Wirtschaft
Schweiz

Robert Karofsky wird alleiniger Chef der UBS Investment Bank

Robert Karofsky wird alleiniger Chef der UBS Investment Bank

15.02.2021, 09:0415.02.2021, 09:04
Robert Karofsky
Robert KarofskyBild: Ubs

Die UBS hat Robert Karofsky zum alleinigen Präsidenten ihrer Investment Bank ernannt. Karofsky leitete diese Division bisher zusammen mit Piero Novell. Dieser verlässt die Bank Ende März und soll Verwaltungsratsmitglied der Börsenbetreiberin Euronext werden.

Karofsky, der seit 2014 für die Grossbank tätig ist, war im September 2018 mit Novelli gemeinsam zum Co-Präsidenten der Investment Bank ernannt worden, wie die UBS am Montag mitteilte.

Novelli stiess 2013 zur UBS und ist nun vom Euronext-Aufsichtsrat zum unabhängigen Mitglied des Gremiums nominiert worden. Er soll da der nächste Präsident werden, wie Euronext ebenfalls am Montag bekannt gab. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese UBS-Lenker prägten die Bank
1 / 7
Diese UBS-Lenker prägten die Bank
Oswald Grübel, 2009-2011: Als Retter in der Not holte die UBS 2009 Oswald Grübel aus der Pensionierung zurück. Der CEO sanierte die Bank, trat nach dem Skandal um Händler Adoboli zurück.
quelle: keystone / walter bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Schweizer Börse rechnet mit 300-Millionen-Verlust
Die SIX wird das Jahr 2025 mit tiefroten Zahlen abschliessen.
Es wird ein Verlust von rund 300 Millionen Franken erwartet, wie es in einer Mitteilung vom Donnerstag heisst. Der Hauptgrund dafür ist die Beteiligung am Finanzdienstleister Worldline. Diese führe im Konzernergebnis zu einem negativen buchhalterischen Effekt von rund 550 Millionen, so das Communiqué. Dies umfasse die bereits zum ersten Halbjahr vermeldete Wertanpassung, Goodwill-Wertminderungen und eine bilanztechnische Umklassierung.
Zur Story