Du gehst ans ESAF? Alles über Programm, Party und Public-Viewing
Vom 29. bis 31. August findet zum ersten Mal in der Geschichte des Eidgenössischen Schwingerverbands das ESAF im Glarnerland statt.
Falls du zu den Glücklichen gehörst, die das Fest besuchen, findest du nachfolgend alle wichtigen Infos rund ums Event.
Die Live-Berichterstattung
Ort und Zeit
Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) dauert drei Tage lang und findet vom Freitag, 29. August, bis Sonntag, 31. August 2025, statt. Organisiert wird das Ganze vom Glarner Schwingverband, welcher als Veranstaltungsort den Flugplatz in Mollis GL wählte. Dies ist auch der Grund, wieso das diesjährige Fest «ESAF 2025 Glarnernland+» genannt wird. Die Arena ist fünf Hektaren gross und bietet Platz für 56'500 Besuchende.
Öffnungszeiten Festgelände:
- 29. August: 10.00–03.00 Uhr
- 30. August: 05.30–03.00 Uhr
- 31. August: 05.30–22.00 Uhr
Bereits seit dem 15. August um 19.00 Uhr gibt es das «Schwingerdörfli», also der Gabentempel, der Stall der Lebendpreise, das Glarnerland-Zelt und die Schwingerbar.
Alle drei Jahre
Der Grossevent wird alle drei Jahre durchgeführt. Das erste Mal fand er 1895 in Biel statt. Zweimal nutze man für das ESAF Fussballstadien: 1977 den Basler St. Jakob-Park und 1998 das Berner Wankdorf. Ansonsten wird extra eine temporäre Infrastruktur inklusive Arena aufgebaut, schreibt die Berner Zeitung. Es ist somit die grösste mobile Arena der Welt.
Gibt es noch Tickets?
Offizielle Tickets gibt es keine mehr. Grund für die wenigen Tickets ist, dass von den 56’500 Plätzen 34’000 an die Schwingverbände und -clubs gehen. Weil diese das ganze Jahr über die kleineren Feste organisieren, werden sie dafür beim ESAF bevorzugt. Weitere Tickets bekommen Sponsoren, Spender und der Staat.
Aber auch wer kein Ticket ergattern konnte, kann das Festgelände betreten und in den zahlreichen Festzelten einkehren oder die Public Viewings besuchen. Dies ist kostenlos.
Dann wird geschwingt
Hauptprogrammpunkt ist natürlich das Schwingen in der Glarnerland-Arena. Die teilnehmenden 274 Sportler schwingen an zwei Tagen. Sie absolvieren acht Gänge, wobei die Schwächsten nach vier und nach sechs Gängen ausscheiden.
Samstag, 30. August:
- 08.00: Einmarsch der Schwinger (Danach folgt die Begrüssung durch OK-Präsident Jakob Kamm und danach das Singen der Nationalhymne.)
- 08.30: Anschwingen (1. + 2. Gang)
- 13.30: Ausschwingen (3. + 4. Gang)
- 17.15: Ende Ausschwingen
Sonntag, 31. August:
- 07.45: Ausstich (5. Gang)
- 10.30: Rangverkündigung für die nach 4 Gängen ausgeschiedenen Schwinger
- 10.30: Ausstich (6. Gang)
- 13.30: Kranzausstich (7. Gang)
- 14.00: Rangverkündigung für die nach 6 Gängen ausgeschiedenen Schwinger
- 14.45: Unspunnenstein: Finalwettkampf
- 15.15: Kranzausstich (8. Gang)
- 16.45: Schlussgang
- 17.05: Siegerinterview SRF mit dem Schwingerkönig
- 17.15: Schlussakt
- 18.15: Krönung / Rangverkündigung
Dann findet das Steinstossen statt
Das Steinstossen wird auf dem Festgelände durchgeführt.
Samstag, 30. August:
- 09.00: Beginn Steinstossen
- 18.00: Rangverkündigung Steinstossen
Sonntag, 31. August:
- 14.45: Unspunnenstein: Finalwettkampf in Glarnerland-Arena
Normalerweise gibt es am ESAF neben den Disziplinen Schwingen und Steinstossen auch Hornussen. Letzteres wird dieses Jahr nicht durchgeführt, denn «Hornussen ist in der Region Glarnerland+ nicht verankert», schreibt der Veranstalter.
Dann gibt es Festwirtschaft
Mit einem Festumzug, Musik und Jodeln gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich zu unterhalten. Das Publikum kann sich nach den sportlichen Höhepunkten über Schweizer Künstler in den Festzelten und auf der Migros-Bühne freuen. Alle Konzerte sind gratis. Bereits ab dem 15. August gibt es auf dem Gelände Konzerte. Danach treten das ganze Wochenende über musikalische Acts auf. Am Donnerstag, 28. August, gibt es zusätzlich Konzerte bei der Migros-Bühne. Am Freitag und am Samstag spielt dort ab 23.00 Uhr ein DJ.
Musik und Gastronomie:
Am Donnerstag gibt es bei der Migros-Bühne und im Glarnerland-Zelt schon musikalische Unterhaltung.
- 18.30– 19.30: JackMacDave bei Migros-Bühne
- 20.00 – 21.00: Oesch's die Dritten bei Migros-Bühne
- 21.30 – 23.00: KUNZ bei Migros-Bühne
- 19.00 – 20.30: Ländlertrio Augenschmaus im Glarnerland-Zelt
- 21.00 – 23.00: Kapelle Rondom im Glarnerland-Zelt
Am Freitag gibt es ab 19.00 Uhr musikalische Unterhaltung. Die Gastronomie schliesst um 03.00 Uhr.
- 19.00 – 20.30: Diana im Glarnerland-Zelt
- 21.00 – 22.30: SängerFREUNDe im Glarnerland-Zelt
- 19.00 – 21.00: Christoph Walter Orchestra mit Nelly Patty bei Migros-Bühne
- 21.30 – 23.00: Megawatt bei Migros-Bühne
- 20.00– 21.30: Linda Fäh beim Festzelt Kerenzer
- 21.00 – 22.00: Stefan Roos beim Festzelt Kerenzer
- 20.00 – 21.30: Francine Jordi beim Festzelt Sattelegg
- 22.00 – 23.30: Oesch's die Dritten beim Festzelt Sattelegg
- 20.30 – 22.00: Sarah-Jane beim Festzelt Ricken
- 22.30 – 24.00: Schnulze & Schnultze beim Festzelt Ricken
- 20.30 – 22.00: Marc Pircher im Duo beim Festzelt Pragel
- 22.30 – 24.00 VolXRoX beim Festzelt Pragel
Am Samstag schliesst die Gastronomie ebenfalls um 03.00 Uhr.
- 19.00 – 21.30: Waldhöckler im Glarnerland-Zelt
- 22.00 – 23.30: Seerugge Feger im Glarnerland-Zelt
- 19.30 – 21.00: Christoph Walter Orchestra mit Florian Ast und Nelly Patty bei Migros-Bühne
- 21.30 – 23.00: Stubete Gäng bei Migros-Bühne
- 20.00 – 21.30: Monique beim Festzelt Kerenzer
- 22.00 – 01.00: VolXRoX beim Festzelt Kerenzer
- 20.00 – 21.00: Stromstoss Örgeler beim Festzelt Ricken
- 21.30 – 23.00: Marc Pircher im Duo beim Festzelt Ricken
- 20.30 – 22.00: Swen Tangl beim Festzelt Sattelegg
- 22.30 – 23.45: Stromstoss Örgeler beim Festzelt Sattelegg
- 20.30 – 22.00: Francine Jordi beim Festzelt Pragel
- 22.30 – 24.00: Kitsch beim Festzelt Pragel
Am Sonntag schliesst die Gastronomie um 22.00 Uhr.
- 17.30 – 20.30: Trio Äschegruess im Glarnerland-Zelt
Weitere Programmpunkte:
- Freitag, 29. August, um 12.00 Uhr: Fahnenempfang (Freulergarten im Freulerpalast, Näfels)
- Freitag, 29. August, um 14.00 Uhr: Start Festumzug (Kanalstrasse, Richtung Festgelände)
- Samstag, 30. August, um 10.00 Uhr und 16.00 Uhr Vorführung der Lebendpreise in der Glarnerland-Arena
- Samstag, 30. August, um 18.00 Uhr: Jodlermesse mit Jodlerklub Wiesenberg (Ref. Kirche Mollis)
- Sonntag, 31. August, um 11.00 und 15.30 Uhr: Vorführung der Lebendpreise in der Glarnerland-Arena
Wo du die Zelte findest, siehst du auf dem Festgelände-Plan.
Public-Viewings
Die Public-Viewings finden am Samstag und Sonntag um 7.45 Uhr beziehungsweise 07.00 Uhr statt. Neben der Migros-Bühne gibt es noch zwei weitere Standorte. Auf dem Plan siehtst du, wo.
Wer das Ganze gemütlich von zu Hause aus verfolgen möchte, der kann das Fest auch über SRF verfolgen. Die Sender SRF1 und SRF3 schalten regelmässig live vom Glarnerland aus.
(kek)
