Schweiz
Kunst

Jüdischer Weltkongress begrüsst Berner Gurlitt-Entscheid und stellt eine Forderung

Gurlitt-Erbe ins Kunstmuseum Bern
Gurlitt-Erbe ins Kunstmuseum Bern

Jüdischer Weltkongress begrüsst Berner Gurlitt-Entscheid und stellt eine Forderung

25.11.2014, 02:5225.11.2014, 08:18

Der Präsident des Jüdischen Weltkongress (WJC), Ronald Lauder, ruft Schweizer und deutsche Museen zur Überprüfung ihrer Sammlungen auf Raubkunst aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges auf. Er spricht von einer grossen Verantwortung für das Kunstmuseum Bern.

Lauder begrüsste am Montag den Entscheid des Kunstmuseums Bern, die Hinterlassenschaft des im Mai verstorbenen Cornelius Gurlitt nur unter der Bedingung zu akzeptieren, dass NS-Raubkunstwerke ausgeschlossen werden und die Sammlung eingehender Prüfung unterzogen wird.

Er forderte eine sofortige Veröffentlichung der Liste aller Kunstwerke, die Gurlitt hinterlassen habe. «Wir brauchen volle Transparenz in der Überprüfung ihrer Herkunft. Nichts sollte nach Bern geschickt werden, bevor es nicht richtig geprüft ist», sagte der WJC-Präsident.

Die «toxischen Teile» dieser Sammlung seien von einem «führenden Kunsthändler von Nazis» zusammengestellt worden, zu Lasten von Juden und von deutschen Museen. Sie müssten an ihre rechtmässigen Besitzer zurückgehen oder deren Erben entschädigt werden.

Ronald Lauder, Präsident Jüdischen Weltkongress. 
Ronald Lauder, Präsident Jüdischen Weltkongress. Bild: Markus Schreiber/AP/KEYSTONE

Durch die Annahme der Gurlitt-Hinterlassenschaft habe das Kunstmuseum eine grosse Verantwortung übernommen, sagte Lauder. Während der Nazi-Zeit sei die Schweiz ein wichtiger Handelsplatz für Raubkunst gewesen.

Bis jetzt hätten viele Schweizer Museen gezögert, sich mit diesem dunklen Teil ihrer Geschichte zu befassen. «Bern kann nun beweisen, dass seine Handlungen über jeden Zweifel erhaben sind», mahnte der WJC-Präsident.

Er forderte auch andere Museen auf, eine gründliche Überprüfung ihres Bestandes in Bezug auf Raubkunst durchzuführen. Die 1998 gefassten «Washingtoner Prinzipien» zur Rückgabe von Raubkunst aus dem Zweiten Weltkrieg müssten rigoros angewendet werden.

Der Jüdische Weltkongress (WJC) vertritt nach eigenen Angaben die jüdische Gemeinde in 100 Ländern gegenüber Regierungen, Parlamenten und internationalen Organisationen. (feb/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
19-jähriger Autofahrer erfasst Fussgänger in Glattbrugg ZH – zwei Tote
Ein 19-jähriger Autofahrer hat am Donnerstag kurz nach 20 Uhr bei einem Verkehrsunfall in Glattbrugg ZH zwei Personen erfasst und mehrere Meter mitgeschleift. Sie erlagen ihren schweren Verletzungen, wie die Kantonspolizei Zürich am Freitagmorgen mitteilte.
Zur Story