Diese fünf Drohnen-Systeme hat die Schweizer Armee bereits im Arsenal
Polen, Dänemark, Norwegen und Deutschland: In halb Europa gibt es Drohnenalarm. In der Nacht auf Freitag wurden bis zu sechs mehrflügelige Drohnen von einem Meter Durchmesser über dem Flughafen von München gesichtet. 32 Flüge mussten verschoben werden. 3000 Passagiere übernachteten in Feldbetten oder Hotels. In der Nacht auf Samstag kam es zu einem erneuten Vorfall.
Auch in der Schweiz gab es heikle Drohnenflüge über Militärgelände. Über dem Flugplatz Meiringen habe es «mehr Drohnenflüge» gegeben, «als wir ursprünglich angenommen haben», sagt Armeechef Thomas Süssli im Interview mit «Schweiz am Wochenende». Das realisierte die Armee im Sommer, als sie Feldversuche machte für ein Drohnenabwehrsystem. Man habe 2025 mehrmals Minidrohnen über Militärgelände oder in der Nähe von Truppenübungsplätzen gesichtet, sagte die Armee gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.
Die Armee hat inzwischen dem Bundesamt für Rüstung Armasuisse den Auftrag erteilt, ein Drohnenabwehrsystem gegen Mikro- und Minidrohnen zu beschaffen. Damit will sie den Schutz ihrer Truppen und Infrastruktur verstärken. Armeechef Süssli möchte das Abwehrsystem schon 2025 in Betrieb sehen. Parallel dazu entwickelt die Task Force Drohnen des Verteidigungsdepartements mit Start-ups und Hochschulen ein System von Angriffsdrohnen.
Bereits heute hat die Armee verschiedene Drohnen im Arsenal – von der israelischen Hermes 900 bis zur Mikrodrohne Black Hornet 3 PRS. Es handelt sich um Aufklärungsdrohnen.
Die israelischen Drohnen Hermes 900
Drei von sechs israelischen Drohnen Hermes 900 sind inzwischen vollumfänglich operativ. Die umstrittenen Drohnen sind faktisch Kleinflugzeuge mit einer Spannweite von 15 Metern. Sie können am Tag aus acht Kilometern Höhe einen Gegenstand in der Grösse von 30 Zentimetern detailliert beschreiben.
Die robusten Anafi-Minidrohnen
Die Anafi-Reihe von Parrot umfasst drei verschiedene Drohnenarten. Die Anafi Security Edition ist 30 auf 30 Zentimeter gross und hat eine hochauflösende Kamera für schnelle Aufklärungsflüge. Die Anafi SE Thermal verfügt zusätzlich über eine Wärmebildkamera. Und die Anafi USA SE bietet Tageslicht- und Wärmebildkamera gleichzeitig. Diese Drohnen haben eine Flugzeit von 30 Minuten und eine Reichweite von vier Kilometern.
Die Kleinstdrohne Black Hornet
Sie ist nur 16 Zentimeter lang und wiegt 33 Gramm: Die Black Hornet 3 PRS gehört zu den kleinsten und leichtesten Drohnen der Welt. Sie ist prädestiniert für taktische Aufklärung und verdeckte Einsätze und liefert Informationen in Echtzeit.
Die faltbare Drohnen Indago 3
Die kompakte und faltbare Indago 3 stammt von Lockheed Martin. Sie ist 80 auf 80 Zentimeter gross und kann sehr schnell montiert und demontiert werden, weshalb sich für den Transport im Rucksack eignet.
Die Vielsensorik-Drohne Orbiter 2B
Die Orbiter 2B hat eine Spannweite von drei Metern und ein Gewicht von zehn Kilogramm. Mit einer Flugzeit von drei Stunden kann sie für langfristige Aufklärungsoperationen genutzt werden. Sie ist mit vielen Sensoren und hochauflösenden Kameras ausgestattet. (aargauerzeitung.ch)