Schweiz
Kommentar

Kommentar: Swiss, Läderach und Doppelmoral beim Diskriminierungsgesetz

Johannes Laederach, CEO of Laederach Chocolatier Suisse, portrayed in the Laederach store in Glarus, Switzerland, on March 16, 2018. He heads the Glarus family business in the third generation. (KEYST ...
Johannes Läderach, CEO des gleichnamigen Schokoladherstellers (Archivbild 2018).Bild: KEYSTONE
Kommentar

#JeSuisLäderach. Oder: Ab wie viel Doppelmoral tut's eigentlich weh?

Die Fluggesellschaft Swiss beendet ihre Zusammenarbeit mit Läderach, angeblich wegen den christlich-konservativen Ansichten der Chocolatier-Familie. Gegner der Ausweitung der Anti-Diskriminierungs-Strafnorm sprechen von «Gesinnungsterror» gegen Läderach. Das ist heuchlerisch – und lässt tief blicken. Ein Kommentar.
03.02.2020, 19:5617.12.2020, 16:31
Mehr «Schweiz»

Im Schlussspurt des Abstimmungskampfs zur Ausweitung des Diskriminierungsgesetzes sorgen zwei Firmen für Schlagzeilen. Erst wirbt Coca Cola Schweiz mit ganzseitigen Inseraten auf den Titelblättern von «20 Minuten» und «Weltwoche» für eine bunte Gesellschaft ohne Diskriminierung.

Dann wird bekannt, dass die Fluggesellschaft Swiss per Mitte April ihre zehnjährige Zusammenarbeit mit dem Schokoladenhersteller Läderach einstellt. Die Familie Läderach engagiert sich seit Jahren finanziell und ehrenamtlich in ultrakonservativen christlichen Organisationen. Auch zum «Marsch fürs Läbe», einer jährlichen Demonstration von Abtreibungsgegnern, hat sie Verbindungen.

Ein Schelm, wer hinter den Entscheiden von Coca Cola und Swiss angesichts des laut Umfragen erwartbaren, deutlichen Ja zur Vorlage wirtschaftliches Kalkül vermutet.

Bei den Gegnern des erweiterten Diskriminierungsgesetzes stossen die Aktionen der beiden Firmen auf lautstarke Ablehnung: Von «Gesinnungsterror» ist da die Rede, von der «Zerstörung der freiheitlichen Schweiz». Der «Läderach-Boykott» der Swiss zeige, wie «linke Antidemokraten» hierzulande «erfolgreich Hass und Diskriminierung» verbreiteten. Auf Twitter solidarisieren sich die selbsternannten Verteidiger der Meinungsäusserungsfreiheit unter dem Hashtag #JeSuisLäderach mit dem Chocolatier. Das Twitter-Geheul der Diskriminierungsgesetz-Gegner entblösst auf plumpe Weise eine kaum zu überbietende Doppelmoral.

Lachhafte Doppelmoral

Im Abstimmungskampf bringen Vertreter des Nein-Lagers immer wieder das Beispiel des fiktiven Bäckers, der aufgrund seiner religiösen Überzeugungen einem gleichgeschlechtlichen Paar keine Hochzeitstorte verkaufen möchte. Im Sinne der Gewerbefreiheit müsse eine solche Entscheidung respektiert werden, so die Gegner. Bei einem Ja zum erweiterten Diskriminierungsgesetz sei diese in Gefahr. Wer homophob und diskriminierend auftrete, werde in einer freien Marktwirtschaft sowieso von den Konsumenten abgestraft. Deshalb sei die Gesetzesänderung überflüssig.

Dieselben Vertreter des Nein-Lagers unterstellen Coca Cola und Swiss jetzt «Gesinnungsterror», weil sie sich im Rahmen der Gewerbefreiheit dafür entschieden haben, ein Inserat zu schalten beziehungsweise eine Geschäftspartnerschaft zu beenden.

Das ist lachhaft. Wo genau gibt es zwischen den Fällen des Bäckers und jenen von Swiss und Coca Cola einen Unterschied im Bezug auf Gewerbefreiheit – ausser eben, dass die Haltung bei den letzteren nicht mit jener der Vertreter des Nein-Lagers vereinbar ist? In der «freiheitlichen Schweiz», der angeblich die Zerstörung droht, darf man offenbar nur in eine Richtung diskriminieren.

Recht auf Widerspruch

Der ungleiche Massstab zeigt: Vielen – nicht allen – Gegnern der Ausweitung der Anti-Diskriminierungs-Strafnorm geht es im Kern nicht um die abstrakte Verteidigung eines aus achtenswerten Gründen möglichst weit gesteckten Rahmens für freie Meinungsäusserung. Es geht ihnen ganz konkret darum, dass homophobe und intolerante Meinungen weiterhin einen möglichst prominenten Platz in unserer Gesellschaft haben sollen.

Wer das Wort «Gesinnungsterror» in den Mund nimmt, weil eine Airline – aus welchen Gründen auch immer – die Zusammenarbeit mit einem Schokoladenhersteller beendet, verrät damit viel über sein Verständnis von Meinungsfreiheit. Er verwechselt das Recht, frei seine Meinung äussern zu dürfen, mit dem Anspruch, dies unwidersprochen tun zu können.

Diesen Anspruch stellen Diktatoren in Gesellschaften ohne Meinungsäusserungsfreiheit. In einer Demokratie darf es ihn niemals geben. Dass homophobe und diskriminierende Äusserungen in der demokratischen Schweiz mehr Widerspruch auslösen als noch vor wenigen Jahren, nennt man gesellschaftlichen Fortschritt. Wer das als «Gesinnungsterror» bezeichnet, ist denkbar ungeeignet als Verteidiger der Meinungsäusserungsfreiheit.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Abstimmung über die Antirassismus-Strafnorm
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
284 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Statler
03.02.2020 22:03registriert März 2014
Um mal bei dem Bäcker zu bleiben: Wenn der Bäcker sich weigert, einem homosexuellen Paar eine Torte zu backen, soll das wegen Meinungsfreiheit in Ordnung gehen - aber wenn ich mich dann entscheide diesen Bäcker aus ebendiesem Grund zu boykottieren, dann bin ich ein Gesinnungsterrorist?

Interessante Logik…
103079
Melden
Zum Kommentar
avatar
Andreas Weiss (1)
03.02.2020 20:07registriert November 2017
Auf den Punkt!
1043141
Melden
Zum Kommentar
avatar
kanu
04.02.2020 06:39registriert Januar 2018
Bin froh, dass ich nun weiss wie die Läderachs ticken und nehme mir die Freiheit raus, dort nicht mehr einzukaufen, Abstimmung usw. hin oder her
22442
Melden
Zum Kommentar
284
Euroairport Basel nach falscher Bombendrohung wieder offen

Das Fluggast-Terminal am Euroairport Basel-Mülhausen ist am Mittwochabend erneut vorübergehend evakuiert worden. Die Betreiber machten wie in früheren Fällen Sicherheitsgründe geltend. Es war bereits die fünfte solche Evakuierung in diesem Jahr.

Zur Story