Guy Parmelin verteidigt Corona-Strategie des Bundesrates – gibt aber auch Fehler zu
Ab nächstem Jahr ist Guy Parmelin Bundespräsident. Der Start ins Präsidialjahr dürfte kein einfacher werden. Die Corona-Krise hat die Schweiz nach wie vor im Griff. Parmelin selber war wegen einer London-Reise in Quarantäne, welche er an Heiligabend beenden durfte. In zwei Interviews, welche dieses Wochenende veröffentlicht wurden, gibt er Einblicke, wie er die aktuelle Corona-Lage einschätzt und gibt auch Fehler zu.
Parmelin über ...
... Sparen oder Leben
Guy Parmelin wehrt sich gegen den Vorwurf, dass die Schweiz das Sparen über das Leben stellt. Der SVP-Politiker verteidigt in einem Interview mit swissinfo die Corona-Strategie des Bundesrates:
... den Föderalismus
Gemäss dem neuen Bundespräsidenten hat der Föderalismus in der Krise nicht versagt. Es gebe jedoch bestimmte Aspekte, die man überdenken müsse, so Parmelin gegenüber swissinfo.
- Keine Lust auf Quarantäne – 200 Briten flüchten aus Verbier
- Glücksforscher: «Es scheint eine latente Sehnsucht nach klaren Regeln zu geben»
- Corona-Mutation breitet sich aus – Wissenschaftler fordern «tiefgreifende Interventionen»
- Das RAV bestraft Arbeitslose – trotz versprochener Milde in Krisenzeiten
... die wirtschaftliche Lage
Parmelin äussert sich auch zur wirtschaftlichen Lage. Er hebt hervor, dass die Wirtschaftszweige unterschiedlich betroffen seien. Selbst innerhalb gleicher Branchen gäbe es erhebliche Unterschiede. So seien Berghotels etwa anders betroffen als Stadthotels. Parmelin zeigt sich gegenüber swissinfo insgesamt dezidiert optimistisch.
... weitere Massnahmen
Kurz vor der Weihnachtszeit tauchte aus Grossbritannien eine Corona-Mutation auf. Parmelin meint, er verlasse sich bei der Einschätzung auf die Spezialisten, wonach sich die Mutation möglicherweise schneller ausbreite, aber wohl nicht gefährlicher sei. Weitere Massnahmen schliesst Bundesrat Parmelin gegenüber der Sonntagszeitung nicht aus.
... den Skiurlaub
Parmelin verteidigt den Entscheid des Bundesrates, dass die Skigebiete nicht landesweit geschlossen wurden. Man könne den Leuten nicht verbieten, in ihre Ferienwohnung zu fahren, so Parmelin zur Sonntagszeitung. Und weiter:
... das Kollegialitätsprinzip
Die SVP kritisiert die Schliessung der Restaurants und Freizeitbetriebe. Guy Parmelin will jedoch nicht sagen, wie er persönlich dazu steht. Er hält sich ans Kollegialitätsprinzip. Gegenüber der Sonntagszeitung hält er fest:
... über Fehler
Bereits gestern gab Bundesrat Alain Berset zu, dass man im Sommer etwas zu locker war, als man wieder Grossveranstaltungen zuliess. Dies schätzt Guy Parmelin in der Sonntagszeitung ähnlich ein.
(cma)