Wissen
Forschung

Stink-Bakterien: Forscher identifizieren Gene für Achselschweiss

Starke Stinker: Thioalkohole im Achselschweiss
Starke Stinker: Thioalkohole im AchselschweissBild: Shutterstock

Stink-Bakterien: Forscher identifizieren Gene für Achselschweiss

02.04.2015, 21:0602.04.2015, 21:06

Wenn es unter den Armen müffelt, sind schweisshungrige Bakterien schuld. Britische Mikrobiologen haben nun die schlimmsten Stinker unter ihnen ermittelt und jene Gene bestimmt, die zum üblen Geruch führen. Die Resultate könnten helfen, schonendere Deos zu entwickeln.

Das Team um Dan Bawdon von der Universität York hat unter 150 Achsel-Bakterienstämmen jene identifiziert, die die kräftigsten Geruchsstoffe produzieren. Dabei handelt es sich um sogenannte Thioalkohole, die schon in kleinsten Mengen stark stinken. Aus ihnen besteht etwa auch das Stinktier-Sekret.

Mit Menschenschweiss gefüttert

Dann entschlüsselten die Forschenden, welche Gene die Eiweisse herstellen, die Thioalkohole erzeugen. Um zu beweisen, dass diese Gene für die Geruchsbildung verantwortlich sind, pflanzten die Forscher sie in das geruchsfreie Laborbakterium E. coli ein.

Forschung

Mit Menschenschweiss-Molekülen gefüttert, hüllten die Test-Bakterien das Labor tatsächlich in üble Gerüche. «Dies eröffnet neue Möglichkeiten, die Geruchsbildung durch neuartige Substanzen zu hemmen, die gezielt Schlüsselproteine in der Entstehungskette blockieren», sagte Bawdon in einer Mitteilung der Hochschule.

Herkömmliche Deos können Hautflora stören

Herkömmliche Deos und Antitranspirantien wirken unspezifisch, indem sie entweder die Schweissbakterien töten oder die Schweissdrüsen hemmen. Dabei wird aber auch die natürliche Hautflora gestört, was bei vielen Menschen zu Entzündungen führt. Die Forscher hoffen nun, Substanzen zu entwickeln, die lediglich die Thioalkohol-Produktion hemmen.

Die Wissenschaftler präsentierten ihre Ergebnisse am Montag an der Jahreskonferenz der britischen Mikrobiologengesellschaft in Birmingham. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit dem Konsumgüterkonzern Unilever. (dhr/sda)

Auch Bakterien lieben Ihr Smartphone

1 / 5
Auch Bakterien lieben Ihr Smartphone
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Kennst du schon die watson-App?

Über 100'000 Menschen nutzen bereits watson für die Hosentasche. Unsere App hat den «Best of Swiss Apps»-Award gewonnen und wurde unter «Beste Apps 2014» gelistet. Willst auch du mit watson auf frische Weise informiert sein? Hol dir jetzt die kostenlose App für iPhone/iPad und Android.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Brandstif­ter und Hellseher vor Gericht
Ein Garagist aus Zürich kauft sich 1948 ein ehemaliges Luxushotel auf der Rigi. Zehn Tage später brennt es bis auf die Grundmauern nieder. Der Prozess wegen Brandstiftung und Versicherungsbetrug fesselt damals die ganze Schweiz – unter anderem, weil bei den Ermittlungen ein Hellseher eine zentrale Rolle spielte.
Das Verfahren vor dem Schwyzer Kantonsgericht im Dezember 1949 wird zum Medienspektakel. Der Zürcher Garagist Karl Dubs war in erster Instanz zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt worden, weil er zwei Männer dazu angestiftet haben soll, sein wenige Tage zuvor ersteigertes Hotel auf der Rigi anzuzünden. Das Berufungsverfahren beginnt «unter dem Gefunke der Blitzlichtfotografen und bei ungewöhnlichem Interesse der ausserkantonalen Presse», hiess es in der NZZ.
Zur Story