Nebel
DE | FR
Schweiz
International

«Schwer verständlich»: EU verweigert der Schweiz Zugriff auf Terror-Datenbank

«Schwer verständlich»: EU verweigert der Schweiz Zugriff auf Terror-Datenbank

18.09.2017, 15:5618.09.2017, 16:14
Mehr «Schweiz»
epa05964226 (FILE) - An exterior view of the new Europol headquarters, the alliance of the European Union police and a multinational research organization, in The Hague, The Netherlands 01 July 2011,  ...
Die Schweiz hat keinen direkten Zugriff auf die Ermittlungsdatenbank EIS von Europol.Bild: EPA/ANP

Der mutmassliche Attentäter von Turku hat 2016 in Chiasso TI ein Asylgesuch gestellt. Weil immer wieder Spuren von Dschihadisten in die Schweiz führen, macht diese Druck, um direkten Zugriff auf die Ermittlungsdatenbank EIS von Europol zu erhalten.

In dieser sind auch mutmassliche Dschihadisten erfasst, gegen die ermittelt wird, die aber womöglich noch nicht zur Fahndung ausgeschrieben sind. Wer zur Fahndung oder Verhaftung ausgeschrieben ist, steht im Schengen-Informationssystem (SIS). Zum SIS hat das Schengen-Mitglied Schweiz direkten Zugriff.

Kein Zugriff für Drittstaaten

Zum «European Information System» (EIS) von Europol haben nur EU-Staaten direkten Zugang. Dies sei so in der entsprechenden EU-Verordnung zu Europol festgehalten, sagte ein EU-Beamter gegenüber der Nachrichtenagentur sda in Brüssel. «Drittstaaten haben diesen Zugriff nicht.» Betroffen sind die EFTA-Staaten Schweiz, Liechtenstein, Norwegen und Island.

Eine Zusammenarbeit findet statt, doch über Umwege. Dies führt zu Verzögerungen und blinden Flecken bei den Behörden der vier Länder. Justizministerin Simonetta Sommaruga sprach beim Treffen des Justiz- und Innenministerrates der EU am vergangenen Donnerstag in Brüssel von einer «wichtigen Sicherheitslücke», die geschlossen werden müsse.

Antrag via Polizeiattaché

Die Schweizer Ermittler senden ihre Daten nach Den Haag. Europol-Beamte speisen diese beim EIS ein, wie Lulzana Musliu, Sprecherin des Bundesamtes für Polizei (fedpol), am Montag eine entsprechende Meldung der Zeitungen «Tages-Anzeiger» und «Der Bund» bestätigte.

Wollen die Schweizer EIS-Daten, wenden sie sich an ihren Polizeiattaché in Den Haag. Dieser ist beim «European Counter Terrorism Center» stationiert, wo Daten über Terroristen aller Art zusammenlaufen. Der Attaché stellt dann schriftlich eine Anfrage.

«Wie lange es dauert, bis eine Antwort kommt, ist von Fall zu Fall verschieden; wir würden aber Zeit gewinnen, wenn wir selbst direkten Zugriff hätten», sagte Musliu.

Das EIS startete 2014. Im Februar 2016 waren gemäss Europol 3857 Personen registriert. Fahnder aus 24 Ländern teilen sich Alias-Namen, Autonummern, Handy-Daten oder E-Mails.

Sommaruga läuft auf

«Die Schweiz liegt mitten in Europa; es wäre auch für die EU-Staaten von Vorteil, wenn wir direkten Zugriff hätten. Es würde eine Lücke schliessen und die Dinge vereinfachen», sagte Musliu. Die Weigerung der EU «ist deshalb für uns schwer verständlich».

Bundesrätin Sommaruga war am Treffen der EU-Innenminister mit ihrer Forderung nach Direktzugriff für die EFTA-Staaten aufgelaufen. Gegenüber der sda bestätigte der EU-Beamte, dass Sommaruga das Anliegen zwar vorgebracht habe, aber: «Es hat dazu keine Diskussion stattgefunden.»

Bereits im Januar hatte Sommaruga beim Treffen der EU-Innen- und Justizminister in Malta vergeblich Zugang für die Schweiz gefordert.

Unter falschem Namen

In der Schweiz leben nach Angaben des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB) neunzig dschihadistische Risikopersonen. Zudem könnten gemäss dem vom NDB im Mai veröffentlichten Lagebericht «Sicherheit Schweiz» Attentäter die Schweiz «bei der Vorbereitung einer Tat oder zur Durchreise» nutzen.

Dschihadisten würden weiter versuchen, nach Europa zu reisen. «Hierbei bleibt die Infiltration und Nutzung von Migrationsbewegungen eine Option», heisst es im Bericht. «Dabei werden auch falsche oder gefälschte Identitätspapiere und Reisedokumente verwendet.»

Der Fall des Marokkaners, der am 18. August in der finnischen Stadt Turku zwei Frauen erstochen hatte, ist ein solches Beispiel: Er war am 23. April 2016 beim Grenzwachkorps in Chiasso registriert worden und stellte unter falschem Namen ein Asylgesuch.

Zwei Tage später verschwand er spurlos. Fedpol-Sprecherin Musliu bestätigte die Meldung von «Tages-Anzeiger» und «Der Bund» dazu. In Finnland lebte der 22-jährige unter falschem Namen als angeblich 18-Jähriger in einem Asylheim. Zuvor hatte er in Deutschland gelebt. (sda)

Die Tricks der Terroristen

1 / 11
Die Tricks der Terroristen
Briefbomben gehören zum Standardrepertoire des Terrors. In den letzten Jahren verübten italienische Öko-Extremisten auf diese Weise mehrfach Anschläge auf Schweizer Ziele.
quelle: ap / repro:ronald zak
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fabio Haller
18.09.2017 17:45registriert September 2016
Verliert dann Grossbritannien auch den Zugriff durch den Bexrit ?
571
Melden
Zum Kommentar
avatar
TheMan
18.09.2017 19:32registriert April 2015
Dan möchte ich aber Nie hören, das die Terroristen dank der Schweiz sich in die EU ausbreiten. Und nie hören, das wir daran Schuld sind, das die Terrorbekämpung nicht gut genug ist.
559
Melden
Zum Kommentar
avatar
Whitchface
18.09.2017 17:00registriert November 2015
Einfach unverständlich weshalb hier seitens EU abgeblockt wird. Bei der Bekämpfung des Terrors hat Bürokratie nichts verloren. Vorallem können wir ja bereits jetzt per Attaché auf die Daten zugreifen. Bei dieser Regelung kann es nur Verlierer geben.
495
Melden
Zum Kommentar
29
Nvidia präsentiert neuen «KI-Superchip»
Der Chipkonzern Nvidia will die führende Rolle bei Technik für Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz mit einer neuen Generation seiner Computerplattform ausbauen.

Firmenchef Jensen Huang stellte das System mit dem Namen Blackwell am Montag auf der hauseigenen Entwicklerkonferenz GTC in San Jose vor. Nvidia sieht Blackwell als «Antrieb einer neuen industriellen Revolution» durch KI. Das System sei beim Anlernen von Künstlicher Intelligenz vier Mal leistungsstärker als die aktuelle Generation Grace Hopper.

Zur Story