Schweiz
Energie

Die Solarlobby wird nicht warm mit Sommarugas Energiegesetz

Photovoltaikanlage auf einer Turnhalle in Allschwil (BL),
Ein häufiges Bild in der Schweiz: Nur teilweise mit Solarzellen bestücktes Turnhallendach in Allschwil (BL).Bild: ADEV, Liestal

Die Solarlobby wird nicht warm mit Sommarugas Energiegesetz

Um die Energiewende zu schaffen, will der Bundesrat die erneuerbare Stromproduktion ausbauen. Für Branchenverbände genügen die vorgesehenen Instrumente jedoch nicht.
22.06.2021, 09:05
Mehr «Schweiz»

Ansichten ändern manchmal schnell. Das zeigt sich beim Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien, das Bundesrätin Simonetta Sommaruga am letzten Freitag vorgelegt hatte. Darin wurden zwei ursprünglich getrennte Vorlagen zusammengefügt, die Revision des Energie- und des Stromversorgungsgesetzes.

In der Vernehmlassung wurde diese an sich sinnvolle Paketlösung von diversen Teilnehmern gefordert. Dann kam das Waterloo des CO2-Gesetzes am vorletzten Wochenende. Es sei «möglicherweise überladen» gewesen, meinte Sommaruga. Am letzten Freitag räumte die Energieministerin vor den Medien ein, auch die neue Vorlage sei «sehr umfangreich».

Indirekt signalisierte sie dem Parlament, dass sie über eine erneute Aufspaltung nicht unglücklich wäre. Umstritten ist vor allem die vollständige Öffnung des Strommarktes, die von SP und Grünen als «inakzeptabel» bekämpft wird. Doch selbst die Förderung der erneuerbaren Stromproduktion stösst auf Kritik. Dabei ist der Handlungsbedarf enorm.

Genügend Mittel für Ausbau

Man müsse die inländische Produktion «fünfmal schneller» ausbauen als bisher, sagte Swisspower-CEO Ronny Kaufmann im Interview. Möglich ist das fast nur mit der Photovoltaik. Wasser, Wind, AKW oder Gas sind mit Hindernissen aller Art konfrontiert. Und auf Importe kann sich die Schweiz ohne Stromabkommen mit der EU nicht verlassen.

Werner Luginbühl, Präsident der Elektrizitätskommission ElCom, betonte im Interview mit watson, «dass wir diesen Ausbau brauchen und auch genügend Mittel zur Verfügung gestellt werden müssen, damit er massiv schneller als bisher erfolgen kann». Denn das heutige Schneckentempo bei der Solarenergie ist auch eine Folge des Fördersystems.

Nur für Eigenverbrauch

Die Ende 2022 auslaufende Einspeisevergütung und die Folgelösung mit einmaligen Investitionsbeiträgen lohnen sich nur für den Eigenverbrauch. Dies führt zu der absurden Situation, dass man in der Schweiz häufig grosse Dachflächen von Turnhallen, Ställen oder Gewerbebetrieben sieht, die nur teilweise mit Solarzellen bedeckt sind.

A fitter checks the cable connection on a solar panel in the photovoltaic park of the Enerparc company, which is officially starting into operation in Gaarz, Germany, Monday, May 31, 2021. The photovo ...
Der Photovoltaik-Park in Gaarz erzeugt Strom für die Deutsche Bahn. Bei uns sind solche Anlagen kaum realisierbar.Bild: keystone

Das neue Energiegesetz will deshalb grosse Photovoltaikanlagen mittels Auktionen fördern. Der günstigste Anbieter erhielte den Zuschlag. Solche Anlagen sind jedoch den Launen des Strompreises ausgesetzt, weshalb die Schweizerische Energiestiftung (SES) zur Absicherung «das in vielen Ländern bewährte Instrument der gleitenden Marktprämie» propagiert.

Auktionen machen «keinen Sinn»

Sie würde Preisschwankungen, die beim Solarstrom zwangsläufig anfallen, «glätten» und auf einen garantierten Mindestpreis hinauslaufen. Ähnliches fordert der Verband unabhängiger Energieerzeuger (VESE), eine Fachgruppe der Schweizerischen Vereinigung für Sonnenenergie (SSES). Allerdings stellt sie das Auktionssystem grundsätzlich in Frage.

«Es macht in der Schweiz keinen Sinn», sagt VESE-Präsident Walter Sachs im Gespräch mit watson. In Deutschland kenne man Auktionen schon lange, doch dort gebe es Platz für grosse Freiflächenanlagen, sagt Sachs, der selber aus Süddeutschland stammt. Bei uns sind solche Einrichtungen jedoch aus verschiedenen Gründen kaum realisierbar.

Minimaler Rückliefertarif

In der Schweiz können Solaranlagen praktisch nur auf Dächern, an Fassaden oder bestehenden Infrastrukturen wie Autobahnen und Staumauern gebaut werden, und dafür seien Auktionen «nicht zielführend», meint Sachs. Er spricht sich für einen minimalen Rückliefertarif aus, der jährlich festgelegt wird und ähnlich wie die Marktprämie das Investitionsrisiko absichern soll.

Video: srf/SDA SRF

Dieser Tarif könne etwa 8 Rp/kWh betragen, meint Walter Sachs. Das entspreche dem heutigen Endkundenpreis, und dieser werde in Zukunft nicht sinken. Eine realistische Annahme, denn die Schweiz wird durch den – trotz Nein zum CO2-Gesetz – angestrebten Ausstieg aus den fossilen Energieträgern nicht weniger, sondern mehr Elektrizität benötigen.

Nationalrat für einmalige Zuschüsse

Von solchen Preisgarantien ist im Entwurf des Energiegesetzes keine Rede. Es ist kein Wunder, dass die Solarlobby damit nicht richtig warm wird. Im Parlament wird dies zu reden geben. Erst letzte Woche beschloss der Nationalrat, im Sinne einer Übergangslösung weiter auf einmalige Zuschüsse für die erneuerbare Stromversorgung zu setzen.

Bis ein definitives Gesetz vorliegt, das womöglich eine Volksabstimmung überstehen muss, wird einige Zeit vergehen. Dabei hat die Schweiz eigentlich keine andere Wahl, als kräftig auf das Gaspedal zu drücken – vor allem beim Solarstrom.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Längste Staumauer der Schweiz in Linthal GL eingeweiht
1 / 11
Längste Staumauer der Schweiz in Linthal GL eingeweiht
Blick von einer Drohne auf die Staumauer Muttsee während der Segnungszeremonie anlässlich der Einsegnung der Staumauer Muttsee des Pumpspeicherwerks Limmern der Axpo am Freitag, 9. September 2016, in Linthal.
quelle: axpo
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieses Haus produziert 7x mehr Energie als es verbraucht
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bruno Meier (1)
22.06.2021 09:46registriert Juni 2018
So lange Baudirektion und Heimatschutz das Sagen haben, geht gar nichts. Ausser teuer und verhindern können diese beiden Institutionen gar nichts. Ihr einziges Argument: es sieht nicht schön aus.
Mit diesem Argument verteuert die Baudirektion jede private Anlage ins total unbezahlbare (bei mir wären die Kosten um + 100% gestiegen, bei 5-10% weniger Wirkungsgrad) und der Heimatschutz versucht sowieso jede Anlage zu verhindern mit Einsprachen und Baurekursgericht, Verbandsbeschwerderecht sei Dank.
Jede Aufdachanlage muss bewilligt werden, kann ja einfach in 20-30 Jahren wieder demontiert werden
427
Melden
Zum Kommentar
avatar
chrigu57
22.06.2021 09:48registriert Januar 2014
Das Energie- und das Stromversorgungsgesetz dürfen nicht als Paket zur Abstimmung vorgelegt werden. So wird ein NEIN für beide Gesetze provoziert.
351
Melden
Zum Kommentar
avatar
raues Endoplasmatisches Retikulum
22.06.2021 09:15registriert Juli 2017
Bei solchen Artikel macht die Abstimmungsniederlage vom Sonntag gerade weniger weh, das klingt doch alles sehr stark nach rent-seeking. Das letzte was dieses Land braucht ist ein Cleantech-Sektor, der ähnlich stark subventioniert und protegiert ist wie die liebe Landwirtschaft.
Beispiel Solaranlagen: Statt sich politisch dafür einzusetzten, dass grosse Solarflächenanlagen möglich sind oder halt innovative Konzepte vorzuschlagen, wie man sie im bestehenden Rahmen umsetzten kann (sodass das im Artikel beschriebene und in D etablierte Auktionssystem funktioniert), will man einfach mehr Geld.
4714
Melden
Zum Kommentar
25
Freispruch für Ex-Herzchirurg des Unispitals Zürich

Das Bezirksgericht Zürich hat den Ex-Chef der Herzchirurgie des Universitätsspitals am Freitag freigesprochen. Die Staatsanwaltschaft hatte ihm Urkundenfälschung im Amt vorgeworfen.

Zur Story