Sport
Schwingen

ESAF 2025: Muni Max zieht nach Uri – Frust bei den Glarnern

Der Holzmuni Max und der Gabentempel am Eidgenoessischen Schwing- und Aelplerfest 2025 Glarnerland (ESAF), am Freitag, 29. August 2025, in Mollis. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Muni Max zieht nach dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest um.Bild: keystone

Die erste Entscheidung am ESAF ist gefallen: Muni Max zieht in einen anderen Kanton

Erst wollte ihn keiner, dann plötzlich alle: Muni Max, das Wahrzeichen des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests in Mollis. Nun ist klar, wo seine Zukunft liegt. Doch viele Fragen bleiben offen.
30.08.2025, 07:4730.08.2025, 07:47
Simon Häring / ch media
Mehr «Sport»

Bis am Mittwoch um Mitternacht konnten sich Interessenten melden, nun ist die Entscheidung gefallen: Muni Max findet im Kanton Uri eine neue Heimat, und zwar in Andermatt. Das gaben die Verantwortlichen am Tag vor dem Anschwingen bekannt.

Wesentliche Fragen bleiben indes offen: Etwa wer den Holzkoloss gekauft hat, wie hoch der Preis liegt und wie Muni Max künftig genutzt werden soll. Erst am Samstag will sich die Käuferschaft zu diesen Fragen äussern.

Angebote aus sechs Kantonen

Sechs Angebote seien eingegangen – aus den Kantonen Glarus, St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Schwyz, Graubünden und Uri. Vier davon überzeugten mit detaillierten Konzepten und breiter Abstützung in den Regionen. Nach sorgfältiger Prüfung fiel die Wahl auf Uri.

Der Muni ist 21 Meter hoch, 182 Tonnen schwer, mit 18’727 Schrauben aus 1200 Kubikmeter Holz und 4440 Einzelteilen zusammengebaut und begeistert die Menschen, seit er auf dem Gelände des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests in Mollis steht: Anfang August wurde der Koloss aus Schweizer Holz aufgebaut. Seither ist er ein Publikumsmagnet.

Allerdings war seither auch eine Debatte darüber entbrannt, wie es mit dem Muni nach Ende des Schwing- und Älplerfests weitergeht.

Umweltverbände gegen Glarner Lösung

Für eine Glarner Lösung setzte sich Michael Ladwig ein. Der pensionierte Ingenieur wollte Muni Max rund ums Gletti-Moor in Braunwald aufstellen, doch Umweltverbände bekämpften diese Idee. Also legte Ladwig ein neues Projekt vor, das einen Standort in der Tourismuszone vorsah und bei dem Max zu einem Restaurant umgebaut worden wäre.

Auch die Schwägalp zeigte Interesse. Aber auch hier kam es zu keiner Lösung. Die Schwägalp hätte Max nämlich nur ausleihen wollen, aber nicht fix für zehn Jahre übernehmen. Und sowieso: Plötzlich wollte der Kanton Glarus Muni Max doch nicht mehr zur «Adoption» freigeben.

Muni Max des Eidgenoessischen Schwing- und Aelplerfestes 2025 Glarnerland+, am Freitag, 15. August 2025, in Mollis. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Bald wird Max in Uri zu sehen sein.Bild: keystone

Schon gar nicht sollte das neue Wahrzeichen von Glarus in Appenzell Ausserrhoden eine neue Heimat finden – und noch weniger in Uri. Bald kursierten Gerüchte, der Urkanton mit dem Stier im Wappen wolle Muni Max als neue Attraktion auf dem Oberalppass aufstellen.

Niederlage für Glarner Politiker

Das rief drei Glarner Landräte um Andreas Luchsinger auf den Plan. Ihre Forderung an die Regierung: Sorgt dafür, dass Muni Max im Kanton bleibt. Es müsse alles daran gesetzt werden, den Koloss in Glarus zu behalten. Und zwar an einem Ort, wo er Wertschöpfung bringt – nicht einfach an einem Bahngleis oder Kreisel, wo die Leute vorbeifahren.

Der «Sorgerechtsstreit» um Muni Max entbehrt nicht einer gewissen Ironie. Denn einst wollte niemand etwas vom Bauwerk wissen, das als Bieridee entstanden war. Der Kanton Glarus wollte zum Beispiel nicht, dass Muni Max schon ein Jahr vor und bis ein Jahr nach dem Fest stehen bleibt.

Nun zieht Muni Max nach dem Eidgenössischen einen Kanton weiter. Ausgerechnet nach Uri. (riz/aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder des ESAF 2025 in Mollis
1 / 35
Die besten Bilder des ESAF 2025 in Mollis

Der neue Schwingerkönig: Armon Orlik posiert mit Siegermuni Zibu.

quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Willkommen im Paralleluniversum ESAF – diese Eigenheiten gibt es nur am Eidgenössischen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
13
Bei aller Liebe zur Tradition muss sich im Schwingsport etwas ändern
Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) in Mollis bietet ganz grossen Sport. Der Wettkampf ist hochklassig, überaus spannend – aber leider auch wegen vieler fragwürdiger Entscheide dramatisch.
Vor dem achten und letzten Gang des ESAF eskalierte die Lage hinter den Kulissen in Mollis. Der Berner Verband fühlte sich betrogen und legte gegen die Benotung eines Ganges laut SRF-Angaben Rekurs ein. Fabian Staudenmann hatte nur 9,75 Punkte für seinen Sieg gegen Domenic Schneider erhalten.
Zur Story