Digital
Schweiz

Project Dragonfly: Google-Angestellte laufen Sturm

Google entwickelt eine zensierte Such-App für Android-User in China. 
Google entwickelt eine zensierte Such-App für Android-User in China. screenshot: boingboing.net

Bei Google brodelt es gewaltig – darum sammeln Angestellte Geld für Streik

Neue Enthüllungen zu «Project Dragonfly», Googles geheimer, zensierter Suchmaschine für China, haben zum Eklat geführt.
30.11.2018, 11:3230.11.2018, 18:48
Mehr «Digital»

Das Online-Medium The Intercept hat am Donnerstag mit einer Enthüllungsstory zum Projekt Dragonfly weltweit für Aufsehen gesorgt. Darin beschreiben ein früherer Google-Sicherheitsingenieur und drei aktuelle, nicht namentlich genannte Angestellte, wie sie von ihrem Unternehmen umgangen worden seien. Google habe eigene Sicherheits- und Datenschutz-Teams von dem Geheimprojekt ausgeschlossen.

Die Google-Ingenieurin Liz Fong-Jones rief via Twitter zu Protestaktionen gegen ihr Unternehmen auf.

Fong-Jones rief zur vorübergehenden Arbeitsniederlegung auf, falls die Google-Führung nicht einlenke. Und sie bot an, die ersten 100'000 Dollar an Spenden für einen Streikfonds zu sammeln, um Googler zu unterstützen, die beim «Walkout» mitmachen. Nur Stunden später hatten ihre Arbeitskollegen weitere 100'000 Dollar überwiesen.

Fong-Jones arbeitet für die Google-Abteilung, deren CEO zurücktreten musste, nachdem es einen Mitarbeiteraufstand gegeben hatte wegen eines Drohnen-Projekts (siehe unten).

Bild
screenshot: twitter

Via Twitter meldeten sich auch Google-Angestellte, die dem Bericht von The Intercept widersprachen. Sie habe nicht gesehen, dass jemand kaltgestellt worden sei.

Die Google-Führung hält an der früheren Darstellung fest, dass das Unternehmen nicht kurz davor stehe, eine zensierte Suchmaschine in China zu lancieren. Es handle sich um ein «Sondierungsprojekt» (Exploratory Project), und es sei noch keine Entscheidung getroffen worden, ob Dragonfly überhaupt realisiert werde, sagte eine Sprecherin.

«Für jedes Produkt hängt die endgültige Markteinführung von einer umfassenden, abschliessenden Datenschutz-Überprüfung ab, aber wir sind nie an diesem Punkt angelangt in der Entwicklung.»
Google-Sprecherin

Auch seitens der chinesischen Regierung hiess es bislang, ein solcher Google-Dienst sei auf absehbare Zeit nicht realistisch.

Das steht im Offenen Brief

Das zum Alphabet-Konzern gehörende US-Unternehmen, das in Zürich ein Forschungszentrum betreibt, kommt wegen Project Dragonfly nicht zur Ruhe.

Anfang Woche wurde über einen Offenen Brief berichtet, den 200 Ingenieure, Designer und Manager unterzeichnet haben. Darin wird die Google-Führung dafür kritisiert, nur unzureichend auf die Bedenken von Mitarbeitern sowie Menschenrechtsorganisationen einzugehen.

«Wir lehnen Technologie ab, die den Mächtigen hilft, die Verwundbaren zu unterdrücken, wo auch immer sie sein mögen.»

Die App für das mobile Betriebssystem Android solle angeblich den Zensurvorschriften der kommunistischen Führung in Peking entsprechen, berichtet Spiegel Online. Sie sperre vom Regime verbotene Websites und Suchbegriffe etwa zu Menschenrechten, Demokratie oder Religion.

Die kritischen Stimmen im Unternehmen argumentieren, Projekt Dragonfly könnte einen «gefährlichen Präzedenzfall schaffen, der es Google schwerer machen würde, anderen Ländern ähnliche Zugeständnisse zu verweigern».

Der Schutz der Privatsphäre ist für die Bürgerinnen und Bürger Chinas überlebenswichtig, denn im Einparteienstaat drohen Menschenrechtlern und Oppositionellen jahrelange Gefängnisstrafen oder gar der Tod.

Turbulentes 2018

Google sah sich dieses Jahr wiederholt mit heftigen Protesten und öffentlichen Unmutsbekundungen der eigenen Angestellten konfrontiert. Viele äusserten sich via Twitter.

Seit 2010 bietet Google seinen Suchdienst wegen Chinas Zensurbemühungen («The Great Firewall») nicht mehr von Festland-China aus an, sondern von Hongkong aus. Andere grosse US-Tech-Konzerne wie Apple und Microsoft haben sich bereits mit dem chinesischen Regime arrangiert.

Mit Material der Nachrichtenagentur SDA

So kauft sich China Freunde in Afrika

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
domin272
30.11.2018 11:40registriert Juli 2016
Von "don't be evil" zum Egoismuskapitalistenmoto: "Wenn gut oder Geld.... Dann Geld..."
Schade um Google, sie steuern auf das Gleiche zu wie Apple. Eine Firma die nicht den Menschen nützt sondern den Kapitalgebern...
12418
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scaros_2
30.11.2018 11:39registriert Juni 2015
Ist doch alles ok. Seit sie aus ihrem Kodex dieses "Don't be evil" entfernt haben, darf doch Google alles machen, was Kohle bringt. Wer will schon gut sein in der heutigen Welt? ;-)
669
Melden
Zum Kommentar
avatar
what's on?
30.11.2018 12:47registriert Juni 2017
Es liegt an uns, die Standardsuche in unseren Geräten abzuändern und nicht mehr mit Google zu suchen.
295
Melden
Zum Kommentar
23
«Bei uns ist er herzlich willkommen»: Hier geniesst Pierin Vincenz sein neues Leben
Der frühere Raiffeisen-Chef verbringt seine Zeit fernab der Öffentlichkeit. Und er hat eine neue Freundin.

Der Fall des einstigen Vorzeigebankers Pierin Vincenz wird die Schweiz noch lange beschäftigen. Juristisch jedenfalls könnte es Jahre dauern, bis ein definitives Urteil vorliegt. Vincenz ist derweil heimgekehrt, nach Andiast, ins Bündner Dorf seiner Familie. Jedenfalls sei er dort «oft anzutreffen», wie Einheimische der «Bilanz» erzählt haben. Dann wohnt der gefallene Ex-Raiffeisen-Chef im Ferienhaus der Familie Vincenz.

Zur Story