Digital
Digital-News

US-Justiz ermittelt gegen Uber, Microsofts neue Surface-Geräte am 23. Mai

Microsoft zeigt der Welt, «was als Nächstes kommt» (Spoiler)

05.05.2017, 07:1705.05.2017, 09:55

Apple überflügelt (angeblich) Fitbit

Im ersten Quartal 2017 sind laut Marktforschern weltweit 22 Millionen Wearables ausgeliefert worden. Gemäss Bericht hat Apple (dank Apple Watch) den Armband- und Smartwatch-Hersteller Fitbit an der Spitze abgelöst, gefolgt von Xiaomi.

Bild

Bleibt anzumerken, dass die Stückzahlen im Vergleich zum Smartphone-Markt wenig beeindrucken. Allein Apple hat im letzten Geschäftsquartal über 50 Millionen iPhones verkauft.

(dsc, via Patently Apple)

Strafuntersuchung gegen Uber in den USA eröffnet

Die US-Justiz hat laut Reuters gegen den Fahrdienst Uber eine Strafuntersuchung eröffnet. Und zwar in Zusammenhang mit der vom US-Unternehmen entwickelten Anti-Behörden-Software Greyball, die Uber-Mitarbeiter angeblich vor staatlichen Kontrolleuren warnen soll. Dies berichtet die Nachrichtenagentur unter Berufung auf zwei Quellen.

(dsc, via Ars Technica)

Microsoft «zeigt der Welt, was als Nächstes kommt»

In der Nacht auf Freitag hat Microsoft eine Webseite aufgeschaltet, die auf einen neuen #MicrosoftEvent hinweist.

«Am 23. Mai in Shanghai wird Microsoft der Welt zeigen, was als Nächstes kommt.»

Illustriert ist die vielversprechende Einladung mit diesem Bild der nächtlichen Skyline der chinesischen Millionenstadt

Bild
screenshot: microsoft

14 Millionen Menschen wohnen in der Innenstadt von Shanghai. Zählt man die «Randbezirke» dazu, dann ist der bedeutendste Industriestandort Chinas auch eine der grössten Metropolen weltweit (mit ingesamt über 25 Millionen Einwohnern).

Dass dort am 23. Mai neue Surface-Hardware vorgestellt wird, lässt sich aus einem Tweet von Panos Panay schliessen. Der in Zypern geborene Microsoft-Manager stand auch schon bei der Präsentation des Surface Book auf der Bühne und verantwortet beim Software-Konzern die Surface-Hardware.

The Verge spekuliert, dass das Surface Pro 5 vorgestellt werden könnte. Die nächste Generation des Tablet-Notebook-Hybriden wird von Microsoft-Fans sehnsüchtig erwartet. Oder wird gar das sagenumwobene Surface Phone enthüllt?

Fakt ist: Microsoft braucht dringend neue Surface-Geräte, das Surface Pro 4 war noch 2015 lanciert worden und das Surface 3 wurde ebenfalls zuletzt 2015 aktualisiert. Im letzten Geschäftsbericht wurde denn auch ein massiver Rückgang der Verkaufszahlen vermeldet. Angeblich soll sich auch das Surface Book nicht so gut wie erwartet verkaufen, berichtete Engadget.

Erst kürzlich haben die Redmonder mit dem Surface Laptop das erste eigene Notebook lanciert, das mit Windows 10 S läuft und sich vor allem auch an Bildungsinstitute richten soll.

Microsoft schreibt, man solle die Event-Webseite für Aktualisierungen und weitere Informationen im Auge behalten.

(dsc, via The Verge)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Albert Rösti will neue Kernreaktoren für die Schweiz – die Sonntagsnews
Peter Spuhler will gegen den Milliarden-SBB-Auftrag an die deutsche Konkurrenz vorgehen und Albert Rösti spricht sich deutlich für die Kernkraft in der Schweiz aus: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Schweizer Wirtschaftsvertreter haben bei ihrem jüngsten Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington laut dem «SonntagsBlick» verschiedene Köder ausgelegt. Dazu gehörten die Verlagerung von Goldschmelzen in die USA, Pharma-Investitionen, die Förderung von Infrastrukturprojekten und vermehrte Einkäufe in der amerikanischen Aviatik. In den kommenden Wochen solle eine Absichtserklärung folgen, eine Einigung im Zollstreit werde laut der Zeitung Weltwirtschaftsforum WEF in Davos im Januar erwartet: Ein Tarif auf einer vergleichbaren Höhe mit den 15 Prozent für die EU. Laut der «Sonntagszeitung» haben die USA in den Verhandlungen zwei neue Forderungen gestellt. Die Schweiz solle künftig amerikanische Sanktionen zumindest teilweise übernehmen und Investitionen chinesischer Firmen in strategische Betriebe stärker kontrollieren. Beide Punkte hätten parteiübergreifend Kritik ausgelöst.
Zur Story