Schweiz

Finanzausgleich: Zürich zahlt mehr – Bern erhält weniger

Zürich zahlt mehr an den Finanzausgleich – Bern erhält weniger

19.06.2018, 10:3219.06.2018, 11:11
Mehr «Schweiz»
Kantonswappen haengen am Bundeshaus aus Anlass des Staatsbesuchs des Franzoesischen Praesidenten Francois Hollande, am Dienstag, 14. April 2015, in Bern. (KEYSTONE/Lukas Lehmann)
Bild: KEYSTONE

Geberkantone wie Zürich, Zug und Genf müssen kommendes Jahr etwas mehr zum Finanzausgleich beitragen als dieses Jahr. Insgesamt belaufen sich die Ausgleichszahlungen auf 5.2 Milliarden Franken, 132 Millionen mehr als im Vorjahr.

Die Eidgenössische Finanzverwaltung (EFV) hat die Beträge der einzelnen Kantone ermittelt. Zu den am Dienstag veröffentlichten Berechnungen können die Kantone nun Stellung nehmen. Danach kann es noch Änderungen geben.

Am stärksten belastet wird Zürich mit 487.2 Millionen Franken, rund 26 Millionen mehr als im Vorjahr. An zweiter und dritter Stelle folgen Zug mit 329.4 Millionen (+17 Millionen) und Genf mit 299.8 Millionen (+2 Millionen). Auch die übrigen ressourcenstarken Kantone - Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Basel-Stadt - zahlen mehr. Pro Einwohner am stärksten belastet wird der Kanton Zug.

Bern erhält weniger

Der grösste Nehmerkanton bleibt Bern. Der Kanton erhält 1.187 Milliarden Franken, 85 Millionen weniger als im Vorjahr. An zweiter Stelle liegt bei den Nehmerkantonen der Kanton Wallis mit 730.2 Millionen Franken, 35 Millionen mehr als im Vorjahr.

St. Gallen erhält im kommenden Jahr 468.3 Millionen Franken, 22 Millionen mehr als im Vorjahr. Am meisten pro Einwohnerin und Einwohner erhält der Kanton Jura - insgesamt 165.6 Millionen Franken, 6 Millionen mehr als im Vorjahr.

14 Kantone schwächer

Zum Finanzausgleich gehören der Ressourcenausgleich, der Lastenausgleich und der Härteausgleich. Der Ressourcenausgleich hat zum Ziel, ressourcenschwache Kantone mit genügend Mittel auszustatten.

Ausgleichszahlungen an die ressourcenschwachen Kantone nehmen 2019 um 3.5 Prozent zu und betragen rund 4.2 Milliarden Franken. In 10 Kantonen hat sich die Lage verbessert, bei 14 Kantonen ist der Ressourcenindex rückläufig und bei zwei Kantonen verändert er sich nicht.

Die grössten Zunahmen weisen die Kantone Obwalden, Appenzell Innerrhoden und Zug auf, am stärksten sinkt der Ressourcenindex in den Kantonen Neuenburg, Solothurn und Aargau. Das Ziel, wonach alle ressourcenschwachen Kantone auf mindestens 85 Prozent des schweizerischen Durchschnitts kommen sollen, wird übertroffen. (sda)

Wenn Kantonswappen ehrlich wären ...

1 / 22
Wenn Kantonswappen ehrlich wären ...
Aargau, bild: watson.ch
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wasmeinschdenndu?
19.06.2018 12:52registriert April 2015
Das System müsste längst überarbeitet werden, es kann ja nicht sein, dass die Zahlenden Kantone immer mehr unter Spardruck kommen und die Profitierenden Kantone Steuern senken!
3311
Melden
Zum Kommentar
4
Nationalratskommission kritisiert Bundesratspläne zur 13. AHV-Rente

Die zuständige Nationalratskommission will erst im Rahmen der nächsten grossen AHV-Reform über die Finanzierung der von Volk und Ständen beschlossenen 13. Rente diskutieren. Zudem sollen auch IV-Rentnerinnen und -Rentner künftig einen «Dreizehnten» erhalten.

Zur Story