Digital
Games

Die 19 abgefahrensten Game-Werbespots, die besser sind als die eigentlichen Spiele  

Nintendo, Sega und Playstation
Nintendo, Sega und Playstation

Die 19 abgefahrensten Game-Werbespots, die besser sind als die eigentlichen Spiele  

Game-Werbespots sind eine wahre Goldgrube für ausgefallene, verrückte und witzige Unterhaltung. Besonders zu NES- und Sega-Mega-Drive-Zeiten folgte eine geniale Werbung auf die nächste. Aber auch die Playstation darf einige besonders skurrile Clips ihr eigen nennen. 
02.02.2015, 20:5003.02.2015, 10:28

Sega Mega Drive – Blast Processing

Im Wettstreit mit Nintendo warb Sega mit besserer Leistung für sein Mega Drive. Unter Blast Processing verbarg sich aber hauptsächlich heisse Luft.

«Aladdin» für Sega Mega Drive

Drei Wünsche frei und was macht der Junge damit? Nur Unsinn.

«Sonic the Hedgehog 2»

Eine weitere typische Sega-Werbung. Laut, schrill und schnell.

«The Legend Of Zelda – A link To The Past»

Da werden Erinnerungen wach. Solche Rap-Einlagen gibt es in heutigen Werbe-Spots leider nicht mehr.  

«Legend of Zelda»

Im Werbeclip für das Original-«Zelda» wird zwar nicht gerappt, dafür ist er sonst herrlich schräg.

«Crash Bandicoot»

Sonys zeitweiliges Maskottchen legt sich in diesen Spots sogar mit Nintendo an.

Apropos schräg: Keine Ahnung, was sich Nintendo bei diesem Video gedacht hat. Da kriegt man ja Angst.

«Mario Superstar Baseball»

Bowser verprügelt eine Ballwurfmaschine und wirbt so für Baseball.

Virtual Boy

Wenn man sich diese Horror-Vision ansieht, wundert es nicht, dass das Gerät ein Flop wurde. Dennoch sehenswert.

«Super Smash Bros.»

Prügelnde Nintendo-Figuren in Stoffkostümen. Was will man mehr.

«BattleTanx 2»

Nie gehört von dem Spiel. Dabei scheint es um irgendwelche verstümmelten Teddybären und Panzer zu gehen – glaub ich.

Playstation 3

Sony hat immer wieder mit neuen absonderlichen Werbespots auf sich aufmerksam gemacht. Ein besonderes Exemplar ist dieses Video. Wer Angst vor Puppen hat, schaut besser weg.

Playstation 3

Die Figuren zahlreicher Games prosten einem ganz besonderen Helden zu – dem Spieler. Da kriegt man sogar ein bisschen Gänsehaut.

Playstation 3 mit Kevin Butler

Der Schauspieler Jerry Lambert mimt als Kevin Butler in einer brillanten Mini-Serie von Werbespots den Sony-Boss. 

Eine ebenso geniale wie morbide Werbung für die erste Microsoft-Konsole.

«Gears of War»

Mit dem Song «Mad World» von Gary Jules wird jedes Video zum Trauerspiel – im positiven Sinne.

«Dead Island»

Ein Trailer, dem das eigentliche Game niemals das Wasser reichen konnte. 

«Halo 3»

Plastikfigürchen und hautnahe Kamerafahrten ergeben ein verblüffendes Bild.

«Battlefield Bad Company»

video: youtube/ea

Snake aus «Metal Gear Solid» hat sich mit den falschen Soldaten angelegt.

22 Games aus den 90ern, die du jetzt gratis im Browser spielen kannst

1 / 24
22 Games aus den 90ern, die du jetzt gratis im Browser spielen kannst
«Indiana Jones», «Maniac Mansion» und 2398 andere Spieleklassiker kann man nun gratis im Internet spielen. Die besten findest du in dieser Slideshow.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Hier siehst du, wie die Polizei Kriminelle hochnimmt, die dich mit Telefonbetrug nerven
Am 10. Oktober stürmten Strafermittler ein Gebäude in Lettland. Wie nun bekannt wurde, befand sich darin die IT-Infrastruktur eines Betrügerrings, der europaweit für mehrere Tausend Fälle von Cyberbetrug verantwortlich ist. Den Kriminellen könne ein Gesamtschaden in Höhe von mehreren Millionen Franken zugeordnet werden, heisst es in einem Europol-Bericht. Die meisten Betrugsopfer befinden sich in Österreich.

Die internationalen Strafverfolgungsbehörden nahmen im Rahmen der Operation SIMCARTEL sieben Personen fest und beschlagnahmten mehrere Server sowie 1200 SIM-Box-Geräte, die für diverse Cyberbetrugsmaschen mit 40'000 SIM-Karten betrieben wurden. Darüber haben andere Kriminelle, die diesen Onlinedienst mieten konnten, betrügerische Anrufe getätigt und Fake-Accounts bei Webservices erstellt.
Zur Story