Schweiz
Religion

Pfaffer missbrauchte Paul jahrelang – jetzt bricht er sein Schweigen

Katholischer Pfarrer
Der Pfarrer verging sich über Jahre an Paul. (Symbolbild)Bild: shutterstock.com

Vom Pfarrer jahrelang missbraucht: «Ich schwieg, dabei hätte ich am liebsten geschrien»

Als Kind wurde Paul jahrelang von einem Pfarrer sexuell missbraucht. Mehr als 50 Jahre lang sprach er nie darüber. Nun gründet er eine Selbsthilfegruppe für Menschen, die sexuelle Gewalt im kirchlichen Umfeld erlebt haben. Es ist die erste in der Deutschschweiz.
09.08.2019, 19:5510.08.2019, 19:04
Annika Bangerter / CH Media
Mehr «Schweiz»

Manchmal stellte sich Paul (Name geändert) vor, das Grab des Pfarrers zu beschädigen. Rache, Hass, Ohnmacht: Sie lassen sich nicht beerdigen. Anders als gehofft, brachte der Tod des Pfarrers keine Erlösung. Auch kein Vergessen. Dennoch versuchte Paul jahrzehntelang die Erinnerungen an ihn zu verdrängen.

Doch als Paul 63 Jahre alt war, brach er zusammen. Nach einer schweren körperlichen Krankheit fühlte er nur noch innere Leere und Verzweiflung. Die Ärzte diagnostizierten ein Burnout und überwiesen ihn an eine Psychologin. Ihr erzählte Paul erstmals, dass er als Kind vom Dorfpfarrer sexuell missbraucht wurde. Zum Teil wöchentlich.

Der Missbrauch prägte sein Leben

Weisse Haare, Brille, aufmerksamer Blick: Paul sitzt an seinem Tisch im Wohnzimmer. «Das Gespräch mit der Psychologin war ein Wendepunkt. Vorher dachte ich nicht, dass mir jemand helfen könnte», sagt er.

Neben ihm liegen Ordner. Sie halten seine Kindheit und Jugend zusammen. Nachdem Paul sein Schweigen gebrochen hatte, kehrte er in Gedanken zurück in jene Sakristei, die der Pfarrer jeweils von innen abriegelte und dem 9-Jährigen einschärfte, onanieren sei ungesund, er solle dies ihm überlassen.

Paul schrieb die Übergriffe nieder, ebenso seine damalige Scham. Und sein Festkrallen am Gedanken «ein katholischer Priester kann doch nichts Schlechtes tun». Erst im Alter von 72 Jahren wurde Paul bewusst, wie stark die Übergriffe sein Leben prägten. Da war die Unfähigkeit, seine innersten Gefühle zu formulieren, sein Schweigen, aber auch seine unbeherrschbare Wut.

Als der Pfarrer Paul in die Ferien mitnimmt, fragt niemand nach

Paul wuchs als Jüngster von elf Geschwistern in einem kleinen Dorf im Kanton Solothurn auf. Ein Ort in einer Talsenke, überragt von markanten Felsformationen des Juras. Die Familie besass ein Haus, war aber arm.

Mit weniger als 500 Franken, die der Vater als Hilfshandwerker verdiente, musste die 13-köpfige Familie durchkommen. «Das ging nur mit einer gewaltigen Portion an Gottvertrauen», sagt Paul.

Über seine Eltern äussert er sich respekt- und liebevoll. Körperliche Nähe und Zärtlichkeit fehlten aber in der Kindheit. Berührt haben ihn Mutter und Vater nur, wenn sie ihn mit einem «B’hüeti Gott» verabschiedeten und ihm dazu mit Weihwasser ein Kreuz auf die Stirne zeichneten. Die Eltern, die mit Empörung und Kummer darauf reagierten, als eine ihrer Töchter einen reformierten Mann heiratete, hinterfragten den katholischen Pfarrer des Dorfs nicht.

«Es war in den 50er-Jahren nicht vorstellbar, dass ein Pfarrer Kinder missbraucht. Vermutlich kamen bereits solche Gedanken einer Sünde gleich»

Niemand schöpfte Verdacht, wenn er Paul unter dem Vorwand von Hilfsarbeiten ins Pfarrhaus bestellte oder ihn als einzigen Ministranten bei Taufen aufbot. Nur Paul wusste, dass der 58-jährige Priester nicht seine Hilfe, sondern seinen Körper verlangte. Den Körper eines 9-Jährigen. Beinahe sechs Jahre lang verging er sich an ihm.

Bereits damals wunderte sich Paul, weshalb niemand Fragen stellte. Etwa als der Pfarrer ihm einige Aktien der Titlisbergbahnen oder Goldvrenelis schenkte. Oder weshalb er ihn mit in die Ferien nahm. In welcher Sicherheit sich der Pfarrer wiegte, zeigt sich darin, dass er in Unterkünften teilweise nur ein Zimmer buchte. Für ihn und Paul.

Pfarrer inszeniert sich als Wohltäter

«Es war in den 50er-Jahren nicht vorstellbar, dass ein Pfarrer Kinder missbraucht. Vermutlich kamen bereits solche Gedanken einer Sünde gleich», sagt Paul. Das habe zu einem kollektiven Wegschauen geführt. Auch vom Vikar der Kirchgemeinde oder der Köchin im Pfarrhaus.

Es ist eine Haltung, der Paul auch heute noch begegnet. Als er im engen Kreis von seinem Missbrauch berichtete, erhielt er von seinen Geschwistern viel Unterstützung, darüber hinaus sei es zu «absolut unverständlichen Reaktionen» gekommen, sagt Paul. Ihm wurde vorgeworfen, das Ansehen einer Persönlichkeit zu beschmutzen. Ebenso Sensationsgier. Es sind Angriffe, die Paul tief verletzten. Auch deshalb will er seinen Namen nicht in den Medien lesen.

«Würden meine Eltern noch leben, ich wäre nicht in der Lage, mit ihnen über den Missbrauch zu sprechen. Vater wäre daran wohl zerbrochen.»

Paul vermutet, dass er kein zufälliges Opfer des Pfarrers war, sondern gezielt ausgewählt worden war. «Meine Eltern waren Zugezogene, ihnen fehlte ein grosses Netzwerk. Durch ihre regelmässigen Gottesdienstbesuche und aus ihren Beichten wusste er, wie streng gläubig sie waren. Zudem konnte er sich als Wohltäter einschmeicheln, da wir arm waren.»

Obwohl Paul eigentlich Hochbauzeichner lernen wollte, überredete der Pfarrer die Eltern, den Sohn ans Gymnasium zu schicken. Ihre finanziellen Sorgen wischte er weg, er sorge für die entsprechenden Mittel. Als sich Pauls schulische Leistungen verschlechterten, bezahlte der Pfarrer einen Internatsplatz und anschliessend eine private Handelsschule.

Je älter Paul wurde, umso mehr investierte der Pfarrer in dessen Abhängigkeit. Er kaufte sich das Schweigen des Jugendlichen – und verging sich weiter an ihm. Erst als Paul mit 16 Jahren die Schule hinschmiss und selbstständig eine Lehrstelle fand, gelang es ihm, sich vom Pfarrer zu distanzieren.

Durch das Sprechen die Ohnmacht überwinden

«Wieso habe ich über Jahrzehnte nichts gesagt?» Es ist diese Frage, die Paul lang umtrieb. Als Kind liess ihn der Pfarrer wiederholt schwören, niemandem von ihrer «Beziehung» zu erzählen. Nicht einmal dem Beichtvater. «Ich musste schweigen, hätte aber am liebsten geschrien», sagt Paul. Doch da waren die Autoritätsgläubigkeit, die Angst, dass ihm niemand glaubte, oder die Sorgen, die Familie zu entwürdigen.

Paul weiss: «Würden meine Eltern noch leben, ich wäre nicht in der Lage, mit ihnen über den Missbrauch zu sprechen. Vater wäre daran wohl zerbrochen.»

Inzwischen möchte Paul sich mit anderen Opfern austauschen. Deshalb gründet er nun eine Selbsthilfegruppe für Menschen, die in ihrer Kindheit sexuelle Gewalt im kirchlichen Umfeld erlebt haben. Es ist die erste in der Deutschschweiz. Von anderen möchte er erfahren: Was half ihnen, um den Missbrauch zu verarbeiten? Wie reagierte ihr Umfeld, als sie darüber sprachen? Und wie die Kirche?

«Viele Opfer wollen nichts mehr mit der katholischen Kirche zu tun haben. Das Vertrauen ist zerstört.»

Mit der Selbsthilfegruppe will er einen geschützten Rahmen schaffen, in dem Opfer ihre Geschichte erzählen können – und im besten Fall die Gefühle von Scham, Hilflosigkeit und Mitschuld überwinden. Solche Treffen müssten losgelöst vom kirchlichen Umfeld passieren, sagt Paul. «Viele Opfer wollen nichts mehr mit der katholischen Kirche zu tun haben. Das Vertrauen ist zerstört.»

Unterstützt wird er von Regina Schmid von der Kontaktstelle Selbsthilfe Kanton Solothurn. Weshalb erst jetzt jemand eine solche Gruppe ins Leben ruft, erklärt sie sich mit der Komplexität des Themas: «Bis sich Opfer eines Missbrauchs öffnen können, haben sie in der Regel einen langen Weg hinter sich», sagt Schmid.

Hinweis
Mehr Informationen zur Selbsthilfegruppe gibt es unter www.selbsthilfesolothurn.ch oder 062 296 93 91.

Zudem brauche es Kraft, die Schilderungen in der Gruppe auszuhalten. «Wer inmitten einer Krise steckt, hat damit oft Mühe. Deshalb richtet sich die Gruppe an Personen, die sich ein Stück weit bereits mit der eigenen Geschichte auseinandergesetzt haben.»

Nachdem Paul seine Geschichte aufgeschrieben hatte, wurde er ruhiger. Auch die Rachegedanken seien seltener geworden. Durch den Austausch mit anderen Opfern erhofft er sich, Frieden zu finden. Denn Paul ist überzeugt: Erst durch das Reden wird die Macht der Täter gebrochen und die Ohnmacht der Opfer überwunden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie kann sexueller Missbrauch verhindert werden?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
leu84
09.08.2019 20:50registriert Januar 2014
Eine weitere schlimme Geschichte von diesem Weltverein... Ich hoffe Paul kann seine paar Jahre noch irgendwie geniessen.
2305
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gummibär
09.08.2019 23:07registriert Dezember 2016
Tragisch, dass Paul mit dem Trauma einer missbrauchten Kindheit ein ganzes Leben lang alleine fertig werden musste. Körperliche Wunden sind sichtbar, die Umgebung hilft, man bringt den Verletzten zum Arzt - Pauls verletzter Seele ist lange nicht sichtbar und dann wirft man ihm sogar vor sich selbst auf Kosten des verstorbenen Verursachers inszenieren zu wollen.
Es soll und darf jeder glauben was er will aber es darf nicht sein, dass eine Kirche und ihre Gemeinde das Unter den Teppich wischen immer noch weiter verfolgt.
1220
Melden
Zum Kommentar
avatar
Matrixx
10.08.2019 06:52registriert März 2015
Solche Geschichten erinnern mich immer an ein Plakat, das unweit von meiner Wohnung hängt:

"Böses meiden ist Einsicht.
Die Bibel"

Dank diesem Plakat bin ich zur Einsicht gekommen, dass ich die Kirche meiden muss.

Ich wünsche allen Betroffenen viel Kraft und hoffe, dass sie ihr Schweigen brechen können!
1094
Melden
Zum Kommentar
23
Windpark-Projekt in Thundorf TG wird verkleinert vorangetrieben

Die Planer eines Windparks in Thundorf TG haben das Projekt auf drei Windkraftanlagen reduziert. Damit werden die Mindestabstände von 850 Meter zu bewohnten Gebäuden eingehalten, heisst es in einer Projektpräsentation. Die betroffenen Gemeinden und Grundeigentümer werden mit einer Umsatzbeteiligung entschädigt.

Zur Story