Wissen
Spass

Die Wassersäge, die Kameras, Metall und Spinnen zerlegt

Weil es faszinierend ist: Die Wassersäge, die Kameras, Metall, aber auch Spinnen zerlegt

17.12.2016, 20:5218.12.2016, 16:19
Mehr «Wissen»

Die Wasserstrahlschneidmaschine ist im Prinzip nichts anderes als ein Gerät, welches das Sprichwort «Steter Tropfen höhlt den Stein» unter Hochdruck perfektioniert hat. Die eindrücklichste Kennzahl? Das Wasser, das die Materialien teilt, schiesst mit bis zu 1000 m/s aus der Düse.

Selbstverständlich werden diese wunderbaren Spielzeuge gerne für industrielle Belange zweckentfremdet. Doch zum Glück gibt es da noch die Männer des YouTube-Kanals «Waterjet Channel » ...

Spiegelreflex-Kamera vs. Wasserstrahl

Haben wir dein Interesse geweckt? Hier geht es zum Verkauf von Secondhand-Wasserstrahlschneidmaschinen. Ab 100'000 Franken bist du dabei!

Schrotflinte vs. Wasserstrahl

Iphone vs. Wasserstrahl

Bowling-Kugel vs. Wasserstrahl

Die Natur vs. Wasserstrahl

Bürotassen

1 / 34
Traurige Tassen? Kein bisschen! Diese Büro-Beautys kennst auch du
Aus Hunden trinken.
quelle: tumblr
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(tog)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Raphael Merz
17.12.2016 23:22registriert Juni 2015
100'000? Auf der Webseite gibts eine für nur 35'000!
00
Melden
Zum Kommentar
3
«Wir haben den Kipppunkt bald erreicht» – auf dem Rhonegletscher mit einem Glaziologen
Der Juni 2025 war so heiss wie kaum einer vor ihm. Darunter gelitten haben nicht nur Mensch und Tier, sondern auch unsere Gletscher. Das wird klar, wenn man mit Glaziologe Matthias Huss den Rhonegletscher besteigt, wo man den Klimawandel nicht nur sehen, sondern auch hören kann.
«Als ich zum ersten Mal hier oben gemessen habe, gab es diesen See noch nicht. Vor zwanzig Jahren war das alles Gletscher», sagt Glaziologe Matthias Huss und zeigt auf die riesige graugrüne Wasserfläche, die sich vor ihm am Fusse des Rhonegletschers ausbreitet. Huss klingt unberührt. So, dass man geneigt ist zu denken: So schlimm kann das, was er hier beschreibt, gar nicht sein. So düster sieht die Zukunft gar nicht aus. Doch der Eindruck täuscht.
Zur Story