Digital
Schweiz

Salt und Sunrise starten Glasfaser-Offensive gegen Swisscom

THEMENBILD ZUR ZUSAMMENARBEIT VON SALT UND SUNRISE BEIM AUSBAU DES GLASFASERNETZES --- Fibre-optic connection installation work by the electricity company of the city of Zurich, carried out by the ser ...
Salt und Sunrise wollen gemeinsam schnelle Glasfaser-Leitungen bis in die Wohnungen bauen.Bild: KEYSTONE

Salt und Sunrise starten Glasfaser-Offensive gegen Swisscom – das steckt dahinter

Zehn Jahre nach der gescheiterten Fusion spannen Salt und Sunrise beim Ausbau des Glasfasernetzes zusammen. Damit wollen sie ein Gegengewicht zum Branchenprimus Swisscom bilden. Ein Neuanlauf für eine Hochzeit ist dies allerdings nicht.
19.05.2020, 18:4720.05.2020, 14:22
Mehr «Digital»

Die Corona-Pandemie und der Homeoffice-Boom führen uns vor Augen: Ein flächendeckendes Highspeed-Internet ist für den Wirtschaftsstandort Schweiz zentral. Einen schnellen Glasfaseranschluss bis in die Wohnung haben aber heute nur rund ein Drittel der Haushalte. Dies vor allem in den grossen Städten sowie in jenen Regionen, die Glasfaser als Standortvorteil erkannt haben.

Nun spannen Salt und Sunrise beim Ausbau des Glasfasernetzes zusammen, wie sie am Dienstag mitteilten. Die enge Kooperation zweier Rivalen zur Schaffung einer gemeinsamen Glasfaser-Infrastruktur, die allen anderen Marktteilnehmern offen steht, ist in der Schweizer Telekombranche ein mittleres Erdbeben.

Mit der überraschenden Ankündigung reagieren Salt und Sunrise auf die übermächtige Konkurrenz: Anfang Februar dieses Jahres hat Swisscom angekündigt, ihr Glasfasernetz massiv auszubauen. Bis Ende 2025 sollen weitere 1.5 Millionen Haushalte und Geschäfte an die Datenautobahn angeschlossen werden. Salt und Sunrise wollen daher mit vereinten Kräften ein, wie sie sagen, «de facto Monopol» der Swisscom beim so wichtigen Glasfasernetz verhindern.

Was haben Salt und Sunrise konkret vor?

Salt und Sunrise gründen das neue Gemeinschaftsunternehmen Swiss Open Fiber, um eine eigene Glasfaserinfrastruktur aufzubauen und damit einen Gegenpart zum Branchenleader Swisscom zu bilden. Gemeinsam wollen sie künftig 1.5 Millionen Schweizer Haushalte mit einem schnellen Glasfaseranschluss bis in die Wohnung versorgen. Das würde einer Verdoppelung der bisherigen FTTH-Anschlüsse entsprechen. In der Branche bezeichnet man Leitungen, welche die maximale Internet-Geschwindigkeit bis zum Endkunden bringen, als Fiber to the Home (FTTH).

Wie schnell ist das Glasfasernetz?

Fiber to the Home (FTTH) ermöglicht theoretisch eine Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Gigabit pro Sekunde. Zum Vergleich: Das 5G-Netz kommt aktuell im besten Fall auf rund 1 Gbit pro Sekunde. In der Praxis können die meisten Internet-Nutzer Geschwindigkeiten von 10 Gbit/s aber noch nicht nutzen, da ihre Endgeräte nicht darauf ausgelegt sind. Selbst mit einer aktuellen Internetbox, die den neuen Wifi-6-Standard nutzt, kommt man «nur» auf eine maximale WLAN-Geschwindigkeit von bis zu 4,8 Gbit/s.

FTTH ist also eine Investition in die Zukunft. Künftig werden über das Glasfasernetz noch höhere Geschwindigkeiten erreicht werden.

Wer bekommt nun schnelles Internet?

In den nächsten fünf bis sieben Jahren sollen weitere 1,5 Millionen Schweizer Haushalte den schnellstmöglichen Breitbandanschluss erhalten (FTTH). Von dieser Glasfaser-Offensive werden vorab Bewohner in Agglomerationen profitieren, da die Innenstädte bereits grösstenteils mit den schnellen Datenleitungen erschlossen sind. Sunrise und Salt wollen im vierten Quartal 2020 mit dem Bau beginnen, sagen aber noch nicht, in welchen Orten der Netzausbau zuerst stattfinden soll. Salt und Sunrise gehen davon aus, dass künftig gegen 70 Prozent der Haushalte einen Glasfaseranschluss haben werden.

Klar ist: Auch künftig bleiben Bewohner in sehr abgelegenen Regionen aussen vor. «In den ländlichen Gebieten wird es sehr wahrscheinlich schwierig, wirtschaftlich auf einen grünen Zweig zu kommen», sagt Salt-Chef Pascal Grieder. Dort werde man schnelles Internet primär via 5G anbieten.

Warum bauen Sunrise und Salt ihr eigenes Glasfasernetz?

Dafür gibt es mehrere Gründe:

Erstens: Salt und Sunrise sind bislang von Swisscom und anderen Glasfasernetz-Betreibern abhängig. Sie müssen sich in diese fremden Glasfasernetze einmieten, was ihre eigenen Breitband-Dienste verteuert. Nun bauen sie ihr eigenes Glasfasernetz, das andere Firmen (auch Swisscom) gegen eine Gebühr mitnutzen können. Sie drehen den Spiess also um.

Zweitens: Da es bislang vor allem in Städten ein Glasfasernetz gibt, konnten Salt und Sunrise ihre Breitband-Dienste nur in diesen Regionen verkaufen. Das wollen sie nun ändern.

Drittens: Mit dem Kauf von UPC hätte Sunrise Zugriff auf das relativ schnelle Kabelnetz von UPC erhalten. Der Deal ist geplatzt und deshalb muss Sunrise einen anderen Weg finden, Zugang zu einem schnellen Netz zu erhalten. Mit der Kooperation mit Salt und allenfalls weiteren Partnern werden die dafür anfallenden Kosten auf mehrere Schultern verteilt.

Werden Internet-Dienste günstiger?

Das gemeinsame Glasfasernetz Swiss Open Fiber schafft eine Konkurrenz zu Swisscom und steht anderen Internet-Providern offen. Von dieser Belebung des Telekommarktes sollen die Konsumenten mit günstigen Preisen profitieren, versprechen Salt und Sunrise. Umgekehrt ist der Aufbau eines eigenen Glasfasernetzes kostspielig und die beiden Telekomfirmen müssen die Investitionen wieder hereinholen. Wie sich die Preise künftig entwickeln, ist daher schwierig vorherzusagen.

Was kostet der Glasfaserausbau?

Insgesamt sollen 3 Milliarden Franken in den Ausbau investiert werden. «Das ist ein ambitiöses Programm», sagt Marc Furrer, der Verwaltungsratspräsident der neuen Gemeinschaftsfirma Swiss Open Fiber. Der Markt für Hochgeschwindigkeitsinternet erhalte einen neuen Schub, nachdem er in den letzten Jahren ins Stocken geraten sei.

Das Problem: Der Ausbau der Glasfaserinfrastruktur bis in die Wohnungen ist kostspielig. Laut Salt und Surnise hat die Technologie aber geringere Wartungsanforderungen und einen niedrigeren Energieverbrauch.

Wie wollen Salt und Sunrise das neue Netz finanzieren?

Für ihre Pläne gründen Sunrise und Salt die Gemeinschaftsfirma Swiss Open Fiber. Man sei in Gesprächen mit einem Finanzinvestor, der sich beteiligen werde. Weiteres Geld soll von Banken kommen.

Salt und Sunrise werden zunächst die Hauptmieter des neuen Glasfasernetzes sein, die Infrastruktur soll aber auch anderen Wettbewerbern zur Verfügung stehen. Mit den Gebühren für die Netznutzung soll sich Swiss Open Fiber finanzieren.

Ist die Kooperation ein erster Schritt in Richtung Fusion?

Das Thema Fusion stehe nicht auf der Tagesordnung, sagen Salt und Sunrise. Sie verweisen darauf, dass die Fusion vor zehn Jahren an der Regulierungsbehörde scheiterte. Die gemeinsame Plattform Swiss Open Fiber ist nun Plan B, Swisscom im wichtigen Glasfaser-Markt anzugreifen.

Was bedeutet das für Swisscom?

Swisscom erhält Konkurrenz, hat aber einen grossen Vorsprung und plant selbst, bis Ende 2025 die Abdeckung mit FTTH (Glasfaser bis ins Haus) im Vergleich zu 2019 zu verdoppeln.

Zumindest punktuell könnte Swisscom das Glasfasernetz von Swiss Open Fiber mitbenutzen, statt eigene Kabel zu verlegen. Sie müsste sich dann, wie andere Provider auch, beim gemeinsamen Netz von Salt und Sunrise einmieten. Man sei «offen» für Gespräche mit Swiss Open Fiber, sagte ein Swisscom-Sprecher gegenüber der Nachrichtenagentur AWP.

Was bedeutet dies für UPC?

Ein ausgebautes Glasfasernetz bringt vor allem UPC unter Druck. In vielen ländlichen Regionen offeriert die Kabelnetzbetreiberin derzeit mit bis zu 1 Gbit/s die schnellste Datenleitung. Das wird sich in den nächsten Jahren vielerorts ändern.

Mit Material der Nachrichtenagenturen SDA, AWP.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So funktioniert Social Networking in der Realität
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Alpstein7
19.05.2020 19:27registriert April 2020
Ich wäre für eine staatlich Enteignung aller Infrastrukturen für alle Leitungen, Kabel und Schienen. Die Betreiberfirmen müssten so zu gleichen Preisen die Leitungen zu Selbstkosten, plus kleinem Gewinn, mieten. Ohne eine solche Massnahme gehören dieses Rechte bald mal chinesischen, amerikanischen usw. Geldhaien. Wasserrechte sollte man dann auch noch so schützen.
22617
Melden
Zum Kommentar
avatar
G.Oreb
19.05.2020 19:22registriert September 2014
Legt SOF jetzt dort Glasfaser wo Swisscom noch keine verlegt hat, oder wird das Netz dann doppelt geführt?
1011
Melden
Zum Kommentar
avatar
What’s Up, Doc?
19.05.2020 19:18registriert Dezember 2015
"Einen schnellen Glasfaseranschluss bis in die Wohnung haben aber heute nur gut ein Drittel der Haushalte."

Auf gar keinen Fall haben ein Drittel aller Haushalte eine Glasfaserleitung bis in die Wohnung, auch wenn die Swisscom diesen Marketingblödsinn immer gern verzapft. Zählt man FTTB und FTTS auch mit dürfte das hinkommen, aber das ist eben nicht FTTH bis in die Wohnung.
Hier mal die Infobox bei Glasfaser öffnen: https://map.geo.admin.ch/?topic=nga&mobile=false&lang=de&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-grau&catalogNodes=15066,15041,334&E=2750273.62&N=1198898.54&zoom=4
726
Melden
Zum Kommentar
40
Bald kannst du auch am Flughafen Zürich 2 Liter Flüssigkeit im Handgepäck mitnehmen

Dank neuen CT-Scannern heben immer mehr Flughäfen in Europa die strengen Bestimmungen zu Flüssigkeiten im Handgepäck auf. Wo die Scanner eingesetzt werden, dürfen Flaschen mit bis zu zwei Litern Inhalt durch die Sicherheitskontrolle gebracht werden. Auch der Flughafen Zürich setzt bald auf die Technologie.

Zur Story