26.04.2021, 11:3426.04.2021, 15:55
Heute machen wir zur Abwechslung mal keine Reise zu Fuss oder mit dem Zug, sondern eine mit der Maus. Ganz bequem scrollen wir uns durch die über 100-jährige Schweizer Bahnhofsgeschichte. Jap, seither hat sich einiges getan. Auch bei «meinem» Bahnhof. Da gibts heute nur noch ein Gleis. Das andere wurde weggemacht.
So sieht das heutzutage aus:

bild: watson
Was hat sich an den Bahnhöfen der Schweiz im Laufe der Zeit sonst noch so verändert? Wir beginnen unsere Zeitreise gleich mit dem schönsten Bahnhof aller Zeiten:
Olten, 1964

bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Comet Photo AG
Heute:

bild: shutterstock
Bern, 1897

bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Heute:

bild: shutterstock
Neuenburg, 1936

bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Wehrli, Leo
Heute:

bild: wikicommons / Roland Zumbühl, Arlesheim / CC BY-SA 3.0
Basel, 1977

bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter
Heute:

Bild: Shutterstock
Weinfelden, 1963

bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Comet Photo AG
Lausanne, 1967

bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Comet Photo AG
Heute:

Bild: KEYSTONE
Frutigen, 1919

bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Heute:

Bild: Shutterstock
Dietlikon, 1970

bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter
Heute:

Samedan, 1980

bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter
Heute:

Bild: KEYSTONE
Locarno, 1947

bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Heute:

Flüelen, 1990

bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Stiftung Luftbild Schweiz
Heute:

Bild: KEYSTONE
Schaffhausen, 1964

bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Comet Photo AG
Heute:

Bild: Shutterstock
Echallens, 1972-1976

bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter
Kandersteg, 1967

bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter
Heute:

bild: shutterstock
Lugano, 1967

bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter
Heute:

Bild: Shutterstock
Zürich, 1867

bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv
Heute:

bild: shutterstock
Kerzers, 1987

bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter
Heute:

bild: keystone
Genf, 1933

Bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv
Heute:

bild: shutterstock
Wie hat sich «dein» Bahnhof im Verlauf der Zeit verändert?
Wenn du selbst keine solche alten Bilder besitzt, stöbere doch etwas im ETH-Archiv und teile es in den Kommentaren. Hier kommst du direkt zum Bildarchiv.
Der Luzerner Bahnhof stand 1971 schon einmal still – er brannte lichterloh
1 / 22
Der Luzerner Bahnhof stand 1971 schon einmal still – er brannte lichterloh
Der Brand brach kurz vor 8.15 Uhr aus, um 9.03 Uhr blieb die Bahnhofsuhr stehen. (Quelle: Stadtarchiv Luzern)
In unter 9 Stunden einen Bahnhof aus dem Boden stampfen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Hitze drückt seit Tagen. Wir alle sehnen uns nach Erfrischung. Wer dabei einen Bergsee als Ziel definiert, profitiert grad doppelt: In der Höhe ist es eh kühler und die Seen erreichen selten Badewannen-Temperaturen.
Distanz: 7 Kilometer
Dauer: 2:15 Stunden
Kondition: Leicht
Hier geht es zum Routenvorschlag.