mehr Vertrauen wecken. Ich traue nämlich der Covid-APP aber ich traue Google nicht wirklich. Aktuell weiss Google permanent wo ich mich aufhalte weil ich die Covid-App nutze und auch andere Apps können nun permanent auf die GPS-Daten zugreifen ausser man sperrt diese manuell. Aber dann muss man sie immer wieder entsperren wenn man sie kurz mit GPS brauchen will was mühsam ist.
4919
Melden
Zum Kommentar
75
Warum wird bei uns eigentlich der Uni-Abschluss nicht so lustig zelebriert?

Wie so vieles in Amerika wird auch die Abschlussfeier der Studierenden besonders zelebriert. Davon können wir Europäer jetzt halten, was wir wollen – wie von Halloween, Gender Reveal Partys oder dem Valentinstag –, aber unbestritten ist, dass diese Amis ihren Abschluss wirklich auf sehr lustige Weise feiern.

Zur Story