Digital
Wirtschaft

Apple steigert Gewinn, verkauft «nur» 50 Millionen iPhones in drei Monaten

Apple steigert Umsatz und Gewinn, verkauft «nur» 50 Millionen iPhones

03.05.2017, 01:4803.05.2017, 06:27
Mehr «Digital»

Apple hat im vergangenen Quartal mehr Umsatz und Gewinn gemacht, obwohl die iPhone-Verkäufe im Jahresvergleich leicht zurückgingen. Der Konzern verdiente 11.03 Milliarden Dollar, ein Plus von 4.8 Prozent.

Der Umsatz erreichte nach einem Plus von 4.6 Prozent knapp 53.9 Milliarden Dollar. Beim iPhone verzeichnete Apple entgegen den Erwartungen der Analysten einen Rückgang von rund 51.2 auf knapp 50.8 Millionen verkaufte Geräte. Dies deutet darauf hin, dass viele Kunden auf das im September erwartete neue iPhone warten und dabei zum 10. Jahrestag des Gerätes auf besondere Neuerungen setzen.

Zugleich wuchs aber der Umsatz mit dem wichtigsten Produkt des Konzerns von 32.86 auf 33.25 Milliarden Dollar.

Das Geschäft mit den Diensten App Store, Aple Pay und iCloud legte um 17.5 Prozent zu. Beim Tabletcomputer iPad ging der Absatz zurück. Dagegen erhöhten sich die Verkaufszahlen für Macintosh-Computer (Macs).

50 Milliarden Dollar mehr für Aktionäre

Die Aktie, die im Tagesverlauf ein Rekordhoch über 148 Dollar markiert hatte, gab nachbörslich zeitweise um 1.70 Prozent nach. Auch die Umsatzprognose für das laufende dritte Geschäftsquartal fiel etwas unter den Erwartungen aus.

Zugleich weitete Apple die Ausschüttungen an Aktionäre um weitere 50 Milliarden Dollar aus. Damit werden ihnen über Aktienrückkäufe und Dividenden über die Jahre insgesamt 300 Milliarden Dollar zufliessen.

(sda/dpa/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Nach Tod von Live-Streamer: Frankreich knöpft sich Streaming-Plattform Kick vor
Die französische Justiz geht wegen des Todes von Streamer Raphaël Graven gegen die australische Live-Streaming-Plattform vor. Diese verspricht mit den Behörden zu kooperieren.
Frankreich will Kick verklagen, weil die Plattform nach Ansicht der Ermittler «nicht alles Mögliche getan hat, um die Verbreitung gefährlicher Inhalte zu verhindern». Damit sei ein Gesetz von 2004 zur Regulierung von Online-Inhalten verletzt worden, erklärte die französische Digitalministerin Clara Chappaz am Dienstag.
Zur Story