Digital
Schweiz

Taser-Elektrowaffen der Polizei – neue Untersuchung zeigt Risiken

FILE - In this Nov. 14, 2013, file photo, a Taser X26 sits on a table in Knightstown, Ind. In the recent shootings of unarmed black men in a San Diego suburb and in Tulsa, Oklahoma, the police officer ...
Der Taser X26, dessen Verkauf nach diversen Todesfällen gestoppt wurde. Nun stellt eine aktuelle Untersuchung die Wirksamkeit von zwei Nachfolgemodellen infrage. Bild: AP

Taser-Elektrowaffen der Polizei – diese Untersuchung zeigt alarmierende Zahlen

Taser-Einsätze durch Polizisten haben hierzulande zugenommen. Doch die Elektroschock-Waffen haben ihre Tücken, wie eine neue Untersuchung aus den USA zeigt.
15.05.2019, 11:3615.05.2019, 16:31
Mehr «Digital»
«Taser sind weniger zuverlässig, als ihr Hersteller behauptet hat. Die Folgen können tödlich sein.»
«Schützen Sie Menschenleben im Ausseneinsatz»
Werbeversprechen von Axon Enterprise

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Wirksamkeit von Elektroschockwaffen des Marktführers Axon Enterprise Inc. (ehemals Taser International) wird durch eine Untersuchung infrage gestellt.
  • Der alarmierende Bericht mit dem Titel «When Tasers Fail» wurde von APM Reports veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine unabhängige, auf gesellschaftlich relevante Reportagen und Recherchen spezialisierte US-Medienorganisation.
  • Journalisten überprüften an die 3000 Fälle von Schusswaffengebrauch durch US-Polizisten in den letzten drei Jahren. Fazit: 258 Menschen wurden erschossen, nachdem es nicht gelang, sie mit Tasern zu überwältigen.
  • Betroffen sind «Taser»-Modelle, die auch hierzulande bei Polizei-Einsätzen mitgeführt werden dürften.
  • Vielen Beamten und einigen Polizeichefs sei nicht bewusst, wie häufig Taser versagten, heisst es im Bericht. Dies könne schnell zu lebensgefährlichen Situationen führen.
  • Die Untersuchung ergab einen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen Taser-Modell und Effektivität. Demnach ist anzunehmen, dass zwei neuere Taser weniger zuverlässig funktionieren als ein älteres Modell.
  • Der Hersteller hat bei neueren Tasern die Stärke der Stromstösse reduziert, und versichert, die Effektivität sei nicht gesunken, sondern erhöht worden. Diese Marketing-Angaben werden durch die Untersuchung nicht bestätigt.

Was ist passiert?

Die Wirksamkeit gewisser Taser-Modelle wird durch eine breitangelegte US-Untersuchung infrage gestellt.

«Wenn Sie [einen Taser] verwenden, um eine stabile Situation zu beenden, sollten Sie besser einen Backup-Plan haben, denn es besteht eine gute Chance, dass es nicht funktionieren wird.»
Polizeichef der US-Stadt Burlingtonquelle: apmreports.org

Die einjährige Recherche durch Investigativ-Journalisten ergab, dass Taser bei Polizei-Einsätzen oft weniger effektiv sind, als laut Herstellerangaben zu erwarten wäre.

Polizisten setzen Taser ein, um potenziell lebensgefährliche Situationen ohne den Einsatz von Schusswaffen zu beenden, um Personen kampfunfähig zu machen.

Jedes Jahr können so weltweit zehntausende Menschen ohne weitere Gewaltanwendung oder schlimmere Verletzungen überwältigt werden. Doch einige Einsätze gehen unerwartet schief, nachdem die Situation unter Kontrolle schien.

Warum ist das aus Schweizer Sicht wichtig?

Auch hierzulande setzen Polizeibehörden auf die Elektroschockwaffen des US-Marktführers, Axon Enterprise Inc.

Der Taser-Einsatz durch Schweizer Polizisten ist 2018 stark angestiegen im Vergleich zu den Vorjahren (siehe Punkt 8).

Im offiziellen Jargon werden solche Elektroimpulswaffen als «Destabilisierungsgerät» (DSG) bezeichnet. Polizeibehörden in den Kantonen führen verschiedene Taser-Modelle.

US-Polizistin mit dem Modell X26P, das auch in der Schweiz verkauft wird.
US-Polizistin mit dem Modell X26P, das auch in der Schweiz verkauft wird.bild: axon

Und auch hierzulande versagen Taser.

Im Oktober 2017 sorgte der Amoklauf eines 17-Jährigen in Flums für Schlagzeilen. Zwei Kantonspolizisten konnten den Schüler, der mehrere Personen mit einer Axt zum Teil schwer verletzte, nur durch Pistolenschüsse stoppen. Vorher hatten sie erfolglos getasert, wie der «Blick» berichtete. Warum die Elektroschocks nicht wirkten, ist nicht bekannt.

Welche Taser-Modelle versagen?

Gemäss dem Bericht von APM Reports werteten die Journalisten Einsatz-Daten von drei grossen US-Polizeidienststellen aus. Verschiedene statistische Analysen ermöglichten ihnen, neuere und ältere Taser-Modelle zu vergleichen.

Das beunruhigende Fazit: Die neueren Taser-Modelle X26P und X2 funktionierten bei Polizei-Einsätzen weniger zuverlässig als das am meisten verkaufte Vorgängermodell X26, der stärkste Elektroschocker des US-Herstellers.

A member of Geneva's Intervention Group Police demonstrates a Taser X26 electroshock weapon at the Geneva Police headquarters in Geneva, Switzerland, Monday, April 27, 2009. A Taser is an electro ...
Ein Genfer Polizist mit dem Taser X26.archivBild: KEYSTONE

Die Polizeibehörden in New York, Los Angeles und Houston berichteten von einer geringeren Wirksamkeit bei der Verwendung des X2 oder X26P. Mutmassliche Kriminelle und psychisch kranke Personen konnten nicht durch Elektroschocks kampfunfähig gemacht werden, so dass Beamte schliesslich doch zur Pistole oder zum Revolver griffen.

Wie häufig brachten Taser-Einsätze den gewünschten Erfolg?

Die Erhebungen von US-Polizeibehörden zur Effektivität der Elektrowaffen ergaben zum Teil erschreckend tiefe Werte. Wobei die Beurteilungskriterien variieren.
Die Erhebungen von US-Polizeibehörden zur Effektivität der Elektrowaffen ergaben zum Teil erschreckend tiefe Werte. Wobei die Beurteilungskriterien variieren.screenshot: apmreports.org

Was ist das Problem?

Über die Jahre habe der Taster-Hersteller an der Reichweite seiner Elektrowaffen herumgebastelt, schreibt APM Reports. Das Problem liegt demnach nicht vorrangig bei der Stärke der Stromstösse, sondern bei der Einsatzdistanz.

Dazu muss man wissen:

Der Hersteller empfiehlt, dass die Pfeile mindestens 30 Zentimeter voneinander entfernt in die Haut eindringen müssen, um Verdächtige zuverlässig kampfunfähig zu machen. Es kommt also darauf an, wie schnell die Geschosse nach dem Abfeuern auseinander driften. Sollte sich die zu überwältigende Person zu nahe beim Taser-Schützen befinden, werden die 30 Zentimeter Abstand der Pfeile nicht erreicht.

Der doppelschüssige Taser X2, der 2011 auf den Markt kam: Die elektrische Ladung ist nur etwa halb so stark wie die des Vorgängermodells X26.
Der doppelschüssige Taser X2, der 2011 auf den Markt kam: Die elektrische Ladung ist nur etwa halb so stark wie die des Vorgängermodells X26.bild: axon

Einsatz-Daten aus New York City und Fort Worth zeigen, dass Beamte Taser am häufigsten in einer Distanz von 1,8 Metern zur beschossenen Person verwendeten. Damit wurde der optimale Sicherheitsabstand für zwei Modelle unterschritten. Der vom Hersteller empfohlene Einsatzbereich für die Taser X2 und X26P liege zwischen 2 und 4,6 Metern.

Erst mit dem neusten Modell, dem 2018 lancierten Taser 7, kehrt der Hersteller zu einem bewährten Design zurück, dass die Pfeile nach dem Abfeuern schneller auseinander driften lässt. Dadurch steige die Wahrscheinlichkeit, eine Person auch auf kürzere Distanz kampfunfähig zu machen.

4 Fuss (ft) entspricht gut 1,2 Metern Distanz.
4 Fuss (ft) entspricht gut 1,2 Metern Distanz.screenshot: apmreports.org

Der Taser 7 feuert die Pfeile laut APM Reports in einem Winkel von 12 Grad ab, einer Zunahme von sieben oder acht Grad im Vergleich mit den früheren Modellen. Dadurch werden die 30 Zentimeter Abstand der beiden Pfeile (12 Zoll) auch erreicht, wenn die Person nur gerade 1,2 Meter entfernt ist.

Und die Stärke des Tasers?

Technisch gesehen habe Axon die elektrische Leistung des Taser 7 nicht erhöht, heisst es im Bericht von APM Reports. Aber der Hersteller habe die Energie in kürzeren, konzentrierteren und häufigeren «Stössen» konzentriert. Das Unternehmen behauptet denn auch, dass die Elektroschocks in dieser komprimierten Form das Gerät effektiver machen.

Wie funktionieren Taser?

Ein Taser schiesst kleine Pfeile ab, die durch sechs Meter lange Drähte mit der Waffe verbunden sind und sich in die Haut oder zumindest Kleidung bohren. Über die Drähte können während mehreren Sekunden Elektroschocks ausgelöst werden, die bei der getroffenem Person zu Muskelkontraktionen führen und sie bewegungsunfähig machen. Dann kann man sie überwältigen und in Handschellen legen.

Die Spannung erreicht Werte bis zu 50'000 Volt, dazu fliesst ein vergleichsweise kleiner Strom von rund 160 Milliampere, wie Spiegel Online in diesem Bericht erklärte.

So fliegen die Pfeile in Zeitlupe (und treffen auf nackte Haut)

Tasers sind bei der Polizei beliebt, weil sie ermöglichen, auf Schussabgaben zu verzichten und gleichzeitig die Beamten im Einsatz schützen. Im Gegensatz zu einem Schlagstock kann ein Taser aus sicherer Entfernung eingesetzt werden, und im Gegensatz zu Pfefferspray gibt es keine «Abpraller».

Sicher ist: Bei zu kurzen Entfernungen, zum Beispiel von nur einem Meter, stecken die Pfeile zu dicht beieinander, so dass der Stromstoss seine Wirkung verfehlt.

Deutsche Polizisten erklären in diesem Video, wie sie Taser einsetzen

Wie gefährlich sind Taser?

Darüber gehen die Meinungen weit auseinander, und es kommt auf viele verschiedene Faktoren an. Wie etwa auf den Gesundheitszustand der getroffenen Person und auch auf die Trefferlage der beiden Pfeile.

Der Hersteller versichert, dass die Elektroschocker nicht gefährlich seien. Dies sollen medizinische Studien ergeben haben, wobei der Hersteller selbst die Arbeit von Ärzten finanzierte:

Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main ermittelt derzeit gegen zwei Polizisten wegen des Verdachts auf Körperverletzung mit Todesfolge im Amt. Vier Tage, nachdem die beiden Beamten einen sogenannten Taser gegen einen 49-Jährigen eingesetzt hätten, sei der Mann gestorben, berichtete Spiegel Online am Montag dieser Woche. Es müsse nun laut Staatsanwaltschaft ermittelt werden, ob der Taser-Einsatz beim Tod des Mannes eine Rolle gespielt habe.

Der Bundesrat hat 2010 in einem Bericht zu Destabilisierungsgeräten festgehalten, dass die Gefahr eines plötzlichen Herztodes praktisch auszuschliessen sei:

«Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die grösste Gefahr bei einem Taser-Einsatz von einem durch die Immobilisation bedingten Sturz sowie von einer Fehlplatzierung der Pfeile ausgeht. Ein plötzlicher Herztod aufgrund einer alleinigen Taser-Wirkung ist praktisch ausgeschlossen; falls tödliche Herzrhythmusstörungen auftreten, sind sie durch ein Grundleiden oder eine Intoxikation mit körpereigenen oder körperfremden Substanzen bedingt.»
Aus der Antwort des Bundesrates auf eine parlamentarische Anfrage von 2008quelle:

Im gleichen Bericht wird eine medizinische Empfehlung abgegeben, wonach «die mit polizeilichen Aufgaben betrauten Einheiten» einen Defibrillator im Einsatzfahrzeug mitführen sollen – unabhängig vom Einsatz eines Elektroschockers.

Wer hat's erfunden?

Die Elektroimpulswaffe wurde in den frühen 1970er-Jahren von einem in Südkalifornien lebenden Physiker erfunden. Jack Cover († 2009) nannte seine Kreation «Taser» – ein Akronym für «Thomas A. Swift's Electric Rifle», und eine Hommage an den gleichnamigen Science-Fiction-Roman, den er als Junge gelesen hatte.

Der Taser-Erfinder verkaufte seine Patente an eine Firma namens Tasertron. Wobei die ersten Modelle zu gross waren, um an die Gürtel von Polizisten zu passen, zudem erschwerten gesetzliche Bestimmungen den Verkauf.

Jack Cover war ein mutiger Kampfpilot im Zweiten Weltkrieg, begnadeter Tüftler und wurde auch schon als «Chuck Norris der Wissenschaft» bezeichnet.
Jack Cover war ein mutiger Kampfpilot im Zweiten Weltkrieg, begnadeter Tüftler und wurde auch schon als «Chuck Norris der Wissenschaft» bezeichnet.

1993 wandten sich ein junger Amerikaner an Cover: Rick Smith war auf der Suche nach einer neuen Technik, die es anderen Menschen ermöglichen würde, sich selbst zu schützen, ohne tödliche Gewalt einzusetzen. Tragischer Hintergrund: Zwei seiner Highschool-Football-Teamkollegen waren bei einem «Road Rage»-Zwischenfall erschossen worden.

Wie es der Zufall wollte, hatte der Taser-Erfinder und frühere NASA-Wissenschaftler Cover eine Idee für eine neue Art von Waffe: Statt Schiesspulver wollte er komprimiertes Stickstoffgas zum Abschiessen der Pfeile verwenden.

Mithilfe von Cover und seinem Bruder Tom baute Rick den so genannten Air Taser. Aber ihre noch junge Firma ging fast pleite, weil sie durch die Patente des Konkurrenten Tasertron daran gehindert wurde, an die Polizei zu verkaufen.

In this photo taken Thursday, Feb. 19, 2015, Rick Smith, chief executive officer and founder of Taser International, center, talks with Brant Garrick left, and Kenny Park of the Vallejo Police Departm ...
Rick Smith, Gründer und Geschäftsführer von Axon (Mitte), spricht mit zwei Polizisten.archivBild: AP

Erst nachdem der Patentschutz 1998 auslief, konnte Smith durchstarten. Zuerst musste er allerdings noch das Problem lösen, dass die eigenen Elektroschocker zu schwach waren. Schliesslich gelang es, die elektrische Ladung zu erhöhen, um mehr muskelkontrahierende Impulse pro Sekunde zu erreichen.

Smith modifizierte das Design so, dass der Elektroschocker eher wie eine Schusswaffe aussah und sich gut in ein Holster einfügen liess. Die daraus resultierenden Modelle, der M26 und sein kleinerer Nachfolger, der X26, wurden zu Verkaufsschlagern bei Polizeibehörden im In- und Ausland.

Bild
screenshot: axon

Der 2003 eingeführte Taser X26 wurde nach diversen Klagen 2014 aus dem Verkaufsprogramm genommen. Hinter der Aussortierung steckte laut Reuters-Bericht von 2017 eine beunruhigende Wahrheit: «Die beliebte Waffe stellte ein höheres Herzrisiko dar als andere Modelle.» Dem widersprach der Hersteller öffentlich.

«Der Steve Jobs der Strafverfolgung»
Rick Smith, Gründer von Taser International, bezeichnete sich scherzhaft selbst so

Promo-Video des Herstellers

Wie häufig werden Taser in der Schweiz eingesetzt?

Im Vergleich mit den USA sehr selten, aber zuletzt relativ häufig, wie die jüngsten Statistiken zeigen:

  • Die Taser-Einsätze durch Schweizer Polizisten haben sich 2018 mehr als verdreifacht, im Vergleich zu 2017.
  • Die Verantwortlichen sprechen von einem starken Anstieg und führen diesen auf die grössere Verbreitung der Elektrowaffen bei den Polizeibehörden zurück.
  • 45 Mal wurden Elektroimpulswaffen letztes Jahr ausgelöst. 2017 war nur 13 Mal abgedrückt worden.
  • Mehrere Fälle betrafen dieselben Einsätze. In fast zwei Dritteln der Gesamtzahl der Einsätze standen die Betroffenen unter Drogen- oder Alkoholeinfluss.
  • Insgesamt 125 Mal wurden 2018 Elektroimpulswaffen gezogen, wie die Nachrichtenagentur SDA berichtete. In der Mehrheit der Fälle reichte es, den Taser-Einsatz anzudrohen, um die Lage zu stabilisieren.
  • Zum Vergleich: Schusswaffen kamen schweizweit nur 12 Mal zum Einsatz im vergangenen Jahr.
  • Es handelt sich um offizielle Zahlen, die aus einer Mitteilung von der Website der Konferenz der kantonalen Polizeikommandanten (KKPKS) stammen.
  • 2015 hatten Polizisten gemäss der «Luzerner Zeitung» Elektroschockpistolen 29 Mal eingesetzt, 2014 wurden 36 Fälle und 2013 deren 30 registriert.
«Die gestiegene Zahl der Einsätze der Elektroimpulspistole wird durch die zugenommene Verbreitung des im Vergleich zur Schusswaffe milderen Einsatzmittels zurückgeführt. Gleichzeitig zeigte sich jedoch, dass die Einsatzzahlen in den Kantonen stark variieren.»
quelle: kkpks.ch

Die Konferenz der kantonalen Polizeikommandanten (KKPKS) habe die Thematik der stark angestiegenen Taser-Einsätze aufgenommen und werde diese im Rahmen der Kommission Doktrin und Ausbildung diskutieren, wird Verbandspräsident Stefan Blättler zitiert.

Zu der oben geschilderten US-Untersuchung konnte das Generalsekretariat des KKPKS zunächst keine Stellungnahme abgeben. Grundsätzlich sei jedes einzelne Korps für die Beschaffung der Ausrüstung zuständig, heisst es.

Der Taser-Einsatz ist auf Bundesebene seit 2009 erlaubt. Im Parlament hatte das Thema für heftige Debatten gesorgt. Es brauchte eine Einigungskonferenz, damit die beiden Räte das Zwangsanwendungsgesetz, in dem der Einsatz von Tasern geregelt wurde, unter Dach und Fach bringen konnten.

Politischen Widerstand gab es gegen den Einsatz von Elektroschockpistolen bei Ausschaffungen renitenter Ausländer. Die Taser-Gegner verwiesen auch darauf, dass es sich laut dem UNO-Ausschuss gegen Folter beim Taser um eine Form von Folter handelt, wie 2007 festgehalten worden sei.

Bleibt die Frage, welche Taser-Modelle von Schweizer Polizisten mitgeführt (und eingesetzt) werden? Eine Anfrage bei der Medienstelle des grössten kantonalen Polizei-Corps läuft zunächst ins Leere ...

«Die Kantonspolizei Zürich darf sich zu Untersuchungen, welche nicht im eigenen Korps durch geführt wurden, nicht äussern. Ebenso dürfen wir Produkte weder anpreisen noch kritisieren.»
Ralph Hirt, Kantonspolizei Zürich

Auf Nachfrage heisst es:

«Die Kantonspolizei Zürich verfügt über 150 Destabilisierungsgeräte der Marke Taser X2, mit welchen wir keine Probleme hatten/haben.»

Und:

«Die Polizeiarbeit in den USA kann nicht mit der in der Schweiz verglichen werden.»

Auch aus anderen Kantonen ist zu hören, dass der doppelschüssige Taser X2 von Polizisten mitgeführt wird.

Die Kantonspolizei St. Gallen teilt mit, sie habe insgesamt 300 Destabilisierungsgeräte in der Grundversorgung und bei Spezialformationen im Einsatz. Mehrheitlich Taser X2 und wenige X26 und X26P (ältere Geräte, neu nur noch X2).

Bei der Kantonspolizei Genf hat nur die Sondereinheit Groupe d'intervention vier Elektroimpulswaffen, Taser X26. Und auch aus Neuenburg heisst es, nur die Interventions-Einheit könne wenn nötig Taser einsetzen, und zwar das Modell X2.

Der Taser-Hersteller, Axon Enterprise, hat bislang nicht reagiert auf eine entsprechende Medienanfrage.

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Norwegens weibliche Antwort auf die Navy Seals
1 / 34
Norwegens weibliche Antwort auf die Navy Seals
Frauen in Kampfmontur, das Sturmgewehr im Anschlag: Vorhang auf für...
quelle: forsvaret.no
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Insekten verlieren wichtigen Lebensraum in der Schweiz
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hans Durrer
15.05.2019 13:07registriert Mai 2019
Ich war selber während 5 Jahren DSG-Träger. Das DSG ist eine sehr effektive Zwischenwaffe, deren alleinige Anwesenheit bereits viele Konflikte deeskaliert, ohne dass sie gezogen oder aktiviert, geschweige den abgeschossen werden muss! Kommt das DSG zum Einsatz, ist die Einsatzdoktrin ganz klar, dass immer auch die Waffenhoheit mit der Schusswaffe bestehen muss. Denn vom Eskalationsmodell her ist der Einsatz des DSG mit dem der Schusswaffe gleichgestellt. Es ist einfach das mildere Mittel. Wenn also das DSG abgeschossen wird, darf grundsätzlich auch von der Schusswaffe Gebrauch gemacht werden.
847
Melden
Zum Kommentar
avatar
What’s Up, Doc?
15.05.2019 12:22registriert Dezember 2015
Korrektur: "Im Oktober 2017 sorgte der Amoklauf eines 17-Jährigen in Flims für Schlagzeilen."

Nicht FLIMS sondern FLUMS.

Der Apres-Ski wirkt wohl noch nach 🍻😂
714
Melden
Zum Kommentar
avatar
Joe Smith
15.05.2019 13:15registriert November 2017
«Die Taser-Einsätze haben sich 2018 mehr als verdreifacht, im Vergleich zu 2017.»
Ja, schon. Aber diese ewigen kurzatmigen Jahr-zu-Jahr-Vergleiche sind herzlich sinnlos und nerven mich schon lange. Vergleichen wir mit den Zahlen früherer Jahre, die im letzten Punkt aufgeführt sind, sieht die Sache deutlich weniger dramatisch aus:

2013 30
2014 36
2015 29
2016 (fehlt)
2017 13
2018 45

Leider erschliesst sich aus dem Text nicht, ob den Zahlen die gleiche Quelle zugrunde liegt und sie vergleichbar sind. Und ob das jetzt viel oder wenig ist, kann ich auch nicht beurteilen.
261
Melden
Zum Kommentar
26
So reagiert Apple auf die 1,84-Milliarden-Strafe der EU

Musik-Streaming-Anbieter dürfen ihre Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum künftig zwar zu einem Abo-Abschluss ausserhalb des App Stores von Apple leiten. Der iPhone-Konzern will dafür aber eine Gebühr von bis zu 27 Prozent vom Kaufpreis kassieren.

Zur Story